Re: Zahlen als Buchstaben formatieren
Verfasst: Mo, 21.09.2009 14:14
Hallo Patrick,
deine Methode mit dem 29. Februar kenne ich zu genüge, da ich sie auch schon oft genug eingesetzt habe. Einfach, Effektiv und funzt
.
Also das Formatierungsgedöns, für das Anzeigen der Buchstaben (Schichtenkürzel), brauchst Du überhaupt nicht. Denn durch das anlegen einer kleinen Zusatztabelle im Blatt Daten, kannst Du dann mit der passenden SVERWEIS-REST-Formel aus dem Kalender heraus auf diese neue Tabelle zugreifen. In dieser neuen Tabelle stehen in einer Spalte Zahlen und direkt daneben die Schichtenkürzel. Die SVERWEIS mit REST verrechnet das Datum und sucht sich dann die ausgerechnete Zahl in der neuen Tabelle, und wenn die Zahl gefunden worden ist, dann wird der Schichtenkürzel der daneben steht zurück gegeben. Und wenn kein Schichtenkürzel da steht ist die Zelle leer, und dann wird halt die leere Zelle zurückgegeben.
Jetzt kannst Du auch die Hilfszeile, die unter den Schichtenkürzel im Kalender steht, löschen. Sie ist überflüssig.
Du hast im Blatt Daten den Bereich "Daten für Schichtrythmus" angelegt, und bei genauerer Betrachtung würde ich jetzt einfach mal sagen, dass der überflüssig ist.
Ich habe festgestellt, dass er die Zahl für die Schichtenkürzel rausgibt, die rein rechnerisch am 1.1. eines Jahres von 2009 bis 2027 erscheinen müsste. Und bei genauerer Überlegung gehe ich mal davon aus, dass Du dir die Mühe gemacht hast das irgendwie von Hand auszurechnen. Wie genau Du das jetzt gemacht hast, weiss ich nicht.
Mit meiner angewendeten Methode entfällt der Bereich "Daten für Schichtrythmus", da eine andere Technik zu Zuge kommt.
Ich weiss das ich dir jetzt keine detaillierte Erläuterung wegen den Formeländerungen gegeben habe, aber das steht schon alles genau in den von mir anfangs verlinkten Thread beschrieben drin. Das ist auch nicht mit ein, zwei Sätzen getan.
Wenn Du dir die Zeit nimmst und den Thread dir durchliest, dann wirst Du das schon nachvollziehen und verstehen können. Es wird dort sehr detailliert beschrieben wie die wichtigste Funktion, nämlich =REST(), funktioniert und welche Aufgabe sie hat. Es lohnt sich wirklich sich damit zu befassen
.
Im Anhang habe ich jetzt die Zellen farblich markiert, die ich geändert habe. Und die Zellen die Du nicht mehr brauchst, habe ich mit der X-Umrandung gekennzeichnet. Das habe ich beispielhaft nur mit den ersten 3 Monaten gemacht, die anderen sind unverändert.
Gruß
balu
deine Methode mit dem 29. Februar kenne ich zu genüge, da ich sie auch schon oft genug eingesetzt habe. Einfach, Effektiv und funzt

Also das Formatierungsgedöns, für das Anzeigen der Buchstaben (Schichtenkürzel), brauchst Du überhaupt nicht. Denn durch das anlegen einer kleinen Zusatztabelle im Blatt Daten, kannst Du dann mit der passenden SVERWEIS-REST-Formel aus dem Kalender heraus auf diese neue Tabelle zugreifen. In dieser neuen Tabelle stehen in einer Spalte Zahlen und direkt daneben die Schichtenkürzel. Die SVERWEIS mit REST verrechnet das Datum und sucht sich dann die ausgerechnete Zahl in der neuen Tabelle, und wenn die Zahl gefunden worden ist, dann wird der Schichtenkürzel der daneben steht zurück gegeben. Und wenn kein Schichtenkürzel da steht ist die Zelle leer, und dann wird halt die leere Zelle zurückgegeben.
Jetzt kannst Du auch die Hilfszeile, die unter den Schichtenkürzel im Kalender steht, löschen. Sie ist überflüssig.
Du hast im Blatt Daten den Bereich "Daten für Schichtrythmus" angelegt, und bei genauerer Betrachtung würde ich jetzt einfach mal sagen, dass der überflüssig ist.
Ich habe festgestellt, dass er die Zahl für die Schichtenkürzel rausgibt, die rein rechnerisch am 1.1. eines Jahres von 2009 bis 2027 erscheinen müsste. Und bei genauerer Überlegung gehe ich mal davon aus, dass Du dir die Mühe gemacht hast das irgendwie von Hand auszurechnen. Wie genau Du das jetzt gemacht hast, weiss ich nicht.
Mit meiner angewendeten Methode entfällt der Bereich "Daten für Schichtrythmus", da eine andere Technik zu Zuge kommt.
Ich weiss das ich dir jetzt keine detaillierte Erläuterung wegen den Formeländerungen gegeben habe, aber das steht schon alles genau in den von mir anfangs verlinkten Thread beschrieben drin. Das ist auch nicht mit ein, zwei Sätzen getan.
Wenn Du dir die Zeit nimmst und den Thread dir durchliest, dann wirst Du das schon nachvollziehen und verstehen können. Es wird dort sehr detailliert beschrieben wie die wichtigste Funktion, nämlich =REST(), funktioniert und welche Aufgabe sie hat. Es lohnt sich wirklich sich damit zu befassen

Im Anhang habe ich jetzt die Zellen farblich markiert, die ich geändert habe. Und die Zellen die Du nicht mehr brauchst, habe ich mit der X-Umrandung gekennzeichnet. Das habe ich beispielhaft nur mit den ersten 3 Monaten gemacht, die anderen sind unverändert.
Gruß
balu