Seite 1 von 1

Probleme mit Datenquelle bei Serienbrief

Verfasst: Mo, 03.11.2008 09:19
von pgmende
Hallo!

Ich hoffe, daß ich hier im richtigen Unterforum bin, falls nicht: bitte verschieben.

Wir arbeiten hier relativ häufig mit Serienbriefen und testen gerade, wie OO 3.0 damit zurechtkommt. Wir stehen vor der Entscheidung auf die neue MS-Office-Version upzudaten oder eben auf OO 3.0, sofern dies unsere Ansprüche erfüllt. Mir wäre letzteres wesentlich lieber....

Ein Anwender hat nun eine .ods-Tabelle mit Adressdaten, die mit einem Serienbrief verknüpft wird. Diese wurde über DATEI - ASSISTENTEN - Adress-Datenquelle registriert und steht jetzt in allen Modulen zur Verfügung. Die Felder wurden im Serienbrief definiert, der Druck funktioniert auch.
Aber: Werden jetzt Änderungen an der Datenquelle vorgenommen (Writer schließen - Änderungen speichern - .ods-Tabelle öffnen - Änderungen vornehmen - Speichern und Schließen - Writer wieder öffnen) tauchen diese Änderungen auch nicht nach mehrmaligem Drücken von F4 (Datenquelle einblenden/ausblenden) auf.
Mitunter passiert es auch, daß die Daten der Datenquelle generell nicht mehr in der Datenquellen-Ansicht angezeigt werden. Das muß dann über "Bearbeiten - "Datenbank austauschen" wieder hingebogen werden, was leider auf Dauer auch keine Lösung ist.
Der User ist davon natürlich genervt und OO verliert dadurch an Sympathie. :(

Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand Tipps/Anregungen oder Lösungsvorschläge hätte.

Gruß,
Andreas

Re: Probleme mit Datenquelle bei Serienbrief

Verfasst: Mo, 03.11.2008 09:41
von miesepeter
Wenn du eine "ods" (= Calc)-Datei verwendetest, dann bildet OOo beim Einbinden der Datenquelle eine zusätzliche (!!!) Datenbankdatei, die die Daten aus der Calc-Datei übernimmt. Diese Datei wird für die Erstellung der Datenfelder im OOo-Text verwendet. Wichtig für dich ist, dass es möglich ist, mit dem Datenquellen-Assistenten diese Datenbankdatei im selben Ordner zu speichern wie die Calc-Datei. Dann sind spätere Fehler kaum mehr möglich.
Änderst du bei sonst geschlossenen Dateien die Calc-Datei, dann werden die Änderungen von der Datenbankdatei übernommen, es läuft dann eigentlich wie gewohnt bei MS-Office und die Änderungen werden bei Generierung des neuen Serienbriefs übernommen...

Das Verfahren ist für Umsteiger von MS-Office unverständlich, entbehrt aber nicht einmal einer inneren Logik... Eine Beschreibung dieses Problems findet sich ansatzweise im ooowiki über Calc-Serienbriefe
Sie müssen nun einen Namen und ggf. einen Speicherort (Ordner) für die DatenBank eingeben, die soeben aus Ihrem TabellenDokument (Kapitel 1) erstellt wurde, z.B. Adressen. Klicken Sie auf Speichern, um diesen Schritt abzuschließen.

Diese DatenBank erscheint nun dauerhaft im DatenQuellen-Browser (auch nachdem z.B. die entsprechende Datei wieder gelöscht wurde). Um sie zu entfernen wählen Sie sie unter Extras → Optionen… → OpenOffice.org Base → Datenbanken aus und klicken auf Löschen (bestätigen Sie die Nachfrage und beenden Sie den Dialog mit OK).

Re: Probleme mit Datenquelle bei Serienbrief

Verfasst: Mo, 03.11.2008 11:25
von pgmende
Hallo miesepeter!

Vielen Dank für Deine Antwort.
Das Anlegen der .odb-Datei erfolgt ja im Rahmen des Adress-Datenquellen-Assistenten. Die wurde ebenfalls im gleichen Ordner gespeichert, d.h. .ods, .odt und .odb-Datei liegen alle im gleichen Ordner.
Trotzdem wurde die Datenquelle nicht aktualisiert, in der .odb-Datenbank waren ebenfalls noch die alten Daten sichtbar.

Vermutlich fehlt hier ein Mechanismus (oder er ist beschädigt), der Änderungen in der Datenquelle (also die .ods-Datei) erkennt und daraufhin die .odb aktualisiert.
Kann man das irgendwie manuell anstoßen/erzwingen?

Gruß,
Andreas

Re: Probleme mit Datenquelle bei Serienbrief

Verfasst: Mo, 03.11.2008 13:38
von miesepeter
miesepeter hat geschrieben:Änderst du bei sonst geschlossenen Dateien die Calc-Datei, dann werden die Änderungen von der Datenbankdatei übernommen, es läuft dann eigentlich wie gewohnt bei MS-Office und die Änderungen werden bei Generierung des neuen Serienbriefs übernommen...
Hast du das beachtet und evtl. auch den Schnellstarter geschlossen? (Ist erst mal nur eine Vermutung von mir...)...
Hab's eben ausprobiert, musste OOo zweimal neu starten, bis die Änderungen übernommen wurden.

[Ansonsten kann es sein, dass manchmal nur ein Neustart des Betriebssystems hilft, das war jedenfalls gelegentlich meine Erfahrung mit der Vorgängerversion OOo 1.1.x. ...]

Wie gesagt, seitdem ich diese Eigenarten von OOo bewusst beachtete, kamen bei mir kaum noch Fehlleistungen des Programms vor (waren aber eigentlich Fehlleistungen von mir, da ich nach dem Umstieg von MS-Office nicht auf die Idee kam, dass OOo einen Zwischenschritt einschaltet...).

Viel Erfolg! (Lass hören, ob's jetzt besser läuft...!)

Re: Probleme mit Datenquelle bei Serienbrief

Verfasst: Di, 04.11.2008 10:28
von pgmende
Hallo miesepeter,

auf meinem Rechner hatte ich die Probleme ebenfalls nicht, nachdem ich auch den Schnellstarter geschlossen hatte.

Aber OO 2x neu starten oder sogar den PC neu hochfahren wird den Anwendern kaum zu vermitteln sein...

Wenns da noch eine andere Lösung gäbe, würde ich mich freuen.
WIe gesagt, ich hätte da keine Probleme damit (ich benötige die Funktion aber auch kaum).
Aber die User könnten sich massiv daran stören...

Gruß,
Andreas

Re: Probleme mit Datenquelle bei Serienbrief

Verfasst: Di, 04.11.2008 11:56
von miesepeter
pgmende hat geschrieben:auf meinem Rechner hatte ich die Probleme ebenfalls nicht, nachdem ich auch den Schnellstarter geschlossen hatte.
Na ja, dann wär's wohl so, dass bei genauer Beachtung der Vorgaben kaum Probleme auftreten sollten, oder nicht?! Einem Umstieg auf OOo stünden dann evtl. doch keine zu großen Stolpersteine im Wege...