Idealverteilung mit Sortimenten errechnen?
Verfasst: Do, 23.09.2010 17:45
Hallo zusammen,
gibt es einen Befehl, mit dem oO-Calc eine Reihe von Möglichkeiten durchspielt (jede einzelne ausprobiert) und am Ende die beste wählt?
Folgendes Szenario:
Ich habe in Zelle A einen Zahlenwert.
Zelle B soll möglichst wenig (oder gar nicht) von A abweichen [bisherige Idee: Differenz soll 0 werden]
Jetzt gibt es aber nicht nur eine "A-Zelle" und eine "B-Zelle" sondern jeweils mehrere (ca. 6-8 Paare).
Die B-Zellen können nur durch die Kombination verschiedener, festgelegter, Sortimente gefüllt werden.
Das Problem: B ergibt sich aus einer flexiblen Summe von Sortimenten.
Ein Beispiel es gibt ein Sortiment S, das die Größen 36-40 (in diesem Beispiel Schuhgrößen) je einmal enthält (also 1x Gr.36; 1x Gr, 37,...)
und ein Sortiment T, das die Größen 37-41 je einmal enthält.
Ich kann beliebig viele Boxen von S und T kaufen.
Das Problem ist nun folgendes: ich muss S und T so kombinieren, dass ich nachher (als Summe von beiden sozusagen) eine vorher definierte Verteilung über die verschiedenen Größen möglichst genau treffe (also z.B.: 3xGr. 36; 6xGr. 37; 6xGr.38; 6xGr. 39; 6xGr. 40; 3xGr. 41). In diesem Fall wären es 3xS und 3xT.
Dies ist natürlich nur ein stark vereinfachtes Modell.
Mein bisheriger Ansatz ist folgender:
Die Differenz zwischen dem Soll-Wert und dem halb-freien Ist-Wert soll 0 werden.
Dafür müsste oO-Calc diverse Möglichkeiten der Sortiment-Kombinierung durchspielen und am Ende die besten wählen.
Wie ist dieser Ansatz realisierbar, damit man nicht immer die manuelle "trial and error"-Methode wählen muss?
Oder gibt es noch andere, bessere Ansätze?
mfg
gibt es einen Befehl, mit dem oO-Calc eine Reihe von Möglichkeiten durchspielt (jede einzelne ausprobiert) und am Ende die beste wählt?
Folgendes Szenario:
Ich habe in Zelle A einen Zahlenwert.
Zelle B soll möglichst wenig (oder gar nicht) von A abweichen [bisherige Idee: Differenz soll 0 werden]
Jetzt gibt es aber nicht nur eine "A-Zelle" und eine "B-Zelle" sondern jeweils mehrere (ca. 6-8 Paare).
Die B-Zellen können nur durch die Kombination verschiedener, festgelegter, Sortimente gefüllt werden.
Das Problem: B ergibt sich aus einer flexiblen Summe von Sortimenten.
Ein Beispiel es gibt ein Sortiment S, das die Größen 36-40 (in diesem Beispiel Schuhgrößen) je einmal enthält (also 1x Gr.36; 1x Gr, 37,...)
und ein Sortiment T, das die Größen 37-41 je einmal enthält.
Ich kann beliebig viele Boxen von S und T kaufen.
Das Problem ist nun folgendes: ich muss S und T so kombinieren, dass ich nachher (als Summe von beiden sozusagen) eine vorher definierte Verteilung über die verschiedenen Größen möglichst genau treffe (also z.B.: 3xGr. 36; 6xGr. 37; 6xGr.38; 6xGr. 39; 6xGr. 40; 3xGr. 41). In diesem Fall wären es 3xS und 3xT.
Dies ist natürlich nur ein stark vereinfachtes Modell.
Mein bisheriger Ansatz ist folgender:
Die Differenz zwischen dem Soll-Wert und dem halb-freien Ist-Wert soll 0 werden.
Dafür müsste oO-Calc diverse Möglichkeiten der Sortiment-Kombinierung durchspielen und am Ende die besten wählen.
Wie ist dieser Ansatz realisierbar, damit man nicht immer die manuelle "trial and error"-Methode wählen muss?
Oder gibt es noch andere, bessere Ansätze?
mfg