Seite 1 von 1

Quellenverzeichnis mit fortl. Nummerierung pro Kapitel

Verfasst: Do, 13.09.2007 12:31
von misused
Hallo liebe Forumler!

Ausführliches Probieren und Googlen hat mir nicht bei meinem Problem geholfen, sondern mich nur mehr und mehr verwirrt, darum ergebe ich mich jetzt der Weisheit der Community hier ;)

Ich schreibe ein Buch in Writer, und will am Ende ein Quellenverzeichnis stehen haben, das pro Kapitel eine separate fortlaufende Nummerierung aufweist. Durch Suchen im englischen OO Forum wurde ich dahingehend schlauer, dass Fußnoten und Endnoten generell für Kommentare gedacht sind, nicht zur Angabe von Quellen. Dafür solle man ein Literaturverzeichnis verwenden, und vor allem "Bibus" ausprobieren.

Ich will aber mit einer Datenbank nichts zu tun haben sondern, so wie es die Fuß-/Endnoten-Funktion erlaubt, einfach eine fortlaufende Nummer einfügen, und die Quelle in den dafür vorgesehenen Bereich am Ende des Dokuments eintragen. Ich würde dafür ja auch weiterhin die sympathische Endnoten-Funktion verwenden, wenn ich das Quellenverzeichnis nach Kapiteln unterteilen könnte, was aber scheinbar nicht möglich ist.

Habe mitbekommen, dass man ein Literaturverzeichnis angeblich auch ohne Datenbank erstellen kann, aber dann verstehe die Natur und dieser Funktion (und den Unterschied zu den Endnoten) grundsätzlich nicht.

Bin dankbar für alle Antworten!

Re: Quellenverzeichnis mit fortl. Nummerierung pro Kapitel

Verfasst: Mo, 24.09.2007 10:38
von misused
Danke für deine Antwort, das habe ich schon befürchtet. Eine Datenbank würde mein Problem ja auch nicht lösen, daher interessiert es mich schon grundsätzlich nicht, weil es nur zusätzliche Arbeit für mich bedeuten würde.

Weiß denn jemand, ob dies mit Microsoft Word (welches ich eigentlich nie wieder installieren wollte) möglich ist, bzw. wie ich den Endnoten-Bereich in OO wenigstens kopieren/exportieren kann?

Wie machen es andere; so exotisch ist mein Wunsch ja dann auch wieder nicht!?

Danke!

Re: Quellenverzeichnis mit fortl. Nummerierung pro Kapitel

Verfasst: Mo, 24.09.2007 10:58
von Eia
misused hat geschrieben:Habe mitbekommen, dass man ein Literaturverzeichnis angeblich auch ohne Datenbank erstellen kann, aber dann verstehe die Natur und dieser Funktion (und den Unterschied zu den Endnoten) grundsätzlich nicht.!
Wenn Du eine Endnote erfasst, wird für diese vom System einfach eine Nummer vergeben und den dazugehörigen Text schreibst Du - in beliebiger Länge - in diese Endnote, die automatisch - wie der Name sagt - am Ende des Dokumentes oder des BEreichs steht.
Wenn Du einen Literaturverzeichniseintrag erfasst, so besteht dieser zunächst aus einer Kurzbezeichnung [*] und dann aber aus einer Reihe weiterer Felder wie Autor, Titel, etc. Ein Literaturverzeichniseintrag wird an genau der Stelle eingefügt, an welcher der Cursor grade steht (also nicht automatisch am Seiten- oder Dokumentende). Sichtbar ist nach dem Einfügen nur die Kurzbezeichnung [*]. Aus diesen Literaturverzeichniseinträgen kannst Du dann an beliebiger Stelle im Dokument ein Literaturverzeichnis anlegen und dabei entscheiden, welche weiteren Informationen (außer der Kurzbezeichnung) darin angezeigt werden sollen.
Fuß-/Endnoten und Literaturverzeichniseinträge kommen oft in Kombination vor: man fügt eine Fuß-/Endnote ein und darin dann den Literaturverzeichniseintrag. Aber das ist ein rein gestalterischer Vorgang. Rein logisch sind Fuß-/Endnoten und Literaturverzeichniseinträge zwei voneinander uanbhängige Einheiten.

[*] statt der Kurzbezeichnung kann auch eine Nummer angezeigt werden.

Die Anforderung "pro Kapitel eine fortlaufende Nummerierung" ist mit Literaturverzeichniseinträgen nicht zu realisieren. Lässt man statt der Kurzbezeichnung eine Nummer anzeigen, so ist die durchgängig über alle Kapitel hinweg; es gibt keinen direkten Bezug zur Kapitelnummerierung.

