Re: Textfluss im Rahmen
Verfasst: Di, 03.07.2007 11:29
Du beziehst Dich wohl auf eine Situation wie:
theoretisch kann es 5 Zeilen geben:
- Name
- Namenszusatz
- Straße
- Postfach
- Ort
Praktisch sind oft nicht alle Felder ausgefüllt.
Also bekommt im Writer jeder Adress-Absatz, der ein leeres Feld enthalten kann, zusätzlich einen Feldbefehl "versteckter Absatz", damit keine Lücken entstehen.
Wenn so eine Adresse normal im Brieftext steht, bedeutet das, dass der Inhalt des Briefes nach oben rutscht, wenn statt 5 Adresszeilen nur 3 oder 4verwendet werden.
Wenn man das nicht möchte, fügt man den Adressblock in einen Textrahmen. Dann bleibt der eigentliche Briefinhalt immer an der gleichen Stelle, dafür ist pro Brief der Abstand zwischen der letzten Adresszeile und dem Briefinhalt unterschiedlich groß.
Du möchtest nun stattdessen, dass die unterste Adresszeile immer an der gleichen Stelle steht und stattdessen der Beginn des Adressblockes sich nach der Anzahl benötigter Zeilen richtet.
Auch das ist möglich:
Dazu fügst Du am Anfang des Textblockes für jede Adresszeile, die ein leeres Feld enthalten kann eine Leerzeile ein, die nur einen Feldbefehl "versteckter Absatz" enthält. Dieser muss die genau entgegengesetzte Bedingung haben wie der "versteckte Absatz" in der entsprechenden Adresszeile.
Beispiel:
In der Adresszeile mit dem Postfach hast Du einen versteckten Absatz mit der Bedingung:
!Postfach oder NOT Postfach
Am Anfang des Adressblockes brauchst Du also eine Leerzeile mit einem versteckten Absatz und der Bedingung:
Postfach
was soviel heisst wie: verstecken, wenn es das Feld Postfach gibt.
Hoffe, das war einigermaßen verständlich.
mfG
theoretisch kann es 5 Zeilen geben:
- Name
- Namenszusatz
- Straße
- Postfach
- Ort
Praktisch sind oft nicht alle Felder ausgefüllt.
Also bekommt im Writer jeder Adress-Absatz, der ein leeres Feld enthalten kann, zusätzlich einen Feldbefehl "versteckter Absatz", damit keine Lücken entstehen.
Wenn so eine Adresse normal im Brieftext steht, bedeutet das, dass der Inhalt des Briefes nach oben rutscht, wenn statt 5 Adresszeilen nur 3 oder 4verwendet werden.
Wenn man das nicht möchte, fügt man den Adressblock in einen Textrahmen. Dann bleibt der eigentliche Briefinhalt immer an der gleichen Stelle, dafür ist pro Brief der Abstand zwischen der letzten Adresszeile und dem Briefinhalt unterschiedlich groß.
Du möchtest nun stattdessen, dass die unterste Adresszeile immer an der gleichen Stelle steht und stattdessen der Beginn des Adressblockes sich nach der Anzahl benötigter Zeilen richtet.
Auch das ist möglich:
Dazu fügst Du am Anfang des Textblockes für jede Adresszeile, die ein leeres Feld enthalten kann eine Leerzeile ein, die nur einen Feldbefehl "versteckter Absatz" enthält. Dieser muss die genau entgegengesetzte Bedingung haben wie der "versteckte Absatz" in der entsprechenden Adresszeile.
Beispiel:
In der Adresszeile mit dem Postfach hast Du einen versteckten Absatz mit der Bedingung:
!Postfach oder NOT Postfach
Am Anfang des Adressblockes brauchst Du also eine Leerzeile mit einem versteckten Absatz und der Bedingung:
Postfach
was soviel heisst wie: verstecken, wenn es das Feld Postfach gibt.
Hoffe, das war einigermaßen verständlich.
mfG