Seite 1 von 1
Farbtabelle übernehmen
Verfasst: Fr, 11.05.2007 12:14
von Esche
Grüße
Seit Jahren arbeite ich auf meinem Hauptrechner in StarOffice 6.0 mit einer erweiterten Farbtabelle.
Dazu habe ich über 130 Farb-Abstufungen selbst definiert und den vorhandenen Farben hinzugefügt.
Diese Farbtabelle möchte ich nun in meinen Zweitrechner übernehmen, auf dem ich OO 2.2 installiert habe.
Dazu meine Fragen:
1. Wie heißen die Ordner, die die Farbtabellen enthalten:
in StarOffice 6.0
und in OpenOffice 2.2
2. Verfahren: Ist es weiter so, dass die Ordner nur ausgetauscht werden müssen?
In den VorVersionen zu SO 6 galt: Nur den Farbordner aus der Altversion an die gleiche Stelle der neuen Version kopieren. (Zur Sicherheit habe ich immer den alten Farbordner mit leicht verändertem Namen zwischengespeichert.)
Oder haben sich inzwischen die Extender oder anderes geändert?
3. Wenn Interesse besteht, kann ich die erweiterte Farbtabelle zur Verfügung stellen. Aber bitte möglichst für alle zum herunterladen.
Unverändert ist sie schon gut verwendbar, wenn sie noch von einem Farbspezialisten überarbeitet würde (z.B. aus der Drucktechnik) wäre das top.
Die Farbenabstufungen reichen von ganz dunkel bis ganz hell in den Grundfarben und in einigen Zwischenfarben (Grundfarben mit höherem Rot, Grün oder Blauanteil) Am schwierigsten waren die zwölf Brau-Abstufungen.
PS: Besser wäre es, wenn sie von der Programmierung übernommen würden.
Dazu sollten die E-Farben (eingefügten Farben) deutlich mit einem großen "E" vor dem Namen und mit einem Trennstrich von den "Internet-Farben" abgesetzt werden.
mfg
Esche
Verfasst: Fr, 11.05.2007 13:03
von Toxitom
Hallo Esche,
alle Farbpaletten werden als eigenständige Dateien gespeichert - und könen unabhängig voneinander geladen werden! Der Speicherort spielt dabei keine Rolle.
Üblicherweise wird die Datei "standard.soc" geladen und gezeigt, diese liegt im Verzeichnis:
/userinstallation/OpenOfficeorg2/user/config/
du kannst die Datei aber an jedem beliebigen Ort abspeichern. Um sie einzubinden, erzeugst du zunächst eine gefüllte Fläche, wählst dann die Eigenschaft "Fläche" aus dem Kontextmenü und dort die Registerkarte "Farben". Nur hier kannst du andere Farbtabellen laden oder die aktuelle unter einem speziellen Namen speichern.
Die "Fläche" kannst du übrigens in allen Modulen erzeugen - und die einstellungen vornehmen
Gruss
Thomas
Vielen Dank und Beschreibung
Verfasst: So, 13.05.2007 14:46
von Esche
Grüße,
meinen Dank an Thomas. Deine schnelle und treffende Erklärung hatte Erfolg. Ich darf mich revanchieren, indem ich die Farbtabelle zur Verfügung stelle.
Falls jemand die um helle Farben erweiterte Farbtabelle verwenden will, kann er sich, solange kein Download zur Verfügung steht, bei mir per Mailverbindung melden.
In meiner Rück-Mail wird der nachfolgende Arbeitsablauf wiederholt, und als Anhang wird die neue standard.soc mitgesendet.
Größen: Die Originaldatei 6 KB, dagegen die neue standard.soc: 14 KB = über 130 neue Farben.
Fehler in der Ablaufbeschreibung bitte melden, werden für die Rück-Mails korrigiert.
Mit dem Tausch der beiden Dateien „standard.soc“ gab es keine Probleme, aber mit den Grundeinstellungen in Win XP. Der Ordner Anwendungsdaten gehört zu den versteckten Dateien. Auch die Dateierweiterungen werden in der üblichen Grundinstallation nicht angezeigt. Bei diesen Einstellungen ist die standard.soc nicht zu finden.
Deshalb im folgenden eine Schritt-für-Schritt-Beschreibung, wie die Farbtabelle eingebunden werden kann.
-------------------------------------------------------------------------------------
Achtung: folgender Arbeitsablauf in WIN-XP (alles zwischen den beiden folgenden Querlinien) ist überholt – es geht deutlich schneller –
Siehe unten, der Beitrag von mir (Esche), beginnend mit der Überschrift „Korrektur“ - Dort wurde der Beitrag von Wolfgang eingearbeitet. / geändert 14.5.07 10.15 Esche
-------------------------------------------------------------------------------------
Im WIN-XP Suchefenster linke Spalte:
den Ordner „Anwendungsdaten“ und „Laufwerk C“ – eintragen.
„Weitere Optionen“ - öffnen
„Versteckte Elemente durchsuchen“ – markieren (ggf. hier alle markieren)
Suchefenster rechte Spalte nach erfolgreicher Suche:
Mit rechter Maustaste den Kontext zum Ordner
C:\Dokumente und Einstellungen\(Name) - öffnen
Eigenschaften – öffnen – und vor „Versteckt“ Häkchen entfernt
Jetzt ist die Datei „standard.soc“ (6 KB) zugänglich (aber noch nicht sichtbar) im Pfad:
C:\Dokumente und Einstellungen\(Name)\Anwendungsdaten\OpenOffice.org2\user\config
Win-Explorer öffnen
Ordner „config“ im WIN-Explorer markieren
Im Explorer unter Extras - Ordneroptionen - Ansicht - das Häkchen entfernen vor:
„Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden“
Jetzt ist aus den vielen Standard-Dateien die standard.soc zu erkennen
Die vorhandene Original standard.soc in „z-standard.soc“ umbenennen. Sie wird ans Ende sortiert und bleibt verfügbar.
Anschließend die neue standard.soc über den Explorer per Maus in den Ordner hineinziehen.
Rechner neu starten
-------------------------------------------------------------------------------------
Prüfen: Dokument öffnen
Rahmen aufziehen
Farbfeld in der Menüleiste öffnen
Wenn die Farbtabelle standard.soc als Haupttabelle ausgewählt ist, Programm-Grundeinstellung, stehen jetzt auch die neuen Farben über die Menüleiste zur Verfügung. Anderenfalls über markierten Rahmen, rechte Maustaste, Fläche, Farben, Farbtabelle laden, die standard.soc „öffnen“.
Die neue Standard-Farbtabelle enthält alle bisherigen Farben. Dahinter sind die neuen Farben absteigend, immer heller werdend, einsortiert.
Die Reihenfolge der Hauptfarben wurde leicht verändert, nur die „Blaugrau“ steht weiter unten, hinter Metall-E12. (Metall-E = Grau mit höherem Blauanteil)
Besonders fein wirken: Helle Farben in Rahmen ohne Rand
oder helle Farben als vollflächiger Hintergrund bei randlosen Drucken
auch bei Farbverläufen können die neuen Farben verwendet werden
Einmal vorhanden, kann die erweiterte Farbtabelle in jede neue Programm-Version übernommen werden, vorausgesetzt, man hat die Beschreibung, vor allem den Standort der richtigen config-Datei nicht vergessen oder verlegt.
Zum Forum:
Ist Spitze – ich bin Anwender von StarOffice fast von der ersten Stunde an. War auch mal zahlendes Mitglied, um dem Programm das Überleben zu sichern.
Damals war ein Forum wie dieses noch ein unerreichbarer Traum. Es ist für mich sehr zufriedenstellend, wie stark sich SO / OO verbreitert hat. Dadurch erhalten SO und OO nach so vielen Jahren endlich die verdiente Anerkennung.
Nochmals vielen Dank an alle hier Mitwirkenden.
mfg
Esche
Verfasst: So, 13.05.2007 15:06
von Stephan
Ist Spitze – ich bin Anwender von StarOffice fast von der ersten Stunde an. War auch mal zahlendes Mitglied, um dem Programm das Überleben zu sichern.
Damals war ein Forum wie dieses noch ein unerreichbarer Traum.
Soweit mir bekannt gab es unter der 'Schirmherschaft' von Sun bereits hervorragenden kostenlosen Support ehe an dieses Forum hier überhaupt zu denken war - oder hat man mich da falsch informiert?
Gruß
Stephan
Support von SUN
Verfasst: So, 13.05.2007 20:57
von Esche
Hallo Stephan,
Den Support von SUN gab es. habe ihn aber nicht mehr gebraucht. Schlimmer war die Zeit davor.
StarOffice wurde in Hamburg entwickelt, anfangs gab es selten, dann keinen Support mehr, danach wurde eine Mitgliedschaft mit Support eingeführt. Der war schon gut, konnte aber mit "Einzelkämpfern" nicht alle Fragen direkt klären.
Die erwähnte Mitgliedschaft, wurde, beim Verkauf, von SUN für kurze Zeit übernommen und dann per Brief gekündigt.
Ein aktives Forum ist, nach meinen Erfahrungen besser und auch weiterhin nötig. Es kommt mehr Wissen zusammen, vor allem spezialisiert auf die verschiedenen Anwendungen.
Hallo Wolfgang,
Danke für die verkürzte Beschreibung. Werde sie ins Forum einarbeiten und einen Verweis in die überholte erste Beschreibung setzen.
Dauert aber etwas, heute nicht mehr.
Grüße
Esche
Einarbeiten der Farbtabelle
Verfasst: Mo, 14.05.2007 09:54
von Esche
Korrektur
Vollständiger und deutlich schnellerer Arbeitsverlauf zum Einarbeiten einer neuen Farbtabelle:
Wolfgang schrieb (siehe oben):
„Die XP-Sache geht einfacher:
Explorer öffnen
- Extras > Ordneroptionen > Ansicht wählen
- unter Erweiterte Einstellungen den Eintrag Versteckte Dateien und Ordner suchen
- hier die Option Alle Dateien und Ordner anzeigen auswählen
- den Haken vor Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden entfernen (diese Einstellung sollte man schon allein aus Sicherheitsgründen immer haben!)
Nun kann das Userverzeichnis von OOo ohne Probleme mit dem Explorer angesteuert und Dateien ausgetauscht werden.“
Esche
vollständiger Pfad, zumindest auf meinem Rechner:
C:\Dokumente und Einstellungen\(Name)\Anwendungsdaten\OpenOffice.org2\user\config
Meine Empfehlung:
Zur Sicherheit die im Ordner „user\config“ vorhandene Original standard.soc in „z-standard.soc“ umbenennen. Sie wird ans Ende sortiert und bleibt verfügbar.
Anschließend die neue standard.soc über den Explorer per Maus in den Ordner hineinziehen.
OOo inklusive
Schnellstarter beenden und neu starten
Fertig
Prüfen: .... (ob die Farbtabelle richtig angezeigt wird, siehe oben,
der Beitrag vom 13.05.2007 - 14.46)
Grüße
Esche