Seite 2 von 3

Re: "E-Porto Add-In" der Deutsche Post AG in OpenOffice nutz

Verfasst: Fr, 22.04.2011 19:21
von Constructus
Thomas Mc Kie hat geschrieben:Nein, ich meinte dein Post an Kuba. Außerdem wollte ich auch gleich drauf hinweisen, dass deine Antwort beim Fragesteller sicher in Ungnade fallen wird. Daher auch die Perlen...
N' Abend Thomas,

ich hatte vorher aber auch nicht gesehen, daß Fidel Castro mit an Bord war... Beleidigend war mein Post ja hoffentlich nicht. Nur reizte mich der etwas rüde Ton zur Antwort. Ich hab hier im Forum ja schon ganz andere Antworten gesehen... :shock:

Im Moment brauche ich den Briefmarkenstempler noch nicht, weil selbst hier im Bergland der fahrende Postbote noch Briefmarken verkauft; demnächst wird die Zentralfiliale für die ganze Gegend hier schließen, und dann kann man sehen, wo man seine Marken bekommt. Selbst drucken wäre da eine Möglichkeit; sinnvoll ist das aber auch erst bei größerer Stückzahl. Ja oder eben per DV frankieren und versenden. :(

Ein paar schöne Tage

Constructus

Re: "E-Porto Add-In" der Deutsche Post AG in OpenOffice nutz

Verfasst: Mo, 27.06.2011 12:39
von Stephan
Dass die Post eine Schnittstelle für E-Porto definiert hat, übertrifft ja die kühnsten Erwartungen (z. B. diese, dass die Sicherheit des Systems durch proprietäre, undurchschaubare Abläufe, "security by obscurity" sichergestellt ist).
?
Da es offenbar bis jetzt nur die eine Implementierung der Schnittstelle für Winword gibt, hat die Definition sicher noch einige Ecken und Kanten, die herauszufinden und auszubügeln ist ein lohnendes Unterfangen.
Was bitte sagt eine Implementierung über den Stand eine Defintition? NICHTS!
Günstig wäre eine Integration ins OO Projekt
Bloß nicht denn dort hat sowas nichts zu suchen, denn das OOo-Projekt ist keine kostenlose Programmierfabrik für Post & Co.



Gruß
Stephan

Re: "E-Porto Add-In" der Deutsche Post AG in OpenOffice nutz

Verfasst: So, 12.08.2012 15:23
von Peter B-L
Hallo Jeff,

Hast geschrieben: Aber mir wurde eine freigegebene Test-Version zugemailt, die ich nutzen kann, bis die offizielle Version bereitsteht.
Wie ist den deine bisherige Erfahrung mit der Test-Version? Deine Mitteilung hat mich schon positiv überrascht. Ich schau ja schon ab und zu nach, ob die offizielle Version bereitsteht.

Viele Grüße, Peter B-L

Re: "E-Porto Add-In" der Deutsche Post AG in OpenOffice nutz

Verfasst: Fr, 28.09.2012 21:11
von Thomas Mc Kie
Wow, da hat wohl das häufige Nachfragen (beim Anbieter, nicht hier im Forum) was bewirkt?

Und, hat das nun schon wer getestet? Ist die Funktionalität so wie sie sein soll?

Re: "E-Porto Add-In" der Post funktioniert mit Einschränkung

Verfasst: So, 30.09.2012 11:55
von juetho
Thomas Mc Kie hat geschrieben:Und, hat das nun schon wer getestet? Ist die Funktionalität so wie sie sein soll?
Ich habe es mir jetzt heruntergeladen und zunächst für einen einzelnen Brief getestet. Nach der Installation gibt es einen Menüpunkt "E-Porto" (rechts von Extras, ohne Shortcut, also nur mit Maus direkt erreichbar) mit mehreren Unterpunkten. Darin steht auch die Online-Hilfe zur Verfügung. (Die erwähnt durchgängig MS-Word, nun ja... Aber Funktionalität und Erscheinungsbild sind gleich.)

Es funktioniert mit Einschränkungen und ist durchaus ein Fortschritt: Man kann direkt aus Writer heraus frankieren. Bitte nicht über die kleine Schrift der Frankierung wundern; das ist bei der Internetmarke genauso. Bei den Problemen habe ich die Ursachen noch nicht klären können:
  • Es ist nicht klar, worauf sich die Einstellungen "vom linken/oberen Rand" beziehen. Die Frankierung wird als Grafik eingebunden und "irgendwohin" gesetzt; sie kann aber problemlos verschoben und neu verankert werden.
  • Der Absender wurde erst im dritten oder vierten Versuch übernommen. Das lag wahrscheinlich daran, dass ich (wie bei früheren Varianten der Post-Software) den Absender in drei Zeilen eingegeben hatte und erwartete, dass die Software das in einer Absenderzeile zusammenfassen würde. Erst die Eingabe in einer Zeile klappte.
  • Der Menüpunkt "E-Porto bearbeiten" (für nachträgliche Korrekturen) war beim ersten Mal deaktiviert. (Genauer: Der Menüpunkt sah aktiv aus, aber der Klick war unwirksam; anschließend war er deaktiviert - ebenso wie "bezahlen" und "drucken".) Erst nach Logout und erneutem Login funktionierte alles wie erwartet.
Interessant wird es dann, wenn Serienbriefe frankiert werden sollen. Das ist von der Post vorgesehen; aber ich habe es noch nicht untersucht. Gruß Jürgen