Fußnoten kann man pro Kapitel neu nummerieren lassen, Endnoten pro Bereich.

Vielleicht müsste man zuerst mal klären, wie Du Dir die Anordnung überhaupt vorgestellt hast:
Wo und was soll im Text stehen und wie stellst Du Dir das Verzeichnis vor?

mfG

Re: Quellenverzeichnis mit fortl. Nummerierung pro Kapitel

Verfasst: Mo, 24.09.2007 11:43
von misused
Hallo Eia, danke für deine Erklärung. Das habe ich soweit schon begriffen, nur verstehe ich nicht, wie man dann ohne Datenbank, also "aus dem Dokument" dieses Literaturverzeichnis anlegen kann. Ich nehme an, die Daten werden hier einfach irgendwo im Dokumentenheader intern gespeichert? Ist mir aber eigentlich auch nicht weiter wichtig, da man mit dieser Funktion ja nicht pro Kapitel nummerieren kann, wie du mir soeben erklärt hast.
Eia hat geschrieben:Fußnoten kann man pro Kapitel neu nummerieren lassen, Endnoten pro Bereich.
Bei den Fußnoten ist mir diese Option aufgefallen, allerdings ist sie nur dann auswählbar, wenn man die Fußnoten am Ende jeder Seite erscheinen lässt.
Was du allerdings mit "Endnoten pro Bereich" meinst kann ich nicht nachvollziehen, bitte um Erläuterung!

Ich sollte vielleicht erwähnen, dass ich mich noch nicht mit der Erstellung von Kapiteln/Bereichen in OO auseinandergesetzt habe.
Eia hat geschrieben:Wo und was soll im Text stehen und wie stellst Du Dir das Verzeichnis vor?

Code: Alles auswählen

Kapitel 1
Ein Satz^1 mit zwei Quellenangaben.^2

Kapitel 2
Auch hier^1 wird auf viele Quellen^2 verwiesen.

[...]

Quellenverzeichnis
- Kapitel 1
  1. Max Mustermann, "Buch", 1990
  2. Mustermann et al, "Studie", 1990
- Kapitel 2
  1. http://eine.website.com
  2. Max Mustermann, "Artikel", BBC News, 1. Januar 1990
Wie in diesem Beispiel angedeutet ist, handelt es sich bei den Quellen um diverse Formate (kaum wissenschaftliche Literatur), daher ist für mich eine Datenbank uninteressant.. Und da ich pro Kapitel hunderte dieser Quellen einbaue ist eine separate Nummerierung für definierte Abschnitte unbedingt notwendig.

Re: Quellenverzeichnis mit fortl. Nummerierung pro Kapitel

Verfasst: Mo, 24.09.2007 12:07
von Das Erste Mal
Wenn ich dich richtig verstehe, müsste das so gehen:

Extras -> Fussnoteneinstellungen -> Register Fussnote

1.anklicken -> Zahlung: pro Kapitel.
2. anklichen-> Position: Dokumentenende.

Jetzt werden deine Fussnoten am Ende des Dokumentes angezeigt und pro Kapitel nummeriert. Sollte das sein, was du haben willst.

Re: Quellenverzeichnis mit fortl. Nummerierung pro Kapitel

Verfasst: Mo, 24.09.2007 12:15
von Eia
misused hat geschrieben: Was du allerdings mit "Endnoten pro Bereich" meinst kann ich nicht nachvollziehen, bitte um Erläuterung!
Man kann ein Dokument in mehrere Bereiche unterteilen (z.B. in einen Bereich pro Kapitel). Diese Bereiche bieten dann zusätzliche Optionen für Fuß- und Endnoten.

Beim Einfügen eines Literaturverzeichnis-Eintrags bekommst Du einen Eingabedialog, der die möglichen Felder anbietet. OO speichert ja im XML-Format, somit werden diese Einträge in der entsprechenden XML-Syntax direkt im Dokument gespeichert, ähnlich wie Formatierungen.
Dass Literaturverzeichniseinträge keinen direkten Bezug zum Kapitel bekommen, in das sie eingefügt werden, liegt vermutlich daran, dass ein Literaturverzeichnis Einträge ja zusammenzieht. D.h., wenn Du den gleichen Quellenvermekr an mehreren Stellen einfügst, hast Du im Verzeichnis dennoch nur einen Eintrag. Insofern ist die Berücksichtigung der Kapitel wohl gar nicht vorgesehen.

