Seite 1 von 1
Makro Probleme bei Datenpilot
Verfasst: Mo, 01.09.2008 17:53
von rookie
Hallo zusammen!
Bin neu hier in diesem Forum. Sehr dankbar wäre ich für eine Hilfestellung. Es geht um folgendes Problem: Zur Zeit bin ich auf der Suche nach einer Möglichkeit, Zeiterfassung mit einer Rechnungserstellung zu verbinden.
Kurz vor dem Ziel bin ich auf folgendes Problem gestoßen: Da sich nach der Erstellung des Datenpiloten (Datum, Leistung, Summ:Kosten), die Ursprungsdaten nicht mehr ändern lassen, ist eine 1-2 Klick Version dieser Auswertung eigentlich unmöglich. Mir fallen da nur Makros ein, von denen mein Wissen beschränkt ist.
OpenOffice zeichnet mein Makro samt Datenpiloten nicht auf. Der Quellcode sieht fast abhehackt ab. In Excel funktioniert die Aufzeichung, wir wollen aber eigentlich von kostenpflichtigen Office Anwendungen Abstand halten.
Wer kann mir helfen, damit wir komplett auf OpenOffice umsteigen können?
Vielen Dank im Voraus!
Re: Makro Probleme bei Datenpilot
Verfasst: Di, 02.09.2008 12:50
von rookie
Hallo paljass,
danke für Deine schnelle Antwort. Eigentlich dachte ich das gleiche wie Du.
Ich versuche das Problem etwas präziser zu beschreiben:
Eine Calc-Tabelle mit den Spalten DATUM, MONAT, KUNDE, LEISTUNGEN, STUNDEN und KOSTEN wird bisher von einem Mitarbeiter täglich gepflegt und nach unten zeilenweise erweitert. In einer Auswertungstabelle (Datenpilot - neue Tabelle) soll mein Chef nun Monat und Kunde aussuchen können (Seitenfelder) und die monatlichen Gesamtkosten sollen zusammenaddiert und die Leistungen samt Datum jeweils aufgelistet werden. Funktioniert soweit auch.
Wird allerdings die Ausgangstabelle nach erstmaliger Auswertung erweitert, kommt die Fehlermeldung: Sie können diesen Teil der Datenpilot-Tabelle nicht ändern.
So müsste mein Chef jedesmal den Datenpiloten neu initialisieren, bei jeder Rechnung! In Excel konnte ich das Problem mit einer Makroprogrammierung umgehen. Aber genau dieses Makro läßt sich in OpenOffice nicht aufnehmen. Formatierungen sind kein Problem, aber sobald der Datenpilot aufgerufen wird, ignoriert er das im Makroquelltext von OOo.
Ich hoffe das erklärt das Problem etwas besser.
Re: Makro Probleme bei Datenpilot
Verfasst: Di, 02.09.2008 13:02
von chrk
Hallo,
richtig ist, dass Du den Datenbereich des einmal eingerichteten Datenpilots nicht ändern kannst.
Du kannst aber einen Datenpiloten anlegen, der ein ganzes Jahr abdeckt, maximal alle Zeilen der Tabelle, aber Ihr habt ja wohl Erfahungswerte, wie viele Datensätze zusammenkommen. Unter Zusätze schaltest Du dann die Option "Leerzeilen ignorieren" ein. Dann muss man nur noch beim Rechsklick in den Datenpiloten "Aktualisieren" wählen, damit die aktuellen Daten inklusive neuer Zeilen übernommen werden.
[edit]
Außerdem kann man in den Eigenschaften der Zeilen- und Spaltenfelder unter Optionen noch "Versteckte Elemente" markieren, damit kann man dann auch noch die Kategorie [leer] gezielt aus den Zeilen/Spalten ausblenden.
[noch ein edit]
Wie wäre es mit einem schnell gestrickten Beispiel. Der Datenbereich der Eingabetabelle, auf den der Datenpilot zugreift ist umrahmt.
Re: Makro Probleme bei Datenpilot
Verfasst: Mi, 03.09.2008 12:00
von rookie
Hallo chrk,
Dein Beispiel funktioniert einwandfrei. Danke dafür.
Irgendwie mache ich einen systematischen Fehler. Vielleicht ist das in der Option "Ausgabe ab" zu suchen? Ansonsten sind die Dokumente sehr ähnlich. Der Eingabe bereich ist bis unten Zeile 65.000 intitialisiert. Meckert aber trotzdem bei Änderungen.
Aus diesem Grund hier einfach meine Eingabe-Datei mit Auswertung.
Re: Makro Probleme bei Datenpilot
Verfasst: Mi, 03.09.2008 18:58
von chrk
Hallo Ihr zwei,
die Tabelle stammt auf jeden Fall aus einer xls. Es gibt einen Bereichsnamen Excel_BuiltIn_Print_Area_1.
Ich habe den schweren Verdacht, dass der Excel-Import auf irgendeine Weise die Aktualisierung/Ergänzung der Daten verhindert. Ich bin mir nicht sicher und finde es auch nicht wieder, aber ich meine, so ein Problem hatten wir hier im Forum schon mal.
Versuch doch mal, die rohen Daten über die Zwischenablage in ein neues Calc Dokument zu kopieren. Alle berechneten Felder würde ich dabei auslassen. Die einfachen Formeln lassen sich ja leicht rekonstruieren.
Dann bau auf dieser Basis den Datenpilot neu auf - so komplex ist der ja auch nicht.
Noch ein Tipp zu den Daten. Den Monat würde ich mit der MONAT()-Funktion berechnen lassen wie in meinem Beispiel. Außer der Tatsache, dass man sich die manuelle Eingabe spart, hat das auch den Vorteil, dass das Seitenfeld Monat im Datenpiloten nummerisch sortiert wird. Alphabetisch sieht das immer so blöd aus. Leider - die Erfahrung habe ich mit einer eigenen Auswertung gemacht - hilft es beim Sortieren nicht, ein Datumsfeld nur mit "MMMM" zu formatieren, der Datenpilot sortiert dann trotzdem alphabetisch.
Re: Makro Probleme bei Datenpilot
Verfasst: Mi, 03.09.2008 20:41
von rookie
Großen Dank an chrk und paljass!!!
Ihr hattet den richtigen Riecher. Ich dachte schon ich wäre hoffnungslos überfordert! Nach langem Überlegen, musste ich eingestehen, dass der Ursprung mit absoluter Sicherheit eine Excel-Tabelle war. Lange wurde sie mit OOo überarbeitet...
Damit hat sich das ursprüngliche Problem fast erledigt. Glaubt Ihr, dass deswegen das Makro nicht richtig funktioniert hat? War das die Ursache für komischen Makro-Quellcode. Macht wohl Sinn. Ich werde das durchtesten. Trotzdem vorab schon mal großen Dank auch an admin!