Seite 2 von 3

Re: Sortierung von Referenzen zu Fußnoten bzw. Nummerierungen

Verfasst: Fr, 27.02.2009 20:13
von Stephan
du beklagst doch, ich würde mich nicht kümmern. Aber es scheint, dass es hier nicht so einfach ist. Ich habe selber schon probiert, aber du siehst ja oben die Beschreibung wie aufwändig das ist.
Es IST einfach.

Sorry, Du verkomplizierst permanennt durch unsinnige Kommentierungen die Lösung. Fällt Dir überhaupt nicht auf wie dieser Monsterthread hier entstanden ist? Eigentlich gehts hier um eine Bagetelle die längst gelöst wäre wenn Du Dich auf die Lösung konzentrieren würdest.

Ich weiß auch nicht wie ich das besser oder höflicher formulieren soll, nur ein Drittel des Threads ging allein damit drauf das Dir Sanne erklärt das Dein Vorgehen (mit den Verweisen) unsinnig war (was nichts gegen Deine Person sagt sondern nur sagt das man nicht mit einem Programm so arbeiten kann wie das Programm einfach nicht funktioniert), dann kommt plötzlich irgendwo die Angabe vor das Deine Literaturdaten als ASCII vorliegen, wo doch eigentlich ein wesentlicher Punkt am Anfang war das Du eine bereits FERTIG FORMATIERTE Liste hast und gerade deswegen eine Methode suchst die beizubehalten, dann gibts 2 posts in denen Du erklärst Du willst die Literaturverweise nicht aufteilen, komme was wolle (mir ist echt egal ob Du die Verweise aufteilst, nur ich weiß Du brauchst die Aufteilung mit allerhöchster WAhrsacheinlichkeit später zur Formatierung - muß ich das nun noch separat begründen oder können wir darüber einig sein das ich wenn ich weiß das Du keine Aufteilung willst und ich trotzdem darauf dränge dafür gute Gründe habe) - dann kommt nun plötzlich die SAche mit dem Zusammenfassen, bloß das ist bekannt, das steht auch mehrfach hier im Forum, das hätte Sanne oder ich Dir gesagt wenn Du vorher gefragt hättest, stattdessen kriegen wir als Dank abwertede Kommentare zum Programm - dann kommt die Sache mit dem Löschen fehlerhafter Einträge, auch die steht mehrfach im Forum, ist uns bekannt ...


Tja, so stellt sich dieser Thread hier, aus meinem Betrachtungswinkel, dar.

Folgendes mache Dir doch bitte klar:
es ist absolut nervig wenn man helfen will, aber derjenige der eigentlich Hilfe braucht stattdessen dauernd rumdiskutiert was ihn am Programm stört oder was er anders sieht als wir oder was auch immer.

Warum?
Weil ich nicht über unbegrenzt Zeit verfüge und auch nur einen Teil meiner Zeit hier ehrenamtlich fürs Forum opfern kann und diese Zeit möchte ich gerne so nutzen das für Dich oder andere Nutzer ein Maximum an tatsächlichem Ergebnis rauskommt.
Willst Du hingegen Smalltalk machen oder diskutieren was Dir an OOo nicht gefällt kannst Du das gerne auch tun, auch hier im Forum, nur trenne das bitte von den Sachfragen, denn für allgemeines BlaBla habe ich leider keine Zeit - das ist kein mangelnder Respekt vor DEiner Person, sondern meine harte zeitliche REalität.


Ich bin hier auch nicht auf Promotion-Tour für OOo und ich hätte kein Problem damit wenn Du hier bekennst OOo gefällt Dir nicht o.Ä. - bloß eines bin ich definitiv nicht, ich bin kein verantwortlicher Programmierer von OOo, und ich lebe auch nicht in einer Traumwelt -wie OOo sein sollte oder könnte, um Deine Anforderungen oder die anderer zu erfüllen- ich kann einzig versuchen Hilfe zu leisten vor dem Hintergrund der REAL EXISTIERENDEN Programmfunktionen, davon verstehe ich allerdings einiges und weiß worüber ich rede.


Entschuldige, aber ich klinke mich nun endgültig aus diesem Thread hier aus.




