diese Eigenschaft möchte ich über ein Makro abfragen.
und dafür hatte ich Dir bereits den genau passenden Code genannt:
Code: Alles auswählen
x = ThisComponent
If x.isModified()=True Then
Msgbox "Irgendwas hat sich geändert"
End If
den man nun einzig (wenn entgegen DEiner bisherigen Anforderung nicht der Geändertstatus, sondern der Status des Geändertstatus erfasst werden soll) so erweitern kann:
Code: Alles auswählen
x = ThisComponent
If x.isModified()=True Then
Msgbox "Irgendwas hat sich geändert"
Else
Msgbox "der Geändert-Status hat sich nicht geändert"
End If
weil eine Listenvorlage in der Hierarchie zu Textkörper gehört und der Textkörper halt keine Absatzvorlage ist.
Beides ist schlicht falsch - weder bestehen zwischen einer Listenvorlage und einer Absatzvorlage hirarchische Zusammenhänge (außer Du selbst stellst diese her - auch das sagte ich bereits in dem anderen Thread) noch ist Textkörper keine Absatzvorlage, selbstverständlich ist Textkörper eine Absatzvorlage
Und Sorry, zu dieser Art der Diskussion habe ich keine Lust mehr, alles das wurde im letzten Thread behandelt, von mir klargestellt und jetzt wiederholst Du es trotzdem wieder falsch.
Ich kann Dir nur sagen das es sich so und so verhält, weil es sich so verhält - wenn Dir meine Aussagen dazu nicht passen (ich weiß nicht warum) kann ich nur sagen meine Aussagen orientieren sich an der tatsächlichen Programmfunktion.
Vielleicht findet jemand ein besseres Vorgehen wie er Dich zu der Einsicht der Richtigkeit der Aussagen überreden kann, mir scheint das nicht möglich zu sein.
zu nummerierungsproblem.odt
habe ich mir angesehen (die relevante Seite 2 des Dokuments).
mein Kommentar zum dort stehenden (hier jeweil in fett hervorgehoben):
1. Nummerierung 1
ganz normale Funktion
Folgezeile
gehört noch zum vorherigen Absatz da nur durch Zeilenumbruch getrennt
Nummerierung 1 Fortsetzung
ist überhaupt keine Nummerierung, sondern ein normaler Absatz
1. Nummerierung 2
ganz normale Funktion (wahrscheinlich aber unbeabsichtig Nummerierungsebene 1), die Nummerierung ist explizit als neubeginnend gesetzt und tut es auch mittels "1."
Folgezeile
gehört noch zum vorherigen Absatz da nur durch Zeilenumbruch getrennt
Nummerierung 2 Fortsetzung
ist überhaupt keine Nummerierung, sondern ein normaler Absatz
1. Nummerierung 3
ganz normale Funktion (wahrscheinlich aber unbeabsichtig Nummerierungsebene 1), die Nummerierung ist explizit als neubeginnend gesetzt und tut es auch mittels "1."
Folgezeile
gehört noch zum vorherigen Absatz da nur durch Zeilenumbruch getrennt
2. Nummerierung 3
ist die Fortsetzung der im vorhergegangenen Absatz begonnenen Nummerierung, hat deshalb Nummer "2." - Funktion ist normal
Nummerierung 3 Fortsetzung
ist überhaupt keine Nummerierung, sondern ein normaler Absatz
3. Nummerierung 1
ganz normale Funktion (wahrscheinlich aber unbeabsichtig Nummerierungsebene 1), d
ie Nummer "3." kommt dadurch zustande das für diesen Absatz kein Neubeginn der Nummerierung festgelegt ist, er also die Nummerierung des mit "1. Nummerierung 3" gekennzeichneten Absatzes (mit dem er sich in einer Nummerierungsebenene befindet) fortsetzt
Resume:
alles funktioniert wie es funktionieren sollte, ich habe allerdings allerstärkste Zweifel ob Du die Zusammenhänge verstanden hast, da ich glaube das Du glaubst es bestünde irgendein Zusammenhang zwischen Namen von Vorlagen und Nummerierungen/Nummerierungsebenen - und so ähnlich war der Diskussionsstand im anderen Thread ja auch bereits.
Einzig müßtest Du nachfragen (bloß das ist logisch) nur Stand ist nunmal das allein eine Absatzvorlage, auch wenn sie Nummerierung... heißt nicht die Nummerierungsebene dadurch steuert das Du sie zuweist.
Gruß
Stephan