Hallo Jens,
macht doch nichts, gibt schlimmeres.
Ich bin jetzt mal ein Egoist gewesen, und hab nur meine Gedanken in die Tat umgesetzt

. Aber vielleicht gefällt dir ja die ein oder andere Lösung!? Und wenn nicht, ist es ja auch nicht schlimm

Um das einfacher nachzuvollziehen, lädst Du dir erst mal den Anhang herunter. Anschließend gehst Du wie folgt vor.
-> Archiv entpacken
-> Die Datei Rechnung öffnen
-> Bei der erscheinenden Frage:
Diese Datei enthält Verknüpfungen zu anderen Dateien. Sollen diese aktualisiert werden? Mit
Nein antworten.
-> Du befindest dich im Tabellenblatt "ADRINDX".
-> Der Pfad, inklusive Laufwerksbuchstabe,
MUSS, so wie zu sehen ist, geändert werden!!
-> Datei speichern
-> Datei erneut laden
-> Jetzt erscheint wieder diese Abfrage wie vorhin, doch diesmal bestätigst du mit
Ja!
Nun wechselst Du in das Tabellenblatt "Rechnung". Dort siehst Du ein paar kleine Änderungen, die ich mal kurz erläutere.
In Spalte A habe ich
Kunde, und das
Grüne Feld, etwas tiefer gesetzt. Wenn du dieses Feld anklickst, dann erscheint rechts an dieser Zelle ein Pfeil. Damit kannst Du die Kundennummer auswählen. Das habe ich mit
-> Daten
-> Gültigkeit
gemacht. Und das hat folgenden Grund.
Auf diese Art und Weise kannst Du nur die Zahlen auswählen, die auch wirklich existieren. Dadurch entällt an den anderen Stellen eine zusätzliche Abfrage, ob die Kundennummer vorhanden ist.
Was dir wohl wahrscheinlich schlagartig aufgefallen ist, ist das breite Grüne Feld mit der roten Beschriftung:
Weitere Rechnung im laufenden Monat?
Das habe ich dazu getan, für den Fall das ein Kunde im Laufenden Monat noch eine Rechnung bekommt. Auch wenn es vielleicht unwahrscheinlich ist, so wollte ich dir damit zwei Sachen demonstrieren.
1. Auch wenn Du es siehst, so wird es aber nicht ausgedruckt.
2. Dadurch kann der aktuellen Rechnungsnummer noch eine Zahl per "Knopfdruck" hinten angehängt werden.
Und schon sind wir bei der Rechnungsnummer, wo ich mir etwas anderes eingefallen lassen hatte.
Du siehst, dass sie anders aussieht als Du es haben wolltest. Ich hatte mir nämlich überlegt, ob es nicht vielleicht besser ist, eine unverwechselbare Nummer zu generieren lassen. Und da hatte ich mir gedacht; das ich von jedem Kunden von dem Nachname, Vorname, Strasse und Ort jeweils den ersten Buchstabe, und von der Postleitzahl die ersten drei Zahlen nehme.
Und wenn dann jetzt noch das Jahr und der Monat vorangestellt wird, ergibt das z.B. folgende Rechnungsnummer:
200811-PMH471K
Ich persönliche finde, dass dies gar nicht so schlecht aussieht. Und falls der Kunde schon eine Rechnung bekommen hatte, dann drückt man auf das neue Grüne Feld, und dann wird hintenan noch der Tag angehängt. Das würd dann so aussehen:
200811-PMH471K-04
Und was war mein Hauptgedanke für dieses neue System?
Ganz einfach.
Bei dieser Lösung kommt man ohne Makro aus, und jede Rechnungsnummer ist doch unterschiedlich.
Aber es ist nur eine andere Idee. Mehr nicht.
So, nun aber noch mal zurück zu dem Tabellenblatt "ADRINDX".
Den Roten Bereich, mit der Überschrift "Kd. Nr.", hatte ich extra angelegt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen, und um die Formeln einfacher zu gestallten und zu handhaben. Denn mit den Formeln so wie ich es vorher versucht hatte, war Calc doch recht träge geworden. Nein! Diese betroffenen Versionen hatte ich hier nicht veröffentlicht.
Dieser Rote Bereich hat jetzt aber noch eine zusätzliche Funktion bekommen. Er ist dafür verantwortlich, was man im Tabellenblatt "Rechnung" bei Kunde auswählen kann.
Und die Farbe Rot hab ich extra als Signalwirkung gewählt, da dort keine Eingaben getätigt werden dürfen. Deshalb ist dieser Bereich auch vor eingaben geschützt. Das kann man aber natürlich über ->Daten ->Gültigkeit wieder abstellen.
Wie schon bestimmt aufgefallen ist, habe ich mit der Funktion =DDE() gearbeitet. Das hat den Vorteil, wenn in der Adressen-Datei neue Kunden eingetragen werden, kann man in der Rechnungs-Datei sofort darauf zugreifen, ohne die Dateien erst zu speichern müssen um sie dann erneut zu laden. Aber dennoch ist es ja wohl logisch, wenn ein neuer Kunde hinzugekommen ist, dass man die Datei speichert
Ach ja, noch was.
Die Datei Adressen.ods habe ich auch geändert, aber nicht so drastisch. Die Spalten F und AH (farblich markiert) werden per Formel ausgefüllt.
Soviel zu meinem Egoismus
Gruß
balu
DATEI IST WIRKLICH GEZIPPT! DESHALB ERST ENTZIPPEN (ENTPACKEN)!