Gruß
Stephan

Re: Sortierung von Referenzen zu Fußnoten bzw. Nummerierungen

Verfasst: Fr, 27.02.2009 20:20
von Stephan
Ich habe das gleiche Problem. Ich muss sagen, als Wissenschaftler ist diese Art der Zitierung eine Standardaufgabe.
Gezwungenerweise blieb uns da nichts weiter übrig, als dieses komplexe Latex zu benutzen
Du kennst BIBUS?
http://bibus-biblio.sourceforge.net/wik ... /Main_Page

Das ist speziell für OOo gemacht - vielleicht probierst Du es einmal aus - ob es DEine Anforderungen erfüllt weiß ich nicht, will ich nicht orakeln und ich habe auch keinme Lust nun noch langwierig herauszufinden worauf sich:
Ich habe das gleiche Problem
bezieht, in einem Thread wo grobgeschätzt ein halbes Dutzend Probleme besprochen wurtden



Gruß
Stephan

Re: Sortierung von Referenzen zu Fußnoten bzw. Nummerierungen

Verfasst: Fr, 27.02.2009 23:07
von Stephan
ja, Bibus scheint eine Möglichkeit zu sein, aber geschrieben für Linux.
Keine Ahnung was das heißen soll, ich habe Bibus unter Linux noch nie benutzt, sondern bisher nur unter Windows. Dazu lade ich das Installationsfile:

http://downloads.sourceforge.net/bibus- ... -Setup.exe

runter, mache darauf einen Doppelklick, lass die Installation durchlaufen und starte anschliessend Bibus.

Keine Ahnung wo da das Problem ist.

(Ob hingegen Bibus für Deine Zwecke hinsichtlich der Funktionalität ausreicht kann ich nicht beurteilen, da ich Deine Anforderungen nicht kenne.)
Und es war, soweit ich es verstanden habe nur ein Problem: OpenOffice für wissenschaftliche Publikationen (einfacher), in Bezug auf Zitierungen, nutzbarer zu machen.
Na dann hätten wir uns die Diskussion sparen können, denn das kann das Forum hier nicht leisten, da das ja Änderungen am Programmm nötig machen würde. Letzteres kann nur im OOo-Projekt durch die Programmierer geschehen und dieses Forum hier hat damit rein garnichts zu tun, denn hier ist ein rein privat organisiertes Forum zu OOo, siehe auch:
viewtopic.php?f=3&t=12975

Ansonsten konnte ich zumindest folgende angesprochene Probleme lokalisieren:
*wie setze ich Verweise auf mehrfach zitierte Literaturstellen, das diese auch in der richtigen Reihenfolge erscheinen?
*wie übertrage ich vorhandene Literaturdaten in die OOo-Literaturdattenbank?
*Warum kann man Literaturverzeichniseinträgew nicht einfacher ändern?
Warum sind keine 'Sammeleinträge der Form [1-3] möglich?



Gruß
Stephan

Re: Sortierung von Referenzen zu Fußnoten bzw. Nummerierungen

Verfasst: Fr, 27.02.2009 23:50
von word
Hier 2 Paper zur Verdeutlichung des Problems:

wie man sehen kann, erfolgt die Nummerierung nach der Reihenfolge der Nennung, Referenzen werden zusammengefasst

http://www.physics.utoronto.ca/~nonlin/ ... /DDM04.pdf
http://arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/090 ... 4331v1.pdf

Wöchentlich erscheinen Tausende solcher Paper in Hunderten von Journalen. Aber scheinbar hat das noch niemand von den OO-Programmierern erkannt.

Re: Sortierung von Referenzen zu Fußnoten bzw. Nummerierungen

Verfasst: Sa, 28.02.2009 00:53
von Stephan
Aber scheinbar hat das noch niemand von den OO-Programmierern erkannt.
Wie kommt Du darauf?

Eine kurze Suche:

http://de.openoffice.org/issues/buglist ... bmit+query

führt mich beispielsweise zu issue 25311:
http://de.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=25311

der m.E. das durch Dich benannte Problem beschreibt.

