Seite 1 von 1

Verfasst: Di, 08.05.2007 14:07
von Eia
Kann man in Calc das Standard-Datum auf 4-stelliges Format umstellen? Offenbar greift Calc, obwohl Gebietsschema Deutsch eingestellt ist nicht auf die Windows-"Locale" zu und verwendet das nervige 2stellige Format...
Anonymous hat geschrieben:Die Einstellungen in der Standard-Zellvorlage anpassen und das Ganze als Standard-Vorlagendokument festlegen.
Wenn ich das richtig sehe, legt man damit aber als Standard-Zahlenformat das Datumsformat fest. D.h., wenn ich in eine Zelle einfach eine 1 schreibe, wird daraus 31.12.1899.

mfg

Verfasst: Di, 08.05.2007 23:17
von Peter&Paul
Eia hat geschrieben:
fxa's Beitrag verfasst am: 02.08.03 17:25:

Kann man in Calc das Standard-Datum auf 4-stelliges Format umstellen? Offenbar greift Calc, obwohl Gebietsschema Deutsch eingestellt ist nicht auf die Windows-"Locale" zu und verwendet das nervige 2stellige Format...
Anonymous hat geschrieben:Die Einstellungen in der Standard-Zellvorlage anpassen und das Ganze als Standard-Vorlagendokument festlegen.
Eia's Folgerung:
Wenn ich das richtig sehe, legt man damit aber als Standard-Zahlenformat das Datumsformat fest. D.h., wenn ich in eine Zelle einfach eine 1 schreibe, wird daraus 31.12.1899.
Eia trifft genau das Problem.

Siehe auch Link mit gleichem Problem viewtopic.php?t=12212

Wer kennt eine Lösung?

Verfasst: Mi, 09.05.2007 02:20
von Stephan
Kann man in Calc das Standard-Datum auf 4-stelliges Format umstellen?
meines Wissens nein.
Offenbar greift Calc, obwohl Gebietsschema Deutsch eingestellt ist nicht auf die Windows-"Locale" zu
Und warum sollte Calc das?
Die Hilfe sagt zu dieser Einstellung:

"Hier wählen Sie das Gebietsschema für die Ländereinstellung. Diese Einstellung wirkt sich direkt auf die Einstellungen für Nummerierung, Währung und Maßeinheit aus.
Der Eintrag "Standard" steht für das Gebietsschema, das für das Betriebssystem gewählt wurde."


Somit bewirkt der Eintrag "Standard" und nicht "Deutsch" das Einstellungen übernommen werden, und zwar nur für Nummerierung, Währung und Maßeinheit.
Kann man den dazu bringen, sich an die Vorgaben zu halten?
das ist die Vorgabe

Eia trifft genau das Problem.
Inwiefern?
Das was Eia schreibt ist doch richtig, denn 1 entspricht nun einmal als Datum formatiert (bei Standardbezugsdatum) dem 31.12.1899, 2 also dem 01.01.1900 usw. und die vierstellige Jahreszahl war doch gewünscht und entspricht der Vorgabe TT.MM.JJJJ.
Siehe auch Link mit gleichem Problem viewtopic.php...bd3049a730


auch dort kommentiert




Gruß
Stephan

Verfasst: Mi, 09.05.2007 06:33
von Eia
Ich vestehe das Problem und finde es auch schade, dass man kein eigenes Standard-Datumformat definieren kann, das nur zur Anwendung kommt, wenn man auch wirklich ein Datum braucht.
Da die Auswahl der Sprache das Datumsformat ändert, vermute ich, dass es irgendwo eine Konfigurationsdatei gibt, welche das Standardformat regelt. Ich habe aber keine Ahnung, ob das wirklich so läuft und ob man durch einen direkten Eingriff in so eine Konfigurationsdatei ein anderes Datumsformat voreinstellen kann.
Weiss jemand mehr dazu?

Ansonsten könnte man wohl nur mit einer eigenen Zellvorlage arbeiten, aber die muss man auch jeweils zuweisen. Eine Möglichkeit mit einer bedingten Formatierung fällt mir auch nicht ein, da ein Datum intern auch nur eine Zahl ist und ich keine Funktion kenne, mit der man überprüfen könnte, ob eine Zahl als Datum gedacht ist.

mfG

Verfasst: Mi, 09.05.2007 08:32
von Karolus
Hallo

@Eia
Zu dem Stichwort "Bedingte Formatierung" und Vierstellige Jahresanzeige im Datumsformat hab ich eine Lösung, in der bed. Formatierung als Bedingung:

'Formel ist'
ZELLE("FORMAT")="D1"
und hier eine Zellvorlage mit entsprechender Datumsanzeige

(D1 ist keine Zelladresse sondern ein internes Kürzel für verschiedene Standard-Datumsformate, siehe die Hilfe zur Funktion 'ZELLE'

edit
@Stephan
Ich sehe gerade daß du den gleichen Vorschlag im Nachbarthread schon vor 6 Stunden schriebst :? - Da muss ich das nächste Mal wohl früher aufstehen -

Gruß Karo

Verfasst: Mi, 09.05.2007 09:14
von Eia
Danke :)

Ich hab grad mal ausprobiert, diