Seite 1 von 1
variables Hauptgitter für Datumswerte
Verfasst: Mo, 14.06.2010 06:50
von eve
Hallo,
Ich möchte ein xy-Diagramm erstellen, das auf der x-Achse das Datum und auf der y-Achse die Werte (z.B. Kurse, Erträge, etc.) anzeigt. Wenn ich jetzt zur besseren Übersichtlichkeit aber ein Hauptgitter auf der x-Achse einfüge, zeigt das ja nur Werte in bestimmten festen Abständen an, z.B. jeden 30. Tag. Ich hätte aber gerne, daß das Gitter den Monatsanfang angezeigt, also 1.1.2010, 1.2.1010, 1.3.2010, etc. anstatt 1.1.2010, 31.1.2010, 2.3.2010,...
Gibt es irgendeine Möglichkeit so ein Gitter im Diagramm zu erzeugen bzw. darzustellen?
Gruß,
Eve
Re: variables Hauptgitter für Datumswerte
Verfasst: Di, 15.06.2010 12:01
von Gert Seler
Hallo eve,
Deine derzeitige Tabelle sollte in Spalt_A alle "Jahrestage" (von A2 bis A367) plus den "ersten Tag" des Folgejahres enthalten.
Füge eine neue Tabelle ein.
In A1 dieser Tbl. den Titel "Monats_Erster", in A2 das Datum "01-01-2010" (mit Zehnerblock) eintragen.
In A3 die Formel =EDATUM(A2;1) und bis Zelle A14 kopieren. Nun wird jeder "Monats_Erster" des Jahres
plus der erste Tag des folgenden Jahres eingefügt.
In B1 den Titel "Werte" und in B2 folgende Formel :=WENN(A2<>"";SVERWEIS($A2;$Werte_2010.$A$2:$B$367;2;0);"")
"Werte_2010" ist der Name der ersten Tabelle, ebenso bis B14 kopieren.
Die Formel_Adressen an Deine "Zell_Adressen" anpassen.
Jetzt das gewünschtes Diagramm einfügen.
Ich hoffe das hilft Dir weiter.
mfg
Gert
Re: variables Hauptgitter für Datumswerte
Verfasst: Mi, 23.06.2010 08:11
von eve
Hallo Gert,
Auch in diesem Beispiel muß ich bei der Skalierung der x-Achse im Diagramm einen festen Wert angeben, z.B. 30 Tage. Und damit werden dann im Hauptgitter auch wieder nur 1.1.2010, 31.1.2010, 2.3.2010, etc. angezeigt. Außerdem zeigt das Diagramm dann anstatt der y-Werte für alle Tage des Jahres nur noch die Werte für den jeweils Monatsersten an. Damit ist also leider nichts gewonnen.
Gruß,
eve
Re: variables Hauptgitter für Datumswerte
Verfasst: Mi, 23.06.2010 17:52
von Gert Seler
Hallo eve,
es ergibt keinen Sinn, für 365Tage die täglichen Werte in
ein Diagramm zu integrieren, wie groß soll denn das Diagramm werden, damit die Werte
auch noch zu lesen sind?
Deshalb bin ich der Meinung, 12 monatliche Diagramme zu erstellen, der Übersicht wegen.
Sonst zieh Dir mal diesen Artikel rein :
http://www.ooowiki.de/DiagrammMitLinien ... ieChart%29
mfg
Gert
Re: variables Hauptgitter für Datumswerte
Verfasst: Mi, 23.06.2010 23:25
von eve
Hallo Gert,
Selbstverständlich macht es bei vielen Beispielen Sinn, für 365 Tage die täglichen Werte in einem Diagramm zu integrieren, z.B. Aktienkurse, Temperaturen, Sonnenscheindauer, Wechselkurse, etc. Bei all diesen Beispielen macht es meist sogar wenig Sinn nur einen einzigen Wert pro Monat zu verwenden, da der nicht wirklich den genauen Verlauf der Kurve im Laufe des Jahres darstellt, sondern nur einen wirklich ganz groben Überblick darstellt.
Der Artikel war interessant, ich konnte dem aber nicht entnehmen, wie man das Problem lösen kann. Hab' ich da was übersehen?
mfg
eve
Re: variables Hauptgitter für Datumswerte
Verfasst: Do, 24.06.2010 10:31
von Gert Seler
Hallo eve,
hab ich wohl das falsche Beispiel aufgezeigt, hier mein 2ter Versuch zur Erklärung "365Werte in einem Diagramm" sind nicht übersichtlich".
siehe Diagramm "Jahrestemperatur-Mittelwerte" :
http://www.ooowiki.de/DiagrammMitLinien
Davon kannst Du auch ein Beispiel für Dein Problem ableiten.
mfg
Gert
Re: variables Hauptgitter für Datumswerte
Verfasst: Do, 24.06.2010 12:21
von lorbass
Hi Gerd,
Gert Seler hat geschrieben:mein 2ter Versuch zur Erklärung "365Werte in einem Diagramm" sind nicht übersichtlich".
365 Werte in einem Diagramm sind in keiner Weise unübersichtlich, solange man das Bild nicht gerade die Anzahl der Intervalle in ähnlicher Größenordnung provoziert. Das XY-Diagramm, auf das du verweist, beweist das doch geradezu vorbildlich. Und ja: Es gibt reichlich Anwendungen für Diagramme mit 365 und (viel) mehr Einzelwerten. eve hat ja einige Beispiele genannt.
Gert Seler hat geschrieben:Davon kannst Du auch ein Beispiel für Dein Problem ableiten.
Lade doch bitte mal ein Beispiel hoch. Ich krieg das nämlich auch nicht hin.
Gruß
lorbass
Re: variables Hauptgitter für Datumswerte
Verfasst: Do, 24.06.2010 13:05
von hvb
Hallo,
mit einem kleinen Workaround klappt es ganz gut, siehe angehängte Beispieltabelle:
Spalte A: die Datumswerte vom 1.1. bis zum 31.12. (ich habe gleich eine Lösung für Schaltjahre eingebaut)
Spalte B: die Datumswerte werden in Bruchteile von Monaten umgerechnet, wobei der Monatserste den Wert 0 + Monat hat (so ergibt sich z.B. für den 1. März: 0+3=3, 1. April: 0+4=4); für die übrigen Tage ergibt sich (Tag-1)/(Anzahl der Tage im jeweiligen Monat)+Monat (z.B. 12. April: (12-1)/30+4=4,3666667)
Spalte C: die Daten/Werte, die zu den einzelnen Tagen gehören (Temperatur, Aktienkurs ...)
Diagramm 1: Datenbereich: Spalten B und C; Diagrammtyp: XY nur Linien; erste Zeile und erste Spalte als Beschriftung; Skalierung x-Achse: Min 1, Max 12,99999, Hauptintervall 1, Hilfsintervall 1, Zahlenformat der x-Achse Zahl Standard mit Nachkommastellen 0
Diagramm 2: Einstellungen wie Diagramm 1 außer x-Achse Zahlenformat Zahl mit Formatcode "1."#"."
Viele Grüße
Martin
PS an Gert:
Solche Diagramme sind sehr nützlich, um einen Trend aufzuzeigen. Der Einzelwert geht dabei natürlich unter, ist in der Regel aber auch nicht von Interesse.