Soweit ich auf die Schnelle erkenne ist dieser issue bearbeitet worden, aber trotz der Aufforderung der Entwickler ist kein Interesse seitens der Nutzer zu verzeichnen, somit wurde dieser issue nun wieder geschlossen.

Ich bin aber sicher das es sich dabei nicht um die einzige Meldung handelt, denn mir ist das prinzipielle Interesse an dieser Änderung aus diversen Diskussionren hier im Forum bekannt - nur wenn das für das OOo-Projekt sichtbare(!) Interesse der Nutzer praktisch nicht vorhanden ist ist die Chance das was vorankommt sehr gering.

Ich kann auch nur, wie praktisch ständig, darauf verweisen das Diskussionen hier im Forum zur Verbesserung
dieses und anderer Probleme GARNICHTS beitragen können, weil praktisch keiner der Entwickler die Diskussion hier im Forum wahrnimmt, da das Forum hier nicht zum OOo-Projekt gehört.
siehe auch:
viewtopic.php?f=3&t=12975


Gruß
Stephan

Re: Sortierung von Referenzen zu Fußnoten bzw. Nummerierungen

Verfasst: Sa, 28.02.2009 01:04
von word
Nachdem hier alle Probleme von OO aufgearbeitet wurden, muss ich feststellen, dass ich meine unorthodoxe Variante doch praktikabler finde:

Meine Liste mit automatischer Nummerierung hat folgende
Vorteile:
a) Ich kann mehrfach auf die Nummern verweisen
b) Änderungen in der Liste werden automatisch wirksam (es wird ja keine externe Literaturdatenbank benötigt)
c) Liste kann nach Alphabet sortiert werden

Nachteile:
d) Nummerierung in der Reihenfolge des Erscheinens im Text ist nicht möglich
e) Zusammenfassung muss manuel gemacht werden

im Unterschied dazu hat OO das Problem, dass Änderungen in der Liste nicht aktualisiert werden, dafür kann es in der Reihenfolge nummerieren (was aber doch eine ziemlich wacklige Angelegenheit ist (Nutzer Sanne hatte ganz schön geschwitzt)). Summa summarum ist mir die Aktualisierung wichtiger, da eine ständige Neueinfügung von Referenzen Mehraufwand bedeutet und das Verlangen nach der Reihenfolge eher ein ästhetisches denn inhaltliches Problem darstellt.

Nachteilig für eine Literaturdatenbank wirkt sich außerdem aus, dass man viel weniger Kontrolle über seine Daten hat. Ein Programmierfehler und schon kann die Datenbank futsch sein. Während ich mich bei meiner simpler ASCII-Liste auf langjährige Kompatibilität berufen kann.

Re: Sortierung von Referenzen zu Fußnoten bzw. Nummerierungen

Verfasst: Sa, 28.02.2009 01:35
von Stephan
Nachteilig für eine Literaturdatenbank wirkt sich aus, dass man viel weniger Kontrolle über seine Daten hat. Ein Programmierfehler und schon kann die Datenbank futsch sein. Während ich mich bei meiner simpler ASCII-Liste auf langjährige Kompatibilität berufen kann.
Die Literatureinträge stehen bei OpenOffice.org im Dokument, sobald sie einmal eingetragen sind(*) und NICHT in der Datenbank. Im Dokument sind sie auch jederzeit mit einem einfachen Texteditor ohne jede Hilfe von OpenOffice.org zu bearbeiten, falls das (aus welchen Gründen auch immer, nötig sein sollte.

So ungefähr sieht ein entsprechender Eintrag im Dokument aus:

Code: Alles auswählen

<text:bibliography-mark text:identifier="SCH00" text:bibliography-type="book" text:author="Schmidt, Jörg" text:pages="456" text:publisher="Galileo Press" text:title="Tabellenkalkulation mit OpenOffice.org 2.0" text:year="2005" text:custom1="Deutsch" text:isbn="9783898426589">[SCH00]</text:bibliography-mark>
und der ist nötigenfalls direkt editierbar, mit jedem einfachen Texteditor.