Re: "E-Porto Add-In" der Deutsche Post AG in OpenOffice nutz

Verfasst: Di, 16.10.2012 14:52
von ausbilderschmidt
Guten Tag,

ich hatte ähnliche Fehlermeldungen, wenn Java 1.7 im Menu Optionen-Java ausgewählt war.

Wenn ich 1.6 auwähle, erscheint das Menü.
Aber: ich bekomme den Fehler, daß meine Systemzeit zuviel abweichen würde, was natürlich nicht der Fall ist.
Das passiert unter Libre Office auf meinem Desktop unter Ubuntu 12.04
und unter Libre Office und OpenOffice auf meinem Laptop unter Ubuntu 12.04

Unter Openoffice unter Windows7 auf demselben Desktop (dualboot) klappt es.

Ich habe Open Office allerdings von beiden Maschinen wieder gelöscht, weil ich mir nicht sicher war, ob die beiden Programmme als Parallelinstallation Probleme bereiten können.

Re: "E-Porto Add-In" der Deutsche Post AG in OpenOffice nutz

Verfasst: Mi, 17.10.2012 00:47
von Constructus
Hallo ausbilderschmidt,

ich kenne das Addin nur dem Namen nach. Aber: Ich habe auf mehreren Linuxen AOO und LibO parallel nebeneinander installiert, und zwar in 2 Systemen das LibO aus den Repos, das AOO aus den Originalquellen. Dort läuft eine OO- Datenbank absolut nicht, in beiden Offices! In einer 3. Installation (Mageia 2) habe ich das Repo- LibO "gekillt" und durch das System aus den Originalquellen ersetzt, natürlich parallel zum AOO. Und dort läuft die Datenbank nach wie vor, in beiden Offices. :?

Frag mich bitte nicht nach Logik oder einer Erklärung, das kam bei zufälligen Experimenten heraus... :shock:

Wäre Dir das einen Versuch wert? (Also das LibO ersetzen, evtl. AOO dazu installieren?) Die Macke scheint durch irgendetwas repobedingt zustandezukommen.

Viel Erfolg

Constructus

Re: "E-Porto Add-In" der Deutsche Post AG in OpenOffice nutz

Verfasst: Mi, 17.10.2012 10:37
von Karolus
Hallo
Das passiert unter Libre Office auf meinem Desktop unter Ubuntu 12.04
und unter Libre Office und OpenOffice auf meinem Laptop unter Ubuntu 12.04

Unter Openoffice unter Windows7 auf demselben Desktop (dualboot) klappt es.
Auf Linuxsystemen läuft die Systemzeit idR. auf GMT und die Benutzerzeit wird entsprechend der eingestellten Zeitzone unter Berücksichtigung des Datums (für Winter-/Sommerzeit) angezeigt.
Windows kriegt diese Differenzierung anscheinend immer noch nicht gebacken und setzt die Systemzeit auf eingestellte Ortszeit.

Karolus

Re: "E-Porto Add-In" der Deutsche Post AG in OpenOffice nutz

Verfasst: Mi, 17.10.2012 14:23
von Karolus
Gast hat geschrieben:
Karolus hat geschrieben:Auf Linuxsystemen läuft die Systemzeit idR. auf GMT und die Benutzerzeit wird entsprechend der eingestellten Zeitzone unter Berücksichtigung des Datums (für Winter-/Sommerzeit) angezeigt.
Windows kriegt diese Differenzierung anscheinend immer noch nicht gebacken und setzt die Systemzeit auf eingestellte Ortszeit.
Wenn die Differenzierung bei Linux für obige Fehlermeldung sorgt, verstehe ich nicht wieso du in der Vorgehensweise von Windows einen Nachteil siehst.
Der "Fehler" liegt in diesem Fall vmtl. bei den Programmieren von E-Porto die nicht in der Lage sind diesen Umstand zu berücksichtigen.

Re: "E-Porto Add-In" der Deutsche Post AG in OpenOffice nutz

Verfasst: Fr, 09.11.2012 02:10
von PabloXavier
Hallo,

ich habe eine Problem mit OpenOffice und zwar mit dem Addon: "Eporto"

Ich benutze die Version 3.31 (die aktuelle 3.41 ebenfalls getestet)

Mein Betriebssystem: Win7 32 bit Ultimate (legal gekauft)
Meine Virensoftware: Norton 36o Premium (legal gekauft) - Firewall konfiguriert!
Java ist auf dem neuesten Stand!

Das Addon habe ich korrekt eingebunden und wird auch angezeigt. Einloggen in mein Eporto-Konto funktioniert auch ohne Probleme.

