Seite 1 von 1

Layoutvorgabenfür Word in OO Writer umsetzen?

Verfasst: Do, 23.11.2006 18:49
von Bleistift
Hi.

Seit über 8 Jahren bin ich Nutzer von Star Office (seit Version 4!) bzw. dann Open Office und habe es erfolgreich geschafft, MS-WinWord von meiner Platte fernzuhalten. 8)

Im Moment ist meine Platte allerdings von einer Word-Invasion akut bedroht!


Grund: ich studiere jetzt, und ein Lehrgebiet macht für alle Arbeiten, die man bei ihm abgibt, ganz spezielle Layoutvorgaben. Natürlich abgestimmt auf Word! Offenbar wird davon ausgegangen, daß sich die Studenten irgendwoher schon Word besorgen können werden, dabei wäre OpenOffice legal frei verfügbar! Und für die meisten Studis übers Uni-Netz auch noch in Minutenschnelle runtergeladen.

Aber naja, jammern nützt nichts. Wahrscheinlich kennen die nix anderes.

Hier sind zunächst mal die Vorgaben.



-Papierformat: Breite 21 cm, Länge 29,7 cm DIN A4

-Seitenränder: oben: 1,4 cm; unten: 1,5 cm; innen: 2,8 cm; außen: 2,4cm

-Abstand vom Seitenrand: Kopfzeile: 1,0 cm; Fußzeile: 1,0 cm

-Keine Kopfzeile

-Gegenüberliegende Seiten

-Schrift Arial 12 pt

-Absatz Standard:

-Zeilenabstand 15pt (mindestens), Abstand nach Absatz: 9 pt

-Seitenzahl 12 pt zentriert unten

-Fußnotenreferenz im Text: Schrift 10 pt, 3pt hochgestellt

Fußnotentext:
Schrift 10 pt, Zeilenabstand 12 pt, Einzug hängend/ Tab: 0,75 cm
Fußnotentext mit Großbuchstaben beginnen und mit Punkt beenden

Verzeichnisse:
Schrift 10 pt, Zeilenabstand 12pt (mindestens), Abstand nach Absatz: 6 pt

Abbildungen:
Abbildungen im Text mit Titel oberhalb (Abb. 1 Titel ) in Arial 12 pt fett,
Zeilenabstand 15 pt, Abstand nach Absatz 9 pt, Einzug 1,5 cm, linksbündig und Quellenangaben unter der Abbildung (Quelle: Angabe ) in Arial 12 pt normal, Zeilenabstand 15 pt, Abstand nach Absatz 9 pt, Einzug 2,0 cm, linksbündig.

2. Gliederungssystem:
1. Gliederungsebene 1
Arial 15 pt fett, Tab. 1,0 cm, Einzug 1,0 cm, Abstand vor/nach Zeile: 15/15 pt

1.2 Gliederungsebene 2
Arial 12 pt fett, Tab. 1,0 cm, Einzug 1,0 cm, Abstand vor/ nach Zeile: 9/9 pt

1.2.1 Gliederungsebene 3
Arial 12 pt fett, Tab 1,5 cm, Einzug 1,5 cm, Abstand vor/ nach Zeile: 6/9 pt

1.2.1.2 Gliederungsebene 4
Arial 12 pt fett, Tab 2,0 cm, Einzug 2,0 cm, Abstand vor/ nach Zeile: 6/6 pt

Gliederungsebene 5
Arial 12 pt fett, Tab 0,75 cm, Einzug 0,75 cm, Abstand vor/ nach Zeile: 6/6 pt

Auflistungen:
Schrift: Arial 12 pt normal, Zeilenabstand 12 pt mindestens, Abstand nach Absatz 6
pt, Einzug Tab. 0,5 cm.

--------------------------------

Meine Frage ist nun, was ich in Open Office Writer 2 einstellen muß damit das dokument den Vorgaben entspricht??

Interessant wäre generell mal, wie man die pt's von Word in cm/mm umrechnet, die Open Office ja öfters verwendet.

Was ist der Unterschied zwischen einem Einzug und einem Tabulator?
Was ist ein hängender Einzug?

Was versteht Open Office bei Layouteinstellungen unter Format 123 und Registerhaltigkeit? Entspricht Seitenlayout Rechts und Links den Gegenüberliegenden Seiten von Word??
Was ist eine Text-an-Text-Ausrichtung?

Wieso macht Open Office einen Unterschied zwischen Absatz- und Seiteneinstellungen? Besteht die Gefahr, aus versehen aus dem konfigurierten Absatz "herauszurutschen"?

Was ist bei den Numerierungen von Open Office eine Einrückung und Abstand zum Text?

<ich bitte um Verständnis für diese Fragen. Ich habe bisher immer einfach drauflosgetippt und mich an die Standardvorgaben von OO gehalten. Mit diesem ganzen Textverarbeitungssprech habe ich mich bisher nie auseinander gesetzt.
Ich möchte eigentlich auch nicht mich tagelang durch Hilfedateien und Bücher zu Word und Open Office Writer wälzen und dann irgendwelche Optionen vergleichen müssen.

Danke für die Hilfe. :)

Re: Layoutvorgabenfür Word in OO Writer umsetzen?

Verfasst: Do, 23.11.2006 23:57
von kahaes53
Hallo,

Was du willst, kannst du über Formatvorlagen lösen, also: Seitenvorlagen und Absatzvorlagen sind dort die richtigen Lösungsansätze.

Ansonsten empfehle ich dir eine Nutzung der Hilfe und Einführungen zu StarOffice oder OO. Wie hast du eigentlich 8 Jahre mit dem programm arbeiten können, ohne grundlegende Dinge zu kennen?


Gruß
Karl