Das ist überhaupt der Knackpunkt, zu dem mir im Moment nichts einfällt: der Bezug zum Kapitel. Da sehe ich weder für Fußnoten noch für Literaturverzeichniseinträge einen Weg. Wenn überhaupt, geht es nur mit einem Workaround.

Grob angedacht:
Angenommen, Du verwendest Fußnoten. Jede Fußnote lässt Du mit einer Nummernkreis-Variablen beginnen, am besten mit einem eigenen Nummernkreis und der Option "Kapitelweise Nummerierung". Die Zeichenvorlage "Fußnotenzeichen" änderst Du auf Schrift:weiss, dann wird die eigentliche Fußnotennummer unsichtbar.
Als Verzeichnis verwendest Du ein "Abbildungsverzeichnis" mit der Kategorie, die Du als Nummernkreis benutzt.

Re: Quellenverzeichnis mit fortl. Nummerierung pro Kapitel

Verfasst: Mo, 24.09.2007 14:13
von misused
Das Erste Mal hat geschrieben:Extras -> Fussnoteneinstellungen -> Register Fussnote

1.anklicken -> Zahlung: pro Kapitel.
2. anklichen-> Position: Dokumentenende.
So hatte ich mir das anfangs auch gedacht, aber wie gesagt ist die Option "pro Kapitel" nur dann auswählbar, wenn man die Fußnoten am Ende jeder Seite erscheinen lässt. Stellt man die Position auf "Dokumentenende" um, springt die andere Option auf "pro Dokument" um und ist nicht editierbar! :(

Eia, danke für deine Anregung! Ich habe das einmal hoffnungsvoll ausprobiert, aber da ich auch nachträglich immer wieder Quellen eintrage müssen sich die fortlaufenden Nummern dementsprechend aktualisieren. Wenn ich deinen Lösungsansatz richtig ausprobiert habe, aktualisiert sich der Nummernkreis beim Einfügen einer neuen Fußnote nicht. Auch wenn man diese Nummern irgendwie mit den Fußnoten verknüpfen könnte, wäre das bei Fußnoten im vierstelligen Bereich wohl trotzdem keine sinnvolle Lösung, denke ich.

Danke trotzdem, besonders für den Hinweis auf die Bereiche. So hätte ich zumindest einmal fortlaufende Nummerierung für Bereiche. Aber da meine Quellen so vielzählig sind, dass ich eigentlich sogar Teile von Kapiteln separat nummeriere, macht sich das natürlich nicht gut, wenn mitten im Kapitel dann die Quellen auftauchen..

Eigentlich dachte ich, dass das Schreiben der schwierigste Teil werden wird!

Re: Quellenverzeichnis mit fortl. Nummerierung pro Kapitel

Verfasst: Mo, 24.09.2007 14:47
von Eia
misused hat geschrieben:Wenn ich deinen Lösungsansatz richtig ausprobiert habe, aktualisiert sich der Nummernkreis beim Einfügen einer neuen Fußnote nicht.
Ich zweifle auch, ob diese Lösung wirklich tauglich ist. Aber zumindest die Nummernkreis-Anwendung müsste richtig funktionieren:
Immer, wenn Du irgendwo eine neue Nummernkreis-Variable aus dem gleichen Nummernkreis einfügst, sollte die Nummerierung dokumentweit angepasst werden.
Ich hab Dir mal ein simples Beispiel angefügt. Hier sind die Fußnoten-Nummern zur Verdeutlichung noch sichtbar, aber wenn Du in der Zeichenvorlage die Schrift auf weiss setzt, würden diese Nummern einfach verschwinden.
Eigentlich dachte ich, dass das Schreiben der schwierigste Teil werden wird!
Das sollte auch so sein, schließlich ist das Wichtigste ja der Inhalt. Dabei vergisst man aber gern, dass die Gestaltung mit solchen Anforderungen wie Verzeichnissen und v.m. etwas ist, wofür ein Drucker/Layouter 3-4 Jahre Lehrzeit absolviert. Wirklich einfach - sodass man sich gar keine Gedanken mehr machen bräuchte - wird es in der Realität eigentlich nie, weil immer wieder neue Situationen auftauchen. Aber wenn man die Programme ein gutes Stück weit beherrscht, wird es einfacher nach Lösungen zu suchen.

mfG

Re: Quellenverzeichnis mit fortl. Nummerierung pro Kapitel

Verfasst: Mo, 24.09.2007 16:33
von misused
Tut mir leid, dann habe ich das mit den Nummernkreisen nicht ausreichend getestet. Als Notlösung werde ich diese Variante auf jeden Fall im Hinterkopf behalten, vielen dank für deine engagierte Hilfe!

