Seite 1 von 1

grosse Dokumente problemlos möglich?

Verfasst: Di, 08.09.2009 11:46
von a-zeller
Wegen leidiger Erfahrungen mit MSWord unter Windows: ist es problemlos möglich, mit OOo (ich benutze inzwischen Kubuntu-Linux) grössere Dokumente, also mit 200-300 DIN A 4 Seiten, zu bearbeiten?

Gibt es etwas zu beachten?

Re: grosse Dokumente problemlos möglich?

Verfasst: Di, 08.09.2009 17:56
von Constructus
Hallo a-zeller,

das ist eine einfache Frage, die aber keine einfache Antwort haben kann.
"Hängt davon ab..." wäre die Standardantwort.
Einfache Textdokumente ohne Schnörkel sollten problemlos als 1.000- Seiter laufen, enthält das Dokument Grafiken, Links, Verweise, Makros, ... kann die Antwort nicht so einfach gegeben werden.
Und funktioniert beispielsweise mit OO 3.1.x unter WIN alles perfekt, muß das unter 3.2.x im Linux nicht unbedingt so sein. Teste das ganze bei Dir doch einmal, indem Du ein Sammeldokument zusammenkopierst aus bei Dir vorhandenen Einzeldokumenten. Offene(s) Quelldokument(e): Strg. + A, Strg + C, Wechsel ins Zieldokument, Strg. + Ende, Strg. + V, und das Dokument kann wachsen. Und arbeite dann ein wenig damit (verschiebe Absätze, formatiere anders, ...) und beobachte den Rechner dabei. Hakt es, Vorsicht! Hakt es nicht, o. k. Und teste das einfach mal so lange, bis OO oder Dein System aufgeben. Die Datei solltest Du- jedenfalls unter Linux- jederzeit wieder löschen können.

Try and error- und viel Erfolg damit

Constructus

Re: grosse Dokumente problemlos möglich?

Verfasst: Di, 08.09.2009 19:42
von Stephan
ist es problemlos möglich, mit OOo (ich benutze inzwischen Kubuntu-Linux) grössere Dokumente, also mit 200-300 DIN A 4 Seiten, zu bearbeiten?
nach allgemeiner Erfahrung - ja.
Gibt es etwas zu beachten?
Die Dokumente müssen sauber formatiert sein, weiche Formatierungen (also mittels Vorlagen) sind zu bevorzugen.
Niemals sollten formatierte Fremdinhalte in ein Dokument reinkopiert werden, sondern immer als unformatierte Inhalte eingefügt werden und erst dann in OOo formatiert, weil erfahrungsgemäß Instabilitäten und sonstige Probleme in grössen Dokumenten durch importierte, formatierte Fremdinhalte entstehen, wobei die Probleme nicht immer offensichtlich sind und nicht immer sofort in Erscheinung treten.


Gruß
Stephan

Re: grosse Dokumente problemlos möglich?

Verfasst: Mi, 09.09.2009 08:53
von pewi
Habe vor 3 Jahren mal eine Festschrift gebaut (unter Windows XP).
Es war nur eine einzige Datei von etwa 250MB über ca. 100 Seiten.
Darin enthalten waren neben Text viele Fotos (Digital-Kamera und gescannte), Bilder (gescannte und in Corel erstellte Werbung) und jede Menge Tabellen (aus Calc).

Einzige Kritikpunkte während dieser Arbeit:
1. Es dauerte (mit meinem ohnehin nicht besonders schnellen Notebook) ziemlich lange, die Datei zu laden - vielleicht verständlich.
2. Sich darin seitenweise zu bewegen, wurde im Laufe der Zeit (je mehr Seiten) auch recht mühsam, aber noch erträglich.
3. Manchmal gab es beim Blättern durch die Seiten Probleme (Grafiken sprangen auf eine andere Seite oder an eine andere Stelle). War zwar anfangs gewöhnungsbedürftig, konnte ich aber mit klarkommen

Insgesamt hat das Ganze relativ gut und problemlos funktioniert. (Mit M$-Word hätte ich mich da nie rangetraut!)

Re: grosse Dokumente problemlos möglich?

Verfasst: Mi, 09.09.2009 11:58
von a-zeller
Vielen Dank für Eure Hinweise!

Ich will eigentlich nicht allzu viele Grafiken einbauen. Ausserdem habe ich mal gehört, bei grösseren Dokumenten soll man Grafiken nicht einbinden sondern nur verlinken. Das dürfte die Ladezeit auch reduzieren. Das mit dem unformatierten einfügen ist grundsätzlich ein guter Hinweis, darüber habe ich mir noch nie Gedanken gemacht.