Seite 1 von 1

Fehlende Werte ergänzen

Verfasst: Di, 22.09.2009 22:23
von aikon
Hallo,

im Diagramm einer Tabelle sollen fehlende Werte ergänzt werden (Bsp.: In einer Datumsreihe fehlt der Wert für den 7.Tag. Wenn der sechste Tag den Wert 3 hat und der achte Tag den Wert 5 so soll die Linie im Diagramm bei 4 liegen.) Excel macht das problemlos. Wie stelle ich das in OpenOffice ein?

Danke

Re: Fehlende Werte ergänzen

Verfasst: Di, 22.09.2009 23:49
von Stephan
Wie stelle ich das in OpenOffice ein?
Linie/Datenreihe im Diagramm markieren, im Kontextmenü "Objekteigenschaften..." aufrufen, im erscheinenden Dialog im Register "Optionen" im Bereich "Fehlende Werte" aktiviere "Linie fortsetzen

Du benötigst abe eine der neueren OOo-Versionen, in 3.1.0 geht es schon, wahrscheinlich auch etwas früher, in 2.4.x dürfte es nioch nicht gehen.
Excel macht das problemlos
Ja und? Ist das irgendwie nützlich zur Beantwortung der Frage?

Es ist hier im Forum ausdrücklich auch gestattet auf Excel Bezug zu nehmen, um z.B. besser zu verdeutlichen was man meint ('in Excel geht das so und so ...'), aber inhaltsleere Aussagen was Excel kann tragen nicht zur Lösung bei.


Gruß
Stephan

Re: Fehlende Werte ergänzen

Verfasst: Mi, 23.09.2009 07:44
von aikon
Vielen Dank für den produktiven Teil Deiner Antwort.
Kann man das auch zentral einstellen, so dass es für alle Diagramme gilt?

Re: Fehlende Werte ergänzen

Verfasst: Mi, 23.09.2009 08:54
von Stephan
Kann man das auch zentral einstellen, so dass es für alle Diagramme gilt?
Nein, es gilt leider keine Vorlagen oder benutzerdefinierten Diagrammtypen wie in MS Excel.

Die Empfehlung die ich i.A. gebe ist ein Diagramm fertig einzustellen, dann die Tabellen werete zu löschen und dann die das Diagramm enthaltene Datei als Vorlagedatei zu speichern und ggf. als Standardvorlage zu setzen. Für DEin spezielles Problem schiene mir das jedoch nicht so sehr sinnvoll.


Gruß
Stephan

Re: Fehlende Werte ergänzen

Verfasst: Mi, 23.09.2009 09:25
von Stephan
P.S.: Ich möchte keine langwierige Diskussion vonm Zaun brechen, ich möchte nur darauf hinweisen, dass mir das Verhalten von Stephan inkonsequent vorkommt.
UNd ich will mich garnicht vor einer Antwort drücken: :wink:

Ich schrieb im Konkreten 'benutzerdefinierte Diagrammtypen wie in MS Excel' weil ich hoffte damit diie Diskussion klarer zu machen da ich weiß das der Frager MS Excel kennt und somit wohl auch den Begriff 'benutzerdefinierte Diagrammtypen' kennt und ihm somit zweifelsfrei klar sein sollte was ich inhaltlich meine.
Hätte ich nur 'Diagrammvorlagen' oder Ähnliches geschrieben hätte u.U. die Möglichkeit bestanden das ich entweder nicht direkt verstanden würde (dann hätte nachgefragt werden müssen) oder ich gar mißverstanden würde (was dann u.U. zu Fehlinterpretationen führt wenn den Frager garnicht klar ist das ein Mißverständnis vorliegt.

Soweit der Grund meines Vorgehens.
Du kannst zur Zweckmäßigkeit meines Vorgehens natürlich gerne anderer Meinung sein. Ich lege keinen besonderen Wert darauf hier 'im Recht' zu sein.


Insgesamt finde ich nur das zwischen einer Formulierung wie z.B.:

'kann man in OOo Tabellenzellen mit Hintergrundschraffuren belegen, die so ähnlich aussehen wie in MS Excel'

und einer Formulierung:

'kann man in OOo Tabellenhintergründe schraffieren. Excel macht das problemlos'

Unterschiede deshalb liegen, weil im ersten FAll der Bezug auf Excel zur besseren Beschreibung des Inhaltlichen erfolgt (im Sinne es gibt zwar diverse denkbare Schraffuren, der FRager sucht aber Welche die so aussehen wie in Excel) , im zweiten Fall der Bezug auf Excel jedoch keine zusätzlichen Vorteile bringt.



Gruß
Stephan