(*)
und nicht einmal dafür ist eine Datenbank notwendig, denn die Einträge können völlig frei erfolgen


Gerade das sich die Einträge IM Dokument befinden, und NICHT in der Datenbank, wird von manchen Nutzern bemängelt, andererseits gab es hier im Forum bereits einen Nutzer der seine gesamte Literatur (für ihn überraschender Weise) retten konnte weil sie, völlig unabhängig von einer DAtenbank, im Dokument steht.
Andererseits finden viele gerade die Tatsache das OOo Literatureinträge im Dokument , und keine Datenbank, zur Erzeugung des Literaturverzeichnisses verwendet eher ungewöhnlich, aber für diese Nutzer ist ja (wie bereits angesprochen) Bibus eine Alternative..



Gruß
Stephan

Re: Sortierung von Referenzen zu Fußnoten bzw. Nummerierungen

Verfasst: So, 01.03.2009 17:06
von word
Ja so wie Sanne schreibt, hatte ich es vor 5 Jahren auch schon gemacht, damals noch bei Word. Ich dachte, dass sich seitdem was an den Programmen geändert hat, aber nichts hat sich geändert. Diese Lösung hat aber das Problem, dass sie nur gilt, solange bestimmte Literaturquellen immer dieselben Nummern haben und nicht die Reihenfolge der Nummern vertauscht wird

angenommen es ist:
[1,2,3,4,5] und du formst es um nach [1-5]

und dann änderst du den Text, so dass [3] erst nach [5] zitiert wird, und dann
[1,2,4,5] wird zu [1,2,3,4] --> [1-4] , d.h. du musst manuell von [1-5] nach [1-4] umstellen

bei kleinen Texten und wenig Zitierungen mag diese manuelle Lösung wirken, aber bei vielen Zitierungen ist es zum Verzweifeln

Re: Sortierung von Referenzen zu Fußnoten bzw. Nummerierungen

Verfasst: So, 01.03.2009 17:58
von word
Schau meinen Beitarg hier viewtopic.php?f=1&t=22928&start=30#p98486. Da sind 2 Bsp. wie man mit Nummern zitiert.
Und natürlich ändert man nicht willkürlich die Literaturangabe. Aber Fehler bei der Eingabe/Recherche sind unvermeidlich. Oder man möchte die Literaturangabe ändern, dass man statt S.10-20 nur noch die erst Seite, also S.10 stehen hat, oder man möchte nur noch den ersten Autor anstatt aller Autoren zitieren.
Du sprichst dich gegen Automatismus aus, aber das was ich will ist weniger automatisch als diese Literaturdatenbank, die OO schon eingebaut hat und aus deren einzelnen Spalten er die vollständige Quellenangabe zusammensetzt.

Und nachträgliche Korrektur (durch Sekretärin) ist nicht sinnvoll, da ich so viele Sachen zitiere und am Ende nicht mehr weiß, ob ich wirklich alles so zitiert habe, wie ich es beim Schreiben beabsichtigt habe. Und schon eine Verschiebung einer Referenz führt dazu, dass ich alle anderen Referenzen, die durch einen Bindestrich verbunden sind umändern muss, bzw. es nun möglich ist, andere Referenzen zusammenzufassen. Das führt zu einem ewigen Katz und Mausspiel. Wie gesagt ich hatte dieses Spiel vor 5 Jahren und habe keine erneute Lust.

Re: Sortierung von Referenzen zu Fußnoten bzw. Nummerierungen

Verfasst: So, 01.03.2009 18:25
von word
Natürlich kann man das mit einem Programm automatisch machen und seit 15 Jahren (oder länger) machen das die Leute mit Latex ohne manuell nachbearbeiten zu müssen. Ich dachte bloß dass irgendwann doch mal die Programmierer einige Features von Latex übernehmen würden. Aber es scheint, man hat OO eher für ein Laienpublikum bestimmt. Jetzt weißt du auch, warum OO oder Word bei Wissenschaftlern verpönt ist und man sich lustig über Leute macht, die das nutzen. Lediglich in der Geisteswissenschaft scheint das nicht so zu sein, da dort oft auf ein Referenz-Kürzel (Schmidt04) verwiesen wird und kein Nummernproblem hat. Man kann sagen, dass ich einer der wenigen wissenschaftllich Tätigen bin, die noch nicht die Hoffnung aufgegeben haben, dass man Word/OO doch noch sinnvoll nutzen kann.