Kann man diese Fußnoten eigentlich irgendwie in ihrer Gesamtheit kopieren/exportieren? Falls ich in meiner Verzweiflung die fertigen Quellenvezeichnisse irgendwie zusammenschnippeln möchte oder so. Denn im Normalfall kann man ja immer nur eine Fußnote behandeln, ist also ein Bereich für sich.

Re: Quellenverzeichnis mit fortl. Nummerierung pro Kapitel

Verfasst: Mo, 24.09.2007 18:45
von Das Erste Mal
misused hat geschrieben: So hatte ich mir das anfangs auch gedacht, aber wie gesagt ist die Option "pro Kapitel" nur dann auswählbar, wenn man die Fußnoten am Ende jeder Seite erscheinen lässt. Stellt man die Position auf "Dokumentenende" um, springt die andere Option auf "pro Dokument" um und ist nicht editierbar! :(
Also, ich habe das gerade nochmal mit OO 2.3 und einem 300 seitigen Dokument mit hunderten von Fussnoten ausprobiert. Du hast recht, die Option "pro kapitel" verschwindet bei der Wahl von "Dokumentenende". Die Fussnoten (dann ja eigentlich Endnoten) werden trotzdem pro Kapitel immer wieder neu gezählt.

Re: Quellenverzeichnis mit fortl. Nummerierung pro Kapitel

Verfasst: Mo, 24.09.2007 20:17
von Eia
misused hat geschrieben:Kann man diese Fußnoten eigentlich irgendwie in ihrer Gesamtheit kopieren/exportieren? Falls ich in meiner Verzweiflung die fertigen Quellenvezeichnisse irgendwie zusammenschnippeln möchte oder so. Denn im Normalfall kann man ja immer nur eine Fußnote behandeln, ist also ein Bereich für sich.
Die Fußnoten-Absätze verwenden ja alle die gleiche Absatzvorlage. Damit hast Du verschiedene Möglichkeiten. z.B. kannst Du ein "Benutzererzeichnis" aufgrund dieser Absatzvorlage erstellen. Bei der Definition der Strukturzeile läßt Du einfach die Seitennummer weg. Wenn Du das Feld "Verzeichnis-Titel" leer läßt, kannst Du mit CTRL+A das so erstellte Verzeichnis komplett markieren, kopieren und irgendwo anders einfügen.
Auch mit Suchen+Ersetzen kann man sich auf diese Vorlage beziehen.
Allerdings fehlt dann die Nummerierung.
mfG

Re: Quellenverzeichnis mit fortl. Nummerierung pro Kapitel

Verfasst: Di, 25.09.2007 10:01
von misused
Das Erste Mal hat geschrieben:Du hast recht, die Option "pro kapitel" verschwindet bei der Wahl von "Dokumentenende". Die Fussnoten (dann ja eigentlich Endnoten) werden trotzdem pro Kapitel immer wieder neu gezählt.
Das stimmt! Ich war wieder mal zu faul, dies auszuprobieren, aber es funktioniert tatsächlich so!! :D

Die optische Unterteilung der Kapitel im Verzeichnis kann man ja jeweils in die letzte Fußnote reinschummeln, bleibt nur noch die Frage, wie ich jetzt meine tatsächlichen Fußnoten (die ich auch verwende) ans Ende der Seiten bringe :) Aber davon gibt es nur wenige, die ich sicher problemlos mittels Bereich oder so einfügen kann.

Hätte wirklich nicht gedacht, dass die Lösung doch vor meiner Nase liegt, wahrscheinlich weil auch sonst niemand darauf hingewiesen hat! Ausdrücklichen Dank an Das Erste Mal und Eia, der mir viele Funktionen von Writer so gut verständlich gemacht hat! :)

Für andere Interessierte weise ich noch auf das Writer-Projekt Bibliographic hin, welches unter anderem folgendes Feature enthalten wird:
The ability to support all the common styles and conventions for citations and reference tables. This will include support for footnote / endnote citation styles and for differing first and subsequent citation formats. Also enhancements to Openoffice Writer Footnote/ Endnote location selection and headings
...
Development work for Bibliographic enhancements to OpenOffice is expected to commence from mid 2007, and probably available for users in OpenOffice version 2.x/3.x (late 2007-mid 2008)
Ich bin einfach zu früh dran mit dem Schreiben :)