Seite 1 von 1

Gespeichertes Dokument überschrieben und dann abgespeichert

Verfasst: Do, 20.05.2010 02:57
von hibenu
hallo,
ich habe ein riesiges problem, da ich idiotischerweise ein vorhandenes und bereits gespeicherts dokument meiner diplomarbeit (20 seiten...) überschrieben und dann das falsch neu eingetippte unter dem namen des gelöschten dokuments abgespeichert habe.
ich habe leider auch nicht die backup-funktion aktiviert...
und auf meiner ständig angeschlossenen externen festplatte konnte ich auch nichts brauchbares mehr finden...
gibt es irgendeine chance das ding zurückzukriegen???
ich wäre soooo dankbar! weiss nicht, was ich sonst machen soll!
meinetwegen auch kostenpflichtige software...
ich danke schon mal sehr!
viele verzweifelte grüße!

p.s.: ich arbeite mit staroffice 8. hab aber auch das aktuelle openoffice auf meinem rechner mein betriebssystem ist windows xp. falls das irgenwie helfen könnte...

Re: Gespeichertes Dokument überschrieben und dann abgespeichert

Verfasst: Do, 20.05.2010 06:43
von Stephan
gibt es irgendeine chance das ding zurückzukriegen???
Nein


Stephan

Re: Gespeichertes Dokument überschrieben und dann abgespeichert

Verfasst: Do, 20.05.2010 10:07
von Feuerdrache
Bei Diplom-Arbeiten, Seminar-Arbeiten usw.

Ist es denn wirklich so schwer, nach dem "Großvater-Vater-Sohn"-Prinzip vor Arbeitsbeginn eine Sicherungskopie der zu bearbeitenden Datei zu erstellen und nach Arbeitsende wieder eine Sicherungskopie des Bearbeitungsstandes? Es gibt doch genügend Dateimanager, damit man nicht einmal mehr auf Kommandozeilenebene eine Datei kopieren muss.

Datei heißt Diplomarbeit.odt.

Vor Arbeitsbeginn kopieren als beispielsweise Diplomarbeit.JJJJMMTT.nnnnUhr.Sicherung.odt

Nach Arbeitsende an Diplomarbeit.odt diese als Diplomarbeit.odt speichern und dann zusätzlich wieder sichern unter Diplomarbeit.JJJJMMTT.nnnnUhr.Sicherung.odt. Hier ist dann im Dateinamen mindestens die Uhrzeit anders!

usw.

Dies ist nur eine einfache Möglichkeit, um eine Dokumenthistorie und minimale Datensicherung wichtiger Dokumente aufzubauen.

Und diese Dateien möglichst noch in einem zweiten Schritt mindestens auf einen weiteren Datenträger (möglichst extern) sichern, sollte ebenso selbstverständlich sein!