Re: Sortierung von Referenzen zu Fußnoten bzw. Nummerierungen

Verfasst: So, 01.03.2009 20:29
von Stephan
Grundsätzliche Frage an die Experten auf dem Gebiet: Wie üblich ist es denn, Literaturdatenbnk-Einträge abzuändern?
Kann man pauschal wohl schwer sagen - ich persönlich halte das aber für sehr üblich. Da ich nun weiß das OOo diese Arbeitsweise nicht besonders gut unterstützt, mußte ich mir bei meiner Diplomarbeit auch überlegen wie ich mit dieser Tatsache umgehe, prinzipiell hätte ich:

*ein anderes Programm als OOo nutzen können
*eine externe Literaturverwaltung plus OOo-unterstützende Addins verwenden
oder:
*meine Arbeitsweise OOo anpassen

können.
Ich habe Letzteres getan, also meine Literatur vor dem Schreiben der Literaturverweise fertig geordnet/angepasst. Praktisch sah das so aus das ich alle Literaturverweise erst als Kürzel in den Text geschrieben habe und erst als alles fertig war diese Kürzel durch richtige Litraturverweise ersetzt habe. Änderungen die dann später doch noch auftraten, habe ich vorzugsweise direkt in den Lieraturindexeinträgen (im XML) gemacht.

Natürlich kann man das mit einem Programm machen und seit 15 Jahren (oder länger) machen das die Leute mit Latex ohne manuell nachbearbeiten zu müssen.
Dann sollten sie das weiterhin tun, sie tun es meines Wissens ja auch und ich verstehe jetzt das Problem nicht.
Aber es scheint, man hat OO eher für ein Laienpublikum bestimmt.
Wer ist denn "man"? Die freiwillig am OOo-Projekt beteiligten Personen, Firmen und Organisationen - und die bestimmen was sie machen und tun selbst.
Ich hatte Dir ja bereits den (bzw. 'einen der') issue der Dein Problem beschreibt herausgesucht und darauf verwiesen das dort die Entwickler GENAU das getan haben was die Anwender wollen - es gab kein relevantes Interesse also wurde die Funktion nicht umgesetzt.
Das ist doch genau das Prinzip bei OOo: es wird das getan was die Beteiligten selbst umsetzen und auch was ihnen die Nutzer zutragen. Wenn nun wie hier, die Nutzer weitestgehen Desinteresse signalisieren, ist es doch logisch das dasa Feature nicht eingebaut wird - ich finde das im Konkreten so ärgerlich wie Du auch, weil ich weiß das Feature wurde hier im Forum mehrfach angesprochen und weil ich es für ein sinnvolles Feature hielte, nur nehme ich halt zur Kenntnis das die Entwickler von OOo nur das berücksichtigen können was ihnen bekannt ist (auch hinsichtlich der Relevanz/Quantität und nicht nr der Forderung/Qualität ansich) und das betrachtend haben sich die Entwickler im Konkreten korrekt veerhalten.
Wenn Du hier (bereits mehrfach) versuchst die Entwickler als dumm, desinteressiert an Verbesserungen, etc. darzustellen hat das einfach nichts mit der Realität zu tun.
Jetzt weißt du auch, warum OO oder Word bei Wissenschaftlern verpönt ist und man sich lustig über Leute macht, die das nutzen.
Ist mir noch nicht aufgefallen, aber was wäre besser wenn OOo Latex nachmacht? Das wäre völlig verschwendeter Aufwand, denn Latex existiert ja bereits. Was dabei rauskommt wenn man versucht Latex 'nachzumachen' kannst Du Dir bei Scientific-Word ( www.mackichan.com ) anschauen, da hat man nämlich versucht die hervorragende Ergebnisqualität von Latex mit einfacher Bedienung zu verbinden. Wie gut das Ergebnis ist soll jeder selbst entscheiden, nur Fakt ist das das Programm kaum eine Marktrelevanz besitzt. Warum sollte also OOo diesen, bekanntermaßen nicht erfolgreichen Weg, ebenfalls beschreiten?
Außerdem spielen Latex und OOo nun wirklich in verschiedenen Ligen, die man (meines Erachtens) nicht im Mindesten miteinander vergleichen kann. Latex (genauer gesatzt wohl Tex, denn Latex ist auch schon ein geringfügiger Kompromiss) ist eine absolute Profi-Anwendung mit Blick auf das bestmögliche Ergebnis und OOo ist ein Kompromiss mit Blick auf leichte Bedienbarkeit für den 'mainstream', zumal sich Latex zusätzlich mehr auf den Satz richtet und OOo eine reine Fliesstextverarbeitung ist.



