Seite 2 von 2

Re: Textformatierung wird nicht gespeichert

Verfasst: So, 09.05.2010 21:37
von AndreasJBittner
Hallo Constructus, hallo Stephan,

zuerst @Constructus:
Nein, natürlich nicht, ich habe das .ott (die Vorlage) zum Bearbeiten geöffnet und dann als .doc abgespeichert, außer den Formatdefinitionen war da nix drin; sollte ja eine Vorlage werden. Es gab also 2 Dokumente, ein .doc ex .odt mit dem Konzept und ein als .dot umbenanntes .doc ex .ott, daß an sich leer war. Unter Windoof sind die Vorlagen unter \Dokumente und Einstellungen\<user>\Vorlagen abgespeichert und da sollte mein Kunde das .dot ablegen.
So, die "Herstellung" des .dot sollte nun klar sein. Übrigens habe ich die Extension installiert, mit der man Dokumentvorlagen Dokumenten (alles OOo) zuweisen kann, sehr praktisch, aber das nur am Rande.
Meine Vermutung -- angesichts des "Elends" -- war, daß Word in Ermangelung der richtigen Dokumentvorlage einfach alles aus Normal.dot nimmt (...was nicht [so] im Dokument abgelegt ist) und damit (z.T.) meine Formatvorgaben überschreibt. Deshalb bin ich auf die Idee gekommen, eben Word eine Vorlage über den oben beschriebenen Mechanismus anzubieten. Und danach habe ich zumindest keine Klagen mehr gehört (!), aber ich kann gerne die Dame morgen fragen ;) die muß ich ohnehin zurückrufen. Einen Rücklauf gab es nach der Aktion bisher noch nicht.
Der "Gegenseite" (bist Du Jurist? :-D ) habe ich übrigens ein portables OOo zur Verfügung gestellt, da die aber aus Sicherheitsparanoia in der Firma noch nicht mal ein .zip von meiner Webseite runterladen können (das SiKo hatte am Ende 35 MB und war nicht mehr zu mailen) geht also auch dieser Weg nicht. Und das ist eine GROSSE Firma, d.h. die funktionieren eher wie eine Behörde, glaub mal nicht, daß man da einfach einen USB-Stick in den Firmen-PC....

und nu' @Stephan:
Ich nutze OOo seit Version 1.1, wenn ich mich richtig erinnere. Das, was ich produziere, sind pdf-Dateien oder schlicht bedrucktes Papier. Ob ich das mit OOo M$WORD oder Kate mache spielt erst mal keine Rolle. Knapp 400 Seiten Antrag rauszuleiern, kein Problem. Nur bei dem Sicherheitskonzept, daß vom Betreiber *fortgeschrieben* werden muß, war eben erstmalig gefordert ein elektronisches Dokument erst gemeinsam zu bearbeiten und dann eben abzugeben, an den Kunden. Die haben natürlich waaaaas....?
Es mag sein, daß durch die Kürze meiner Beschreibung (das, was Du in Deiner Antwort zitiert hast) das ganze etwas entstellt ist. Das, was ich beschrieben habe, habe ich nun mal so erlebt. Und eben interpretiert, muß ja nicht so sein, aber mein Vorgehen hat geholfen. Natürlich kannst Du OOo-Dokumente als .doc-Export weitergeben und nix passiert weiter außer den üblichen Dingen (fehlender Font auf Zielsystem). Dazu kommt, daß mein Kunde (bzw. die meisten Leute dort) ihr Word als Schreibmaschine gebrauchen. Wenn man nach einer Überschrift (die nur fett ist, nicht als Überschrift1 formatiert) mehr Platz braucht, einfach Return reinhauen. Vorlagen? Denkste...
Das beißt sich natürlich mit meinem Dokument -- ich will ja gar nicht behaupten, daß ich das optimal habe, aber ich nutze Seiten-/Absatz-/...Vorlagen. Aber dann müßte sich das "Elend" ja nur auf die gelieferten Dokumente (würg! in der Tat) oder die in meinem Dokument vom Kunden *geänderten* Abschnitte beziehen, aber so wars eben nicht. Meine Lösung, die ich mir ausgedacht und oben beschrieben habe, scheint ja zu funktionieren oder zumindest behebt sie einige Schwierigkeiten.
OOo *kann nicht* zu 100% kompatibel sein. Das Mindeste wäre, daß das Dateiformat offen liegt und das tut es nun mal nicht. Weiter müßte jeder "Begriff" im jeweils anderen System vorhanden sein. Will sagen, im Tagalog (Lingua franca der Philipinen) gibt es kein Wort für Schnee, die Inuit werden wohl kein Wort für Hitzschlag haben. Das kommt eben jeweils nicht vor. Du sagst das ja im Prinzip selbst im letzten Absatz Deines Beitrages. Gott sei Dank ist OOo kein M$ Office-Clone, die Konzepte (wenn M$ sowas überhaupt hat) sind verschieden, auch wenn die Programme oberflächlich ähnlich aussehen mögen, weil beides eine Textverarbeitung, Tabellenkalkulation,.... ist.
Ich vermute, daß die Kombination von unterschiedlicher Logik (Seiten-, Absatz-,...-Vorlagen), viele MB Bilder und Sondersachen (OOo-Math) dafür verantwortlich sind, daß das zwischen mir und meinem Kunden bei dem vielfachen odt => doc passiert ist. Solange Du nur "Konzepte" (Bereiche z.B. bedeuten in M$O und OOo etwas Verschiedenes) verwendest, die in beiden Programmen gleich gelöst und vor allem vorhanden sind, wirst Du wenig Probleme haben.
Vielleicht schlägt bei mir auch der Frust über M$O durch, ich habe mich schon soooooo oft über abgestürztes Word geärgert, ich wills echt nicht mehr. Daher mag ich manche Inkompatibilität durch ein Vergrößerungsglas betrachten.