Ich benutze Etiketten-Label 97 mm x 42,3 mm. Dazu habe ich eine Etikettenvorlage von 3M geladen. Sobald ich versuche "Eporto hinzufügen" hängt sich das Programm mit einer Fehlermeldung auf und wird geschlossen.
Runtime Error!
Program C:\Program Files\White Label Office3\soffice.bin
This application has requested the Runtime to terminate it in an unusual way.
Please contract the application´s support team for more information
So danach wird das Programm geschlossen; wenn ich dann neu starte, wird die Wiederherstellung aufgerufen und das Dokument wieder angezeigt. Einloggen in Eporto geht ohne Problem, nur wenn ich auf "Eporto hinzufügen" gehe, geht das Spiel von vorne los.

Dann dachte ich, evt. liegt es an der 3M-Vorlage und habe dann einfach eine Tabelle erstellt. Sobald ich versuche in die Tabelle "Eporto hinzufügen"; wieder das gleiche Problem.

Ich habe das Programm dann versucht als Adminstrator zu starten (geht ohne Probleme) aber der Fehler bleibt. Auch im XP Kompatibilitätsmodus, der gleiche Fehler.

Tja, nun weiß ich nicht mehr weiter.

Hat jemand eine Idee oder besser sogar eine Lösung für mich?

Ich bedanke mich im voraus für Vorschläge.

Freundliche Grüße -Pablo-

Re: "E-Porto Add-In" der Deutsche Post AG in OpenOffice nutz

Verfasst: Fr, 09.11.2012 12:19
von juetho
Auf der Mailing-Liste discuss@de.libreoffice.org (de-discuss) wird von vielen weiteren Problemen berichtet. Eine Reihe von Nutzern haben es wieder gelöscht. Ich habe es zurzeit deaktiviert und überlege ebenfalls, das E-Porto zu entfernen. Jürgen

Re: "E-Porto Add-In" der Deutsche Post AG in OpenOffice nutz

Verfasst: Fr, 09.11.2012 17:28
von PabloXavier
Hallo,

erstmal vielen Dank für die Hilfestellung.

Meine Java-Version
1.7.0_09 build b05
Wie gesagt auf dem aktuellem Stand. Vorversion war 1.6... und da hat es auch schon nicht mit "Eporto" funktioniert.

Muss ich wohl oder übel mit MS Word weiterarbeiten, denn damit funktioniert es.

Hat sonst vlt. noch jemand eine Idee?

Schöne Grüße -Pablo-

Re: "E-Porto Add-In" der Deutsche Post AG in OpenOffice nutz

Verfasst: Fr, 09.11.2012 18:02
von PabloXavier
Hallo,

naja mit der Post kann man ja immer noch tun aber evt. liegt es ja auch an meiner Rechnerkonfiguration? Mann kennt das ja, wenn man längere Zeit seinen PC nicht neu aufsetzt, ist irgendwann das System zugemüllt und kann dann auch zu gewissen Fehlermeldungen führen, die bei einem "frischen" System funktionieren würden.

Oder funktioniert das Addon generell nicht mit OpenOffice?

Wenn dem so wäre, dann brauch ich ja nicht länger rumfummeln und hier im Forum damit nerven...

Ich werde mal übers Wochenende meinen Laptop mit OO füttern, das System ist noch relativ "frisch" und dann schau ich mal ob es dort funktioniert.

Bis später,

Schöne Grüße -Pablo-

Re: "E-Porto Add-In" der Deutsche Post AG in OpenOffice nutz

Verfasst: So, 02.12.2012 20:07
von bodo000
Runtime Error!
Program C:\Program Files\White Label Office3\soffice.bin
This application has requested the Runtime to terminate it in an unusual way.
Please contract the application´s support team for more information
Bei mir sieht die Meldung ähnlich aus:
"Microsoft Visual ++ Runtime Libary
Runtime error!
Program: C:\Program Files\OpenOffice.org3\program\soffice.bin
This application... (s. oben)

So danach wird das Programm geschlossen; wenn ich dann neu starte, wird die Wiederherstellung aufgerufen und das Dokument wieder angezeigt. Einloggen in Eporto geht ohne Problem. Auch "Eporto hinzufügen" geht, nur Drucken über Menü geht nicht, und das Spiel geht von vorne los.

Dieser Fehler tritt auf wenn ich im Menü auf Drucken klicke. Gehe ich in der Symbolleiste auf das Druckersymbol, kommt die Meldung nicht. :?

Please application's support team take on the problem!

Re: "E-Porto Add-In" der Deutsche Post AG in OpenOffice nutz

Verfasst: Fr, 22.11.2013 16:18
von pmoegenb
TPunkt hat geschrieben:Ich bekomme beim versuch das Plugin zu starten folgende Fehlermeldung (mit Plugin Version 1.0.2 und Open Office 4.01)

---------------------------
OpenOffice 4.0.1 - Fatal Error
---------------------------
Siehe viewtopic.php?f=1&t=62125