Gruß
Stephan

Re: Sortierung von Referenzen zu Fußnoten bzw. Nummerierungen

Verfasst: So, 01.03.2009 21:24
von word
aber was wäre besser wenn OOo Latex nachmacht? Das wäre völlig verschwendeter Aufwand, denn Latex existiert ja bereits.
Das Argument ist quatsch, denn OO hat doch Microsoft Office nachgemacht. Ok, es gibt ein paar Unterschiede, aber der Anwendungsbereich und die angesprochene Zielgruppe ist dieselbe.
Kann sein, dass die meisten Leute mein Feature nicht brauchen, aber es geht nicht um Mehrheit, sondern um Relevanz. Wissenschaftliche Veröffentlichungen sind nun mal relevanter für die Menschheit als irgendein beliebiger Text. Und das Kultusministerium entscheidet sich auch nicht nach dem Mainstream-Fernsehprogramm, sondern unterstützt wertvolle Projekte.

Re: Sortierung von Referenzen zu Fußnoten bzw. Nummerierungen

Verfasst: So, 01.03.2009 22:16
von Stephan
Das Argument ist quatsch, denn OO hat doch Microsoft Office nachgemacht.
eine Marketingmaßnahme, weil bei gesättigten Märkten (es gibt kaum noch jemanden der keine Office-Software hat) Nutzer von anderen abgeworben werden müssen und Kräfte und Mittel für diese 'Abwerbung' am Besten dort plaziert sind wo sich die meisten Nutzer tummeln und das ist derzeitig der Markführer MS Office.
Keinesfalls sind alle Projektbeteiligten mit dem 'Nachmachen' von MS Office einverstanden sofern es um die wirkliche inhaltliche Betrachtung geht, es ist für etliche nur die Frage eines vernünftigen pragmatischen Vorgehens zur Erhöhung des Marktanteils von OOo.
Ok, es gibt ein paar Unterschiede, aber der Anwendungsbereich und die angesprochene Zielgruppe ist dieselbe.
Stimmt, aber das ist nicht unbedingt der Kernpunkt der Betrachtung, der ist eher ob marktrelevante Projekte in Form von freier oder OpenSource-Software bereits existieren. Bei Latex ist das der Fall bzgl. einer Alternative zu MS Office eher nicht, wobei zusätzlich bei MS Office auch das Marketingargument zusätzlich Bedeutung hat (s.o.)

Kann sein, dass die meisten Leute mein Feature nicht brauchen, aber es geht nicht um Mehrheit, sondern um Relevanz.
Dann steht es Dir, wie jedem anderen, frei das OOo-Projekt von dieser Sichtweise zu überzeugen - ich wiederhole mich hier. Fakt ist das dem sogar Erfolg beschieden sein kann, weil sich das Projekt keineswegs nur nach arithmetischen Überlegungen richtet.
Fakt bleibt aber, das keine Änderung zu erwarten ist, sofern das Projekt garnicht um die Notwendigkeit der Änderung weiß, ich wiederhole das jetzt bereits zum dritten Mal.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen sind nun mal relevanter für die Menschheit als irgendein beliebiger Text.
Damit rennst Du bei mir offene Türen ein - nur will OOo nicht das Programm sein was sich vorrangig für solche wissenschaftlichen Texte anbietet - auch das ist kein 'Muss', kein starrer, fester Standpunkt, sondern allein bestimmt durch die Projektbeteiligten und die Anregungen die sie durch NUtzer erfahren.
Es ist also gut möglich das OOo seine Ausrichtung zukünftig hin zum 'wissenschaftlichen Werkzeug' ändert, beispielsweise wenn das Projekt erkennen können würde das hier der Bedarf der Nutzer liegt, nur im Moment ist das noch nicht so und es wird auch nicht automatisch so kommen, sondern nur wenn Nutzer und/oder Projektbeteiligte sich dafür stark machen.
Und das Kultusministerium entscheidet sich auch nicht nach dem Mainstream-Fernsehprogramm, sondern unterstützt wertvolle Projekte.
was das genau sagen soll weiß ich nicht - insgesamt ist das aber kein Argument, OOo ist ein WELTWEITES PROJEKT und kein deutsches...


