Seite 1 von 1
Frage zu Zeilenumbruch (URL)
Verfasst: Mi, 30.06.2010 14:09
von OpenRR
Hallo,
ich möchte in folgendem Beispiel (siehe Anhang) den URL um eine Zeile nach oben rücken (mit entsprechenden Umbruch). Leider waren meine Versuche bisher erfolglos. Hilfe nehme ich daher dankend an.
Schöne Grüße, rr

- link.jpg (57.9 KiB) 3564 mal betrachtet
Re: Frage zu Zeilenumbruch (URL)
Verfasst: Mi, 30.06.2010 14:31
von miesepeter
Füge nach In: ein (oder mehrere) geschützte/s Leerzeichen ein [Strg+Hochstell+Leer].
Ciao
Re: Frage zu Zeilenumbruch (URL)
Verfasst: Mi, 30.06.2010 14:38
von OpenRR
super, wieder was gelernt, danke!
Re: Frage zu Zeilenumbruch (URL)
Verfasst: Mi, 30.06.2010 16:49
von OpenRR
gibt es noch eine einfachere möglichkeit? bei diesem beispiel (anhang) muss ich z.B. schon 5 geschützte leerzeichen einfügen um das gewünschte ergebnis zu erhalten. bei anderen sind es über 20 (!).

- link.jpg (11.7 KiB) 3542 mal betrachtet
Re: Frage zu Zeilenumbruch (URL)
Verfasst: Mi, 30.06.2010 19:26
von Constructus
Hallo OpenRR,
eine wenig feine, oft aber mögliche Lösung: anderen Schrifttyp (Arial Narrow o. ä.) und/ oder andere Schriftgröße für den Link testen.
Links werden von der Silbentrennung oft seltsam behandelt...
Nette Grüße
Constructus
Re: Frage zu Zeilenumbruch (URL)
Verfasst: Mi, 30.06.2010 23:29
von EGO
Muß denn die komplette URL im Text stehen? Oder wäre es denkbar, im Fließtext nur den Seitennamen zu nennen, ihn mit einer Fußnote zu versehen und die URL in die Fußnote zu setzen?
EGO
Re: Frage zu Zeilenumbruch (URL)
Verfasst: Mi, 30.06.2010 23:53
von OpenRR
Alle Quellen stehen am Ende meiens Dokuments im Literatur- und Quellenverzeichnis. Die Auflistung der Quellen (URLs, etc.) in Fußnoten wäre prinzipiell möglich, allerdings verwende ich bereits Fußnoten für etwaige Erklärungen. Außerdem müsste ich auch in diesem Fall Autor und Datum des Abrufs dokumentieren. Das Problem würde sich daher wohl nur verlagern.
Re: Frage zu Zeilenumbruch (URL)
Verfasst: Do, 01.07.2010 06:28
von EGO
OpenRR hat geschrieben:Alle Quellen stehen am Ende meiens Dokuments im Literatur- und Quellenverzeichnis. ... Außerdem müsste ich auch in diesem Fall Autor und Datum des Abrufs dokumentieren. Das Problem würde sich daher wohl nur verlagern.
Auch im Quellenverzeichnis wäre sie gut aufgehoben und würden den Fließtext nicht so stören

.
EGO
P.S. Es hat zwar mit dem Thema nichts zu tun, aber warum müssen Autor und Abrufdatum nicht dokumentiert werden, wenn die URL im Fließtext steht?
Re: Frage zu Zeilenumbruch (URL)
Verfasst: Do, 01.07.2010 08:06
von housefreund
Verwendest du ernsthaft Arial als Brotschrift und dazu noch Kapitälchen??? Oh Gott.

Re: Frage zu Zeilenumbruch (URL)
Verfasst: Do, 01.07.2010 11:33
von OpenRR
@ ego
im text erfolgt die angabe der quelle in kurzform (autor, jahr, seite). im quellenverzeichnis sind zusätzlich der titel, die URL und das abrufdatum vermerkt.
@ housefreund
das sind hierzulande die gängigen institutsvorgaben. du hättest in deinem post auch gleich erwähnen können, weshalb du so schockiert bist und was man dagegen tun kann

im übrigen bin ich noch immer auf der suche nach einer lösung meines problems

Re: Frage zu Zeilenumbruch (URL)
Verfasst: Do, 01.07.2010 14:56
von miesepeter
Hallo,
du kannst doch am Ende deiner Arbeit mit dem Suchen&Ersetzen-Dialog die geschützten Leerzeichen schnell einfügen.
Der Hintergrund fürs Einfügen dieses Zeichens ist doch, dass damit aus mehreren Worten
ein zusammenhängendes "Wort" entsteht, das dann anders getrennt wird innerhalb einer Zeile. Du musst dem Writer mitteilen, dass er das tun soll. Ich kenne sonst keine andere Möglichkeit und offenbar das Forum auch nicht. Wenn du deine Arbeit schriftlich abgibst, dann könntest du doch auch einfach innerhalb einer zitierten URL ein Leerzeichen einfügen und gut ist. Der Link wird dadurch natürlich unbrauchbar; aber wenn es nachgeprüft werden sollte, müsste eben abgetippt werden und die ensprechenden Leute sollten schon wissen, dass innerhalb einer Internet-Adresse kein Leerzeichen vorhanden sein sollte, oder?!
Wenn du deine Arbeit "elektronisch" abgibst, so wurden weiter oben doch schon entsprechende Lösungen vorgestellt.
Ciao
