Seite 1 von 1

Fragebogen Auswertung

Verfasst: Di, 14.10.2008 10:31
von Fyah
Hi zusammen,

ich habe folgendes Problem bei der Auswertung eines Online-Fragebogens zu einem Forschungsprojekt und hoffe hier kann mir jemand helfen.
Im Fragebogen habe ich aus den beantworteten Fragen einen Wert ermittelt (den ich im folgenden nur noch WERT nenne) und die Beeinflussung der Probanden durch äussere Gegebenheiten von -1 bis 1 (im folgenden BEEINFLUSSUNG). Die Tabelle sieht etwa wie folgt aus:

Proband WERT BEEINFLUSSUNG
(001) (99) (-0,2)
(002) (40) (1)
(003) (36) (0,4)
(004) (83) (-0,2)
usw...

Das ganze würde ich jetzt gerne grafisch darstellen. Auf der horizontalen x-Achse soll die BEEINFLUSSUNG dargestellt werden, linar von -1 ganz links bis 1 ganz rechts. Auf der vertikalen y-Achse soll der Mittelwert Aller WERTE, die zu der jeweiligen BEEINFLUSSUNG gehören als Graph dargestellt werden. Manuell kann ich die Daten leider nicht eintragen, da die echte Liste ~600 Probanden enthält.

Ich hab schon viel rumprobiert, bin aber auf keinen grünen Zweig gekommen, vielleicht kann mir jemand ein geeignettes Vorgehen erklären.

Danke schonmal für die Hilfe

Re: Fragebogen Auswertung

Verfasst: Di, 14.10.2008 12:27
von AhQ
Hallo,

ich würde das über Hilfsspalten lösen. ich hab Dir es mal im Beispiel vorgemacht, wie ich meine, daß Du es meinst. :) Das kann man alles auch in eine Formel reinpacken, aber so ist es für Dich erst mal übersichtlicher.

Viele Grüße
AhQ

Re: Fragebogen Auswertung

Verfasst: Di, 14.10.2008 14:26
von Fyah
Danke, das scheint gut zu klappen.

Könntest du mir eine Sache noch schnell erklären, damit ich dieses Vorgehen auch verstehe und für andere Situationen abändern kann?

Die Formel =SUMMENPRODUKT($C$2:$C$83=E2;$B$2:$B$83) ist mir nicht ganz klar. Ich habe nachgesehen, was die Summenprodukt-Funktion macht, habe aber bisher noch nicht mit Matrizen gearbeitet. Was bedeutet es allgemein formuliert, wenn du an die Matrix $C$2:$C$83 am Ende =E2 dranhängst? Werden dann nur die Teile der Matrix verwendet, deren Wert dem Wert von E2 entspricht? Und warum muss die Formel dann nicht =SUMMENPRODUKT($C$2:$C$83=E2;$B$2:$B$83=E2) lauten?
Außerdem: In der Beschreibung der Summenprodukt-Funktion steht, dass die Argumente der Matrizen multipliziert werden. Aber die erste Matrix wird ja scheinbar nur dazu verwendet, zu bestimmen, welche Zeilen der zweiten Matrix aufaddiert werden. Warum wird nicht mit der ersten Matrix multipliziert, wie es in der Beschreibung steht? Außerdem werden sie ja addiert, nicht multipliziert, wie es in der Beschreibung steht. Warum?

Sry für die komplizierten Rückfragen, aber ich würde das Ganze doch gern verstehen, da ich solche Funktionen wärend der Auswertung wohl noch öfter brauchen werde und euch nicht jedes Mal damit nerven will.

Davon abgesehen ist mir alles klar und ich danke nochmal für die Hilfe

Re: Fragebogen Auswertung

Verfasst: Di, 14.10.2008 14:59
von AhQ
Hallo,

also, schauen wir uns die Formel mal an...

=SUMMENPRODUKT($C$2:$C$83=E2;$B$2:$B$83)

Die Formel fängt in der ersten Zeile des angegebenen Bereichs an und schaut, ob der Wert in C2=E2, wertet das Ergebnis als WAHR oder FALSCH (was intern zum Rechnen bekanntermaßen mit 1 oder 0 gewertet wird) und multipliziert das Ergebnis (also 0 oder 1) mit dem Wert in Spalte B der gleichen Zeile. Dann kommt die nächste Zeile des Bereichs dran usw bis die letzte Zeile erreicht ist. Die einzelnen Ergebnisse der Multiplikationen addiert die Formel. Damit sieht man dann auch schon den Witz dabei, ist die erste Prüfung falsch, also Wert 0, wird die gesamte Zeile mit 0 multipliziert, fällt also aus der endgültigen Addition raus. Auf die Art und Weise kannst Du beliebig viele Argumente prüfen und bekommst nur das als Ergebnis, bei dem alle Argumente wahr sind. Wichtig ist aber, das die Bereiche zum Vergleichen gleich groß sind, sonst kommt eine Fehlermeldung.

Sind damit alle anderen Fragen auch beantwortet? Oder ist noch was unklar?

Viele Grüße
AhQ

Re: Fragebogen Auswertung

Verfasst: Di, 14.10.2008 15:27
von Fyah
Super, habs kapiert. Ist ja ganz schön tricky ;)

Danke für die Ausführung, wird mir beim weiteren Auswerten bestimmt sehr hilfreich sein!