Seite 1 von 1

Re: Dezimalstellenschwund in einer booklooker Tabellenvorlage

Verfasst: Mi, 09.01.2008 16:46
von balu
Hallo Stephanie,

da ich nicht an so eine Vorlage ran komme, kann ich nur raten.
Ich kenne wohl das Symbol was Du meinst, aber in meiner Symbolleiste habe ich es nicht mehr drin. Und zwar weil ich alle Formatierungen nach folgendem Muster mache.

--> Zelle rechtsklick
--> Zellen formatieren
--> den Reiter Zahlen auswählen
--> in Kategorie wird dann normalerweise automatisch angezeigt welches Format die Zelle besitzt, sofern sie formatiert ist.

Da kann man vielmehr einstellen, als über das "einfache" Währungssymbol. Hast Du das auch schon mal gemacht? Ich weiss ja jetzt nicht (aus mangel an Erfahrung), ob das Währungssymbol genau gleichzusetzen ist mit Zellen formatieren. Aber versuchen würde ich das an deiner Stelle schon mal. Außerdem kannst Du dir auf diesem Weg mal die anderen Zellen anschauen wie die Formatiert sind.
Probier es mal ruhig aus.

Gruß
balu

Re: Dezimalstellenschwund in einer booklooker Tabellenvorlage

Verfasst: Mi, 09.01.2008 18:16
von AhQ
Guten Abend miteinander,

ich hab grad nicht viel Zeit, aber meines Wissens kann csv keine Formate übertragen, sondern nur Zahlen und Zeichen. Ich könnte mir eher vorstellen, daß da Probleme mit Punkt und Komma als Dezimaltrenner auftreten. Magst Du uns vielleicht mal so eine Datei hier hochladen, damit das Forum sie anschauen kann?

Viele Grüße

AhQ

Re: Dezimalstellenschwund in einer booklooker Tabellenvorlage

Verfasst: Mi, 09.01.2008 19:02
von chrk
Die Warnung, dass nicht alle Features übernommen werden, kommt grundsätzlich, wenn man in einem anderen Dateiformat als OOo speichert. Bei Textformaten sowieso, die können ja keine Zellformatierung. Das kannst Du getrost ignorieren, denn Du brauchst ja eben eine csv. Die sollte natürlich als Kopie der eigentlichen ods abgelegt werden.

Welche OOo-Version ist es denn?
Bei 2.3.1 gibt es beim Speichern als csv die Option "Zellinhalt wie angezeigt". Das sollte eigentlich die Zahlenformate erhalten, weil sie als feste Werte eingetragen werden. Ich habe das mal mit einem Währungsformat ausprobiert. Das gibt mir genau die angezeigten 1,11 €, allerdings in diesem Fall (da Zahlenwert) ohne das doppelte Anführungszeichen als Texttrenner.

Booklooker hat unter http://www.booklooker.de/pages/offline.php, da wo Du auch die Excel-Vorlage her hast, auch noch einen Link, der die nötigen csv-Optionen für OpenOffice beschreibt. Der Spaltentrenner soll der {TAB} sein, der Texttrenner soll beim doppelten Anführungszeichen (Standardeinstellung) bleiben.

AhQs Hinweis auf den Dezimaltrenner ist zunächst berechtigt, aber in der Excel-Vorlage stehen die Währungszellen auf Standardformaten, und auf der Webseite erscheinen Preise auch im dt. Währungsformat . Ich denke, das kann man erst mal riskieren.

Nachtrag:
Noch ein Tip. Um eine csv zu kontrollieren, würde ich sie nicht wieder in eine Tabellenkalkulation laden, denn da wird sie ja im Grunde wieder importiert. Und weil sie per se keine Formate enthält, sind auch alle Formatierungen verloren (aber das mit dem "Zellinhalt wie angezeigt" scheint zu funktionieren).

Statt dessen würde ich die Datei anschließend in einem reinen Texteditor öffnen. Dabei wird auch das "Format" csv deutlich.

Re: Dezimalstellenschwund in einer booklooker Tabellenvorlage

Verfasst: Mi, 09.01.2008 19:16
von balu
Hallo Christian,

jetzt sehe ich den Hinweistext auf booklooker auch. War eben zu sehr mit Kalender- programmieren beschäftigt und habe das einfach übersehen. Ich glaube ich brauche doch einen Blindenhund. :mrgreen:

Gruß
balu

Re: Dezimalstellenschwund in einer booklooker Tabellenvorlage

Verfasst: Mi, 09.01.2008 19:24
von chrk
Hallo balu,
dabei steht's doch schon im Titel :lol:
[OT]Ich habe mich da an die Meldungen über die seltsamen Abmahnungen gegen Antiquare erinnert, die vor Weihnachten das Gewerbe in Aufregung versetzt haben.[/OT]

Re: Dezimalstellenschwund in einer booklooker Tabellenvorlage

Verfasst: Do, 10.01.2008 09:08
von AhQ
Hallo Stephanie,

ich hab mir gerade mal so eine booklooker-Vorlage runtergeladen und ein bißchen damit gespielt. Teilweise hab ich Deine Probleme damit nachvollziehen können.
Stephanie hat geschrieben: In der benachbarten Spalte "ehem. Neupreis in DM" erscheinen auch immer Daten, die ich nicht eingetippt oder programmiert habe
Das hatte ich, als ich die csv erstellt hab und sie mir mit meinem uralt-Excel97 anschaute. Das verschob mir die Einträge, daß es eine reine Freude war. Calc machte die Tabelle aber immer ganz brav und wohlsortiert auf.
Stephanie hat geschrieben: In der Spalte "Ihr Preis in €" werden die Beträge manchmal mit einem € hinten dran angezeigt (das ich nicht dahin gesetzt habe), nach dem speichern als csv ist das aber weg. Stephanie
Das €-Zeichen kommt da über eine Zellformatierung rein, Du mußt es also gar nicht extra angeben. Nach dem Umwandeln in eine csv ist diese Zellformatierung aber weg (weil csv nur den Text übernimmt). Wenn Du diese Datei aber wieder mit Calc öffnest, schaut sie für Dich weiterhin ganz normal aus, nur bekommst Du nicht mehr automatisch die €-Zeichen.

ich denke, das Einfachste für Dich ist es, wenn Du Dir die ursprüngliche Datei noch einmal runterlädst, Deine Eintragungen machst und erst am Schluß die csv als extra Datei erstellst. So hast Du die vorgefertigte Datei mit allen vorgegebenen Formaten immer zur Verfügung und es sollte eigentlich nichts ungewöhnliches passieren.

chrk meinte mit seinem Hinweis, daß wenn Du mal sehen willst, wie die csv eigentlich aussieht, Du keine Tabellenkalkulation verwenden sollst, da hier die Eingaben schon wieder umgewandelt werden. Eine csv-Datei ist eigentlich eine reine Textdatei, die Du Dir zur Kontrolle der Eingaben auch mit Wordpad o.ä. anschauen kannst.

Und wenn Du hier eine Tabelle hochladen willst, dann benenne die Tabelle einfach in .zip um und geh auf "Dateiabhang hochladen", dann gehts.

Viele Grüße

AhQ

Re: Dezimalstellenschwund in einer booklooker Tabellenvorlage

Verfasst: Do, 10.01.2008 11:17
von chrk
AhQ hat geschrieben:chrk meinte mit seinem Hinweis, daß wenn Du mal sehen willst, wie die csv eigentlich aussieht, Du keine Tabellenkalkulation verwenden sollst, da hier die Eingaben schon wieder umgewandelt werden. Eine csv-Datei ist eigentlich eine reine Textdatei, die Du Dir zur Kontrolle der Eingaben auch mit Wordpad o.ä. anschauen kannst.
Eigentlich habe ich gemeint, dass Du Dir unbedingt ansehen solltest, wie die csv wirklich aussieht. Der Rest ist korrekt umschrieben.
Und wenn Du hier eine Tabelle hochladen willst, dann benenne die Tabelle einfach in .zip um und geh auf "Dateiabhang hochladen", dann gehts.
Um hier Dateien (auch Screenshots) hochladen zu können, musst Du aber im Forum angemeldet sein.

Nun zurück zu Stephanies Problem,
ich habe die Vorlage inzwischen mal mit Excel 2003 probiert. Das €-Zeichen kommt tatsächlich über eine Zellformatierung, und wird von Excel auch so in die csv exportiert. Das sieht dann ganz so aus wie ein OOo 2.3.1 Export mit der Option "Zellinhalt wie angezeigt", den ich oben beschrieben habe.

Wenn ich jetzt Deine Beispieltabelle richtig lese, hast Du doch nicht den Tabulator als Feldtrenner gewählt, sonder das Komma (Voreinstellung). Das mit dem Tabulator ist aber das Wichtigste überhaupt, weil sonst kein Programm der Welt mehr zwischen dem Komma in Dezimalzahlen und dem Komma als Feldtrenner unterscheiden kann!

Ich kann jetzt auch nur noch mal AhQs Tipp wiederholen: Lade Dir die Excel-Vorlage nochmal runter und fange noch mal neu an. Vielleicht erst mal nur mit zwei Datensätzen. Speichere das Ergebnis erst als Calc-Tabelle, dann als csv mit dem Tab als Feldtrenner. Und dann öffnest Du die csv-Datei mit Notepad oder Wordpad und siehst Dir das Ergebnis an.

Wenn jetzt statt der 3,90 da nur eine 3,9 steht, werden eben nur relevante Stellen gespeichert. Es kann aber sein, dass dem booklooker das egal ist, weil er die Zahlen sowieso im Währungsformat darstellt. - Hochladen und Ausprobieren.

Eigentlich hatte ich ja vor, Dich an das Forum von Booklooker zu verweisen, weil da doch bestimmt Leute sitzen, die das gleiche Problem auch schon hatten. Aber die haben dich ja offensichtlich hierher geschickt ;)