Seite 1 von 1
Re: Tabelle im Writer
Verfasst: Di, 13.05.2008 16:40
von Kranich83
Hallo,
die Datei war von der Version 2.1.0
Anbei eine der Dateien....
Re: Tabelle im Writer
Verfasst: Di, 13.05.2008 18:15
von Eddy
Hallo Kranich83,
bei mir unter OO 2.3.0 ist ebenfalls ein Bild. Wahrscheinlich durch das Speichern im DOC - Format so passiert. Jetzt wäre eine Datei im OpenOffice Format wünschenswert, um genaueres sagen zu können.
Mit grafiklosen Grüßen
Eddy
Re: Tabelle im Writer
Verfasst: Mi, 14.05.2008 11:35
von Kranich83
Hallo,
ich habe das Dokument nur im Writer erstellt.
In dem Writer Dokument befindet sich eine Tabelle....
Ich habe mir jetzt nochmal die Version 2.1 installiert, mit dieser funktionmiert es wieder ohne Probleme.
Ich würde die neue Version jedoch gerne auf unserem Server installieren...
Ciao
Re: Tabelle im Writer
Verfasst: Mi, 14.05.2008 15:59
von hvb
Hallo,
@Kranich83
Auch ich kann dieses Verhalten nicht nachvollziehen. Speichere doch bitte mal das "funktionierende" Dokument in OOo 2.1 nicht als Word-Datei (doc) sondern als OpenDocument Text (odt) und lade sie hoch.
@freedom
Ich glaube, das Bild ist das "Export-Ergebnis" der Tabelle, da sich in dem Word-Dokument keine Tabelle befindet. Die Datei besteht m.E. nur aus einer Seite mit hohem oberen Rand und dem Bild.
Re: Tabelle im Writer
Verfasst: Mi, 14.05.2008 21:46
von hvb
Hallo freedom,
kleines Missverständnis: Natürlich sollte das Speichern als doc aus einer Tabelle kein Bild machen. Ich denke nur, dass Du keine Tabelle finden konntest, weil der Text in einer Tabelle erstellt wurde, und diese Tabelle wurde aus irgendeinem unerfindlichen Grund zu einem Bild!?
Ich bin ziemlich neugierig auf die odt-Datei.
Gibt es eigentlich noch die 2.1.0 für Windows zum Herunterladen? Über openoffce.org finde ich keine Windows-Version mehr. Ich hab diese Version noch auf einem Rechner installiert, finde aber die Installationsdatei nicht.
Re: Tabelle im Writer
Verfasst: Mi, 14.05.2008 22:20
von hvb
Hallo,
das Zauberwort (das ich schon kannte) zaubert je nach Server allerdings nur Versionen für MacOS und Solaris herbei. Na ja, wart' ich eben bis morgen - bis ich wieder vor meiner alten Kiste sitze.
Re: Tabelle im Writer
Verfasst: Do, 15.05.2008 06:39
von pmoegenb
freedom hat geschrieben:
Du hast recht, sehe ich auch grade, Windows ist nicht dabei.
Das richtige Zauberwort habe ich noch nicht gefunden.
Himmel, wo können sie sie versteckt haben, wenn nicht mal auf den Mirrors [[]alle[/i] alten Versionen zu finden sind?
Ciao
ftp://ftp.linux.cz/pub/localization/Ope ... C2/Build-1
Re: Tabelle im Writer
Verfasst: Do, 15.05.2008 08:02
von chrk
freedom hat geschrieben:Du hast recht, sehe ich auch grade, Windows ist nicht dabei.
Das richtige Zauberwort habe ich noch nicht gefunden.
Himmel, wo können sie sie versteckt haben, wenn nicht mal auf den Mirrors alle alten Versionen zu finden sind?
Schau mal:
Re: Wo kann ich OpenOffice.org downloaden? - Ältere Versionen
Re: Tabelle im Writer
Verfasst: Do, 15.05.2008 08:31
von hvb
Hallo und danke chrk,
auch da habe ich schon gesucht, aber dort findest Du nicht alle Versionsnummern und die vorhandenen Versionen gibt es nicht mehr für alle Betriebssysteme (z.B. 2.1 nicht für Windows).
Jetzt kommen wir aber ganz schön vom eigentlichen Thema weg!
Re: Tabelle im Writer
Verfasst: Do, 15.05.2008 09:12
von Kranich83
Guten Morgen,
hier mal die funktionierende odt Datei....
Ich verstehe das Ganze auch nicht so richtig,
aber ich brauche die Datei leider auch im doc Format

Re: Tabelle im Writer
Verfasst: Do, 15.05.2008 16:23
von Kranich83
Hallo,
vielen Dank für eure Hilfe.
Ich habe jetzt mehrere Sachen ausprobiert und folgendes war die lösung.
Ich öffne die Datei in der Version2.1 und speichere sie neu im doc Format,
anschließend kann ich sie auch mit der neuen Version ohne Probleme öffnen.
Vielen Dank nochmal.
Gruß
Kranich
Re: Tabelle im Writer
Verfasst: Do, 15.05.2008 16:38
von hvb
Hallo Kranich83,
wenn Du die Datei nicht an jemanden weitergeben willst, der sie in Word bearbeiten soll, würde ich Dir empfehlen, das Ganze als OpenOffice Text (odt) zu speichern, da Du dann keine Probleme mit der Formatierung hast oder Fehler bei der Konvertierung auftauchen. Soll das Dokument ohne die Möglichkeit der weiteren Bearbeitung weitergegeben werden, empfehle ich Dir den Export als pdf. Dabei werden die verwendeten Schriften eingebettet und das Dokument sieht auf jedem Rechner gleich aus.
Von einer Konvertierung ins doc-Format ohne zwingenden Grund rate ich Dir eher ab, da es zwischen OOo und MSO keine 100%ige Kompatibilität gibt.
Gruß
hvb