Re: Probleme eines Word-Umsteigers
Verfasst: Di, 22.07.2008 20:22
Hallo,
das mit den Bildern verstehe ich überhaupt nicht. Ich bin für längere Dokumente wie Broschüren mit Bildern und Bildunterschriften von Word auf OOo Writer umgestiegen, weil im Writer die Bilder endlich da sind, wo sie hin sollen. Formatvorlagen für Rahmen erleichtern das Platzieren von Bildern ungemein, eine Möglichkeit, die Word nicht bietet, genauso die Verankerung "am Zeichen". Mit Format>Bild: Typ bzw. Umlauf sind fast alle Wünsche zu erfüllen. Word dagegen ist nicheinmal in der Lage ein Bild mit seiner Unterschrift zusammenzuhalten.
Allerdings ist dabei ein Paradignebwechsel nötig, nicht einfach Versuch und Irrtum, mal ne Anleitung oder im Wiki lesen.
Handbuch: http://de.openoffice.org/doc/howto_2_0/index.html
Natürlich gibt es Unzulänglichkeiten: Die Beschneiden-Funktion ist von der Benutzerfreundlichkeit eine mittlere Katastrophe und warum beim fetsen Ausrichten z.B. am Textbereich der Abstand zum Text zum Objekt hinzugefügt wird, verstand ich noch nie, aber es lässt sich mit Formatvorlagen einigermaßen umschiffen.
Inhaltsverzeichnisse erstellen geht wie in Word. Absatzvorlagen zuweisen, Inhaltsverzeichnis erstellen und gut. Text wird da nur gelöscht, wenn welcher markiert ist. Nur das mit den Hyperlinks ist etwas umständlich gelöst. Ansonsten hatte ich da auch bei 100-Seiten-Texten keine Probleme.
Quellcode in einer Textverarbeitung? Kann nur Wordperfect oder TEX.
Writer hat eben wie Word seine Eigenheiten und Macken. Nur sind die Macken eben andere.
das mit den Bildern verstehe ich überhaupt nicht. Ich bin für längere Dokumente wie Broschüren mit Bildern und Bildunterschriften von Word auf OOo Writer umgestiegen, weil im Writer die Bilder endlich da sind, wo sie hin sollen. Formatvorlagen für Rahmen erleichtern das Platzieren von Bildern ungemein, eine Möglichkeit, die Word nicht bietet, genauso die Verankerung "am Zeichen". Mit Format>Bild: Typ bzw. Umlauf sind fast alle Wünsche zu erfüllen. Word dagegen ist nicheinmal in der Lage ein Bild mit seiner Unterschrift zusammenzuhalten.
Allerdings ist dabei ein Paradignebwechsel nötig, nicht einfach Versuch und Irrtum, mal ne Anleitung oder im Wiki lesen.
Handbuch: http://de.openoffice.org/doc/howto_2_0/index.html
Natürlich gibt es Unzulänglichkeiten: Die Beschneiden-Funktion ist von der Benutzerfreundlichkeit eine mittlere Katastrophe und warum beim fetsen Ausrichten z.B. am Textbereich der Abstand zum Text zum Objekt hinzugefügt wird, verstand ich noch nie, aber es lässt sich mit Formatvorlagen einigermaßen umschiffen.
Inhaltsverzeichnisse erstellen geht wie in Word. Absatzvorlagen zuweisen, Inhaltsverzeichnis erstellen und gut. Text wird da nur gelöscht, wenn welcher markiert ist. Nur das mit den Hyperlinks ist etwas umständlich gelöst. Ansonsten hatte ich da auch bei 100-Seiten-Texten keine Probleme.
Quellcode in einer Textverarbeitung? Kann nur Wordperfect oder TEX.
Writer hat eben wie Word seine Eigenheiten und Macken. Nur sind die Macken eben andere.