Seite 1 von 1

Fußnoten bis an den unteren Rand

Verfasst: Fr, 05.09.2008 20:27
von Florentius
Hallo Leute,

weiß jemand von Euch zufällig wie man die Ränder folgendermaßen einstellt:

linker Rand 3 cm, rechter, oberer und unterer Rand 2 cm. So weit so gut...ABER: jetzt darf ich laut Prüfungsordnung meine Fußnoten bis an den unteren Blattrand - also in den sonst freibleibenden Raum - hinein schreiben!
Leider sehe ich das erst jetzt, wo meine Diplomarbeit schon fast fertig geschrieben ist...andererseits habe ich um die 80 Fußnoten, so dass ich nochmal einen enormen Platzgewinn erzielen könnte, wenn ich es so einstelle. Das möchte ich gerne, weiß aber nicht wie das geht. Habe es jetzt schon selber versucht, aber es klappt nicht. Ich könnte natürlich einfach "Format", "Seiteneinstellungen" und dann bei "Seite", "Seitenränder", "Unten" 0 cm einstellen. Aber dann gilt das ja nicht nur für die Fußnoten :?

Kann mir jemand helfen? Das wäre echt super für mich...

Gruß

Flo

Re: Fußnoten bis an den unteren Rand

Verfasst: Fr, 05.09.2008 21:13
von chrk
Hallo Flo,
ich wüßte nicht wie.

Die einzigen Dinge, die ich kenne, die im Writer außerhalb der Seitenränder existieren können, sind Bilder und Rahmen. Aber die vertragen sich nicht mit Fußnoten: Du bekommst keine Fußnotenreferenz und keine Fußnote in einen Rahmen fabriziert.

Du könntest - nur mal als Gedankenspiel - einen Rahmen an einem Zeichen verankern, das für die Fußnotenreferenz stehen würde. Dann müsstest Du aber den Rahmen manuell auf der Seite ausrichten. Und das 80 Mal? Die ganze Bequemlichkeit der Fußnotenverwaltung wäre dahin, das würdest Du nicht wollen.

Re: Fußnoten bis an den unteren Rand

Verfasst: Sa, 06.09.2008 01:02
von EPsi
Hallo,

mir fällt dazu auch nichts ein, weder für Writer noch für Word.
Eine Seite ohne unteren Rand sieht imho auch ziemlich bescheiden aus, ein einheitlicher Satzspiegel auf allen Seiten ist da doch besser. Nicht alles, was eine Prüfungsordnung erlaubt ist sinnvoll. Und so lange es keine Muss-Bestimmung ist. Schaffen es deine Kommilitonen mit anderen Programmen ohne viel Handarbeit sowas hinzukriegen? Rein interessehalber.

Viel Erfolg mit deiner Arbeit

Gruß

Re: Fußnoten bis an den unteren Rand

Verfasst: Sa, 06.09.2008 12:24
von Florentius
EPsi hat geschrieben:Hallo,

mir fällt dazu auch nichts ein, weder für Writer noch für Word.
Eine Seite ohne unteren Rand sieht imho auch ziemlich bescheiden aus, ein einheitlicher Satzspiegel auf allen Seiten ist da doch besser. Nicht alles, was eine Prüfungsordnung erlaubt ist sinnvoll. Und so lange es keine Muss-Bestimmung ist. Schaffen es deine Kommilitonen mit anderen Programmen ohne viel Handarbeit sowas hinzukriegen? Rein interessehalber.

Viel Erfolg mit deiner Arbeit

Gruß[/quo[e]
Also meine Kommilitonen wissen das oft glaube ich gar nicht. Aber ehrlich gesagt habe ich nur eine Vergleichsarbeit von einem Freund, der hat es offensichtlich nicht gemerkt, da er auch die Fußnoten bis 2 cm zum unteren Rand eingestellt hatte. Das steht auch ganz klein, versteckt und in Klammern in dem Brief den wir zugeschickt bekommen, wenn wir uns zur Diplomarbeit anmelden...wie gesagt, ich habe es bei den ersten 1-3 Mal durchlesen auch nicht gecheckt.
Es wäre aber schon gut es nu nutzen, vielleicht nicht unbedingt bis zum Exitus, denn es ergäbe einen enormen Platzgewinn!

Momentan spiele ich mit dem Gedanken doch einfach den unteren Rand auf 0 cm zu setzen. Da ich auf so gut wie jeder Seite 1-2 Fußnoten habe, würde der "normale" Text dadurch ohnehin nicht unter die 2 cm Grenze rutschen. Höchstens auf 2-5 Seiten und da könnte man dann ja manuell für Abhilfe sorgen...sprich die entsprechenden Zeilen auf die nächste Seite packen...

Re: Fußnoten bis an den unteren Rand

Verfasst: Sa, 06.09.2008 13:03
von EPsi
Hallo,

einigermaßen schnell kannst du das mit einem Rahmen schaffen, den du auf die entsprechende Seite kopierst.

Ich hab ne Datei angehängt, da kannst du sehen, was ich meine. Wichtig sind die Rahmeneinstellungen der Registerkarten Typ, Zusätze und Umlauf. Damit ist der Rahmen am Bildschirm sichtbar, wird aber nicht gedruckt. Und ist auch in PDFs nicht drin. So geht das vielleicht besser als mit Zeilen-/Seitenumbrüchen.

Gruß