Insgesamt scheinst Du nicht zu verstehen das OOo ein großes Gemeinschaftswerk vieler ist und es niemanden gibt der 'einen Schalter umlegen' kann um Features zu integrieren oder die Projektausrichtung zu ändern, sondern das es der Überzeugung der Beteiligten bedarf, wobei hier "Überzeugung" als Synomym für viele verschiedene Wege steht.
Du kannst beispielsweisde ganz konventionell einen issue schreiben und um Änderung bitten, oder Du kannst Projektbeteiligte auf z.B. Messen ansprechen und versuchen sie zu überzeugen, oder Du kannst selbst mitarbeiten oder Du kannst Sponsoren suchen die das Projekt mit Geld 'überzeugen', oder ... noch Vieles mehr. Nur tun mußt Du es.
Im Falle des Änderungswunsches mit mehreren Literaturangaben in einer Klammer (ich weiß das das nicht Dein einziger Wunsch wäre) dürfte das Ganze nicht so schwer sein - eröffne einen Issue und finde jemanden der das Feature in C++ programmiert und den Code als patch an den issue hängt (sowie notwendige Lizenzvereinbarungen unterschreibt) und Du darfst, meiner Meinung nach, fast sicher sein das das OOo-Projekt das ins Programm integriert.
Der Programmieraufwand für einen solchen patch dürfte sich sehr in Grenzen halten, ich beispielsweise würde mir die Programmierung des Feature prinzipiell zutrauen, nur habe ich keine Zeit dafür und keine Kenntnisse in der speziellen Programmiersprache C++ (bzw. ggf. auch Java, was auch praktikabel wäre.)




Gruß
Stephan

Re: Sortierung von Referenzen zu Fußnoten bzw. Nummerierungen

Verfasst: So, 01.03.2009 22:46
von word
Ich habe Letzteres getan, also meine Literatur vor dem Schreiben der Literaturverweise fertig geordnet/angepasst. Praktisch sah das so aus das ich alle Literaturverweise erst als Kürzel in den Text geschrieben habe und erst als alles fertig war diese Kürzel durch richtige Litraturverweise ersetzt habe. Änderungen die dann später doch noch auftraten, habe ich vorzugsweise direkt in den Lieraturindexeinträgen (im XML) gemacht.
Wie ich hier schrieb: viewtopic.php?f=1&t=22928&st=0&sk=t&sd= ... =30#p98491 hättest du das einfacher haben können.

Re: Sortierung von Referenzen zu Fußnoten bzw. Nummerierungen

Verfasst: So, 01.03.2009 23:15
von Stephan
Wie ich hier schrieb: viewtopic.php?f=1&t=22928&st=0&sk=t&sd= ... =30#p98491 hättest du das einfacher haben können.
Für Deine Anforderung (höchste Priorität für leichte Änderbarkeit) war Dein gewählter Weg genau der Richtige, für meine wäre er es nicht gewesen, denn Änderbarkeit hatte für mich nur sehr niedrige Priorität (da ich mich ja entschlossen hatte meine Arbeitsweise diesbezüglich auf das Programm auszurichten) und dafür hätte ich erhebliche Nachteile für automatisch richtige Nummerierungen mehrmalig zitierter Literaturquellen (dein Punkt d) und das entsprach nicht meinem Interesse.



Gruß
Stephan