Trick: Zellen schützen ohne Kennwort
Verfasst: Di, 25.11.2008 15:39
In der Praxis sollen Zellen oft nur mit einem Schreibschutz versehen werden. Es soll lediglich niemand unbeabsichtigt Zellinhalte ändern.
Eigentlich macht man so etwas mit einem Zellschutz; bei Open Office markiert man dafür Zellen, legt z. B. über "Format" - "Zelle ..." - Karte "Zellschutz" fest, ob diese Zellen gesperrt oder nicht gesperrt sein sollen, und schaltet über "Extras" - "Dokument schützen" - "Tabelle" die Sperre ein.
Soweit ja ganz schön, aber jetzt kommt das Problem: Man wird allen Ernstes aufgefordert, ein Kennwort festzulegen! Jedem Praktiker stehen die Haare zu Berge, denn ihm ist völlig klar, jedes derartige Paßwort geht früher oder später verloren, die Anwender werden jede Menge Scherereien damit haben. Ein solcher Kennwortschutz ist nun einmal in der Praxis nur in Ausnahmefällen sinnvoll und in der Regel aberwitzig überzogen.
Merkwürdigerweise scheint die Lösung des Problems nirgends dargestellt zu sein, vielleicht steht sie irgendwo, dann aber bestens versteckt. Vor allem würde man sich wünschen, daß in der Open Office eingebauten Hilfe an allen die Einrichtung des Zellschutzes beschreibenden Stellen darauf hingewiesen würde.
Man braucht nämlich nur ganz einfach kein Kennwort einzugeben. Klickt man in dem Fragekästchen ohne Eingabe eines Kennwortes auf "OK", wird der Zellschutz eingeschaltet, und er kann später über "Extras" - "Dokument schützen" - "Tabelle" wieder abgeschaltet werden (es erscheint auch keine irritierende Rückfrage).
Allerdings: Wird dann der Zellschutz erneut eingeschaltet, wird man wieder zum Festlegen eines Kennwortes aufgefordert, was die Anwender verwirren kann.
Es wäre viel besser, wenn die Programmentwickler bei künftigen Versionen von vornherein zweierlei Zellschutz-Formen vorsehen würden: Schreibschutz und Kennwort-Schreibschutz.
Damit würde sich die Nutzerfreundlichkeit erhöhen.
Freundliche Grüße an alle
Tobias
Eigentlich macht man so etwas mit einem Zellschutz; bei Open Office markiert man dafür Zellen, legt z. B. über "Format" - "Zelle ..." - Karte "Zellschutz" fest, ob diese Zellen gesperrt oder nicht gesperrt sein sollen, und schaltet über "Extras" - "Dokument schützen" - "Tabelle" die Sperre ein.
Soweit ja ganz schön, aber jetzt kommt das Problem: Man wird allen Ernstes aufgefordert, ein Kennwort festzulegen! Jedem Praktiker stehen die Haare zu Berge, denn ihm ist völlig klar, jedes derartige Paßwort geht früher oder später verloren, die Anwender werden jede Menge Scherereien damit haben. Ein solcher Kennwortschutz ist nun einmal in der Praxis nur in Ausnahmefällen sinnvoll und in der Regel aberwitzig überzogen.
Merkwürdigerweise scheint die Lösung des Problems nirgends dargestellt zu sein, vielleicht steht sie irgendwo, dann aber bestens versteckt. Vor allem würde man sich wünschen, daß in der Open Office eingebauten Hilfe an allen die Einrichtung des Zellschutzes beschreibenden Stellen darauf hingewiesen würde.
Man braucht nämlich nur ganz einfach kein Kennwort einzugeben. Klickt man in dem Fragekästchen ohne Eingabe eines Kennwortes auf "OK", wird der Zellschutz eingeschaltet, und er kann später über "Extras" - "Dokument schützen" - "Tabelle" wieder abgeschaltet werden (es erscheint auch keine irritierende Rückfrage).
Allerdings: Wird dann der Zellschutz erneut eingeschaltet, wird man wieder zum Festlegen eines Kennwortes aufgefordert, was die Anwender verwirren kann.
Es wäre viel besser, wenn die Programmentwickler bei künftigen Versionen von vornherein zweierlei Zellschutz-Formen vorsehen würden: Schreibschutz und Kennwort-Schreibschutz.
Damit würde sich die Nutzerfreundlichkeit erhöhen.
Freundliche Grüße an alle
Tobias