Allen einen schönen Restabend
Grüße Andreas

Re: Textformatierung wird nicht gespeichert

Verfasst: Mo, 10.05.2010 01:45
von Constructus
Hallo Andreas,

vielen Dank für die Infos. Wenn ich vielleicht mal jemandem ein solches Konzept an die Hand geben müßte, möchte ich wohl wissen, wie das genau vonstatten ging...
<<… So, die "Herstellung" des .dot sollte nun klar sein.>>
Ja, i. O., „Deine“ Seite ist jetzt verständlich.
<<...Extension ...>>
Die habe ich noch nicht vermißt, weil ich in so einem Fall generell aus einer Vorlage ein neues Dokument erstelle. Aber der Hinweis ist i. O., man lernt ja nie aus.
<<.. daß Word in Ermangelung der richtigen Dokumentvorlage einfach alles aus Normal.dot nimmt...>>
Ja, das dürfte wohl so sein. Entfernt Vergleichbares gibt’s bei mir, wenn ich mal eine Dokumentvorlage im OO geändert habe; beim Öffnen aller Dokumente, die aus der Vorlage erstellt wurden, fragt OO jedesmal nach, ob die Änderungen der Vorlage in das Dokument übernommen werden sollen. Da gibt es also eine Verbindung zwischen Dokument und Vorlage.
<<...Einen Rücklauf gab es nach der Aktion bisher noch nicht.>>
Also weißt Du demnach nicht, ob das Korrekturergebnis als Rücklauf bei Dir optisch (fast) fehlerfrei ist? Könntest Du das (später) noch mitteilen, wenn Deine Aktion Erfolge hat?
<<Der "Gegenseite" (bist Du Jurist? :-D *) … Sicherheitsparanoia>>
hm, das liegt aber an den Vorschriften (Sicherheitskonzept, BImSchG), nicht unbedingt an Ängsten!
<<… glaub mal nicht, daß man da einfach einen USB-Stick in den Firmen-PC....>>
Ich glaub, sowas kenne ich zur Genüge... ;-{

[* hat nicht ganz gereicht, man hat mich nur 2 Jahre intensiv mit Verwaltungsjuristenkram gequält, wozu sonst 3,5 Jahre Ausbildung vorgesehen sind... ;-)) ]

Ich hoffe, Du bist mir nicht böse, daß ich soviel nachgehakt habe. Genau gewußt wie ist nicht immer verkehrt.

Schöne Woche noch

Constructus

Re: Textformatierung wird nicht gespeichert

Verfasst: Mo, 10.05.2010 11:38
von Stephan
Ich nutze OOo seit Version 1.1, wenn ich mich richtig erinnere. Das, was ich produziere, sind pdf-Dateien oder schlicht bedrucktes Papier. Ob ich das mit OOo M$WORD oder Kate mache spielt erst mal keine Rolle. Knapp 400 Seiten Antrag rauszuleiern, kein Problem. Nur bei dem Sicherheitskonzept, daß vom Betreiber *fortgeschrieben* werden muß, war eben erstmalig gefordert ein elektronisches Dokument erst gemeinsam zu bearbeiten und dann eben abzugeben, an den Kunden. Die haben natürlich waaaaas....?
Das heißt jetzt das meine Vermutung, das Du Dich beruflich mit Migration von MS Office zu OOo beschäftigst, garnicht stimmt und sich das geschilderte Szenario ergab weil Du im Kundenauftrag ein Dokument erstellen mußtest?
Es mag sein, daß durch die Kürze meiner Beschreibung (das, was Du in Deiner Antwort zitiert hast) das ganze etwas entstellt ist
.

ja, das denke ich.
Das, was ich beschrieben habe, habe ich nun mal so erlebt.
[...]
ich will ja gar nicht behaupten, daß ich das optimal habe, aber ich nutze Seiten-/Absatz-/...Vorlagen. Aber dann müßte sich das "Elend" ja nur auf die gelieferten Dokumente (würg! in der Tat) oder die in meinem Dokument vom Kunden *geänderten* Abschnitte beziehen, aber so wars eben nicht. Meine Lösung, die ich mir ausgedacht und oben beschrieben habe, scheint ja zu funktionieren oder zumindest behebt sie einige Schwierigkeiten.
Du verteidigst Dich hier ganz unnötiger Weise, denn alles das steht für mich überhaupt nicht in Frage - und das sage ich nicht nur aus Höflichkeit.

Alles was ich für falsch halte ist der Inhalt Deiner Verallgemeinerung.
OOo *kann nicht* zu 100% kompatibel sein.
unstrittig
Das Mindeste wäre, daß das Dateiformat offen liegt und das tut es nun mal nicht.
doch, das ist bereits seit Längerem der Fall:
http://www.microsoft.com/interop/docs/o ... rmats.mspx

Kommentierungen siehe z.B.:
http://www.heise.de/newsticker/DOC-und- ... ung/102069
http://www.heise.de/open/artikel/Open-S ... 21464.html
Weiter müßte jeder "Begriff" im jeweils anderen System vorhanden sein. Will sagen, im Tagalog (Lingua franca der Philipinen) gibt es kein Wort für Schnee, die Inuit werden wohl kein Wort für Hitzschlag haben. Das kommt eben jeweils nicht vor. Du sagst das ja im Prinzip selbst im letzten Absatz Deines Beitrages.
ich verstehe was Du sagen willst und natürlich ist das so



Gruß
Stephan

Re: Textformatierung wird nicht gespeichert

Verfasst: Mo, 10.05.2010 13:10
von AndreasJBittner
Hallo Constructus, hallo Stephan,

nachdem nun die meisten Klarheiten beseitigt sein dürften... :-D
Nein, ich mache keine Migration M$ => OOo geschäftlich, aber leider ist es so, daß alle Welt halt M$ hat, also bekomme ich auch die Dokumente aus dieser Welt auch wenn mein Abgabeformat pdf oder schlicht Papier ist.
Die Extension zum Zuweisen von Vorlagen ist sehr praktisch. Ich hatte meine Antragsvorlage auf DINA4_quer umgemodelt, dann kann man mit einem Klick bestimmten Dateien das neue Format zuweisen.
Das Wort Rücklauf bezog sich auf eine Datei, die *Rückmeldung*, daß das nun i.O. ist, habe ich schon bekommen. Am Ende habe ich übrigens -- ich hab in einer VM noch M$ Office -- die Formeln mit Word eingebaut, dabei kam es dann zu dem "Dokument hat mehr als 32.000 Seiten"-Fehler. Da hatte ich dann den Kaffee gleich wieder auf... Aber das Dokument sah so aus wie es aussehen sollte.
Sicherheitsparanoia vs. Vorschriften: jaja, wenn die Vorschriften nicht zulassen, das man arbeiten kann, kann man eben nicht arbeiten oder wie? Die IT meines Kunden sollte sich als Dienstleister verstehen und dann eben selbst das Monster von meiner Webseite laden, auf Viren prüfen und dann weitergeben, aber nicht nur sagen "geht nicht". Oder das für den Mitarbeiter temporär freigeben. Aber gut, das ist deren Problem, von mir aus schicke ich auch halbleere CDs durch die Gegend.
Und natürlich bin ich weder Dir noch Stephan böse, wenn bzw. daß Ihr hartnäckig nachfragt.
Stephan, hinter meiner "Verteidigung" steht weniger der Wunsch mich zu verteidigen als zu erklären. M$ Office und auch OOo sind derart komplexe Anwendungen, daß man die weder auf Anhieb voll nutzen kann bzw. zu nutzen weiß (deshalb auch dieses Forum -- einer weiß immer was). Auch wenn ich schon praktisch von Anfang an OOo nutze, kenne ich vermutlich nur einen Bruchteil. Manchmal ist es auch so, daß man in der Doku gar nicht suchen kann, weil man nicht weiß wie es heißt. Mir ist es mal so mit dem Pseudofeldbefehl "einfügen nächster Datensatz" gegangen. Jedenfalls habe ich mir mit dem Verwenden von Vorlagen versucht die Arbeit einfacher zu machen. Das meinte ich mit "nicht optimal haben" -- wenn ich mehr von OOo verstünde und wüßte, könnte es vielleicht noch besser sein. Aber dafür gibts ja solche Foren. :-D

Grüße & schöne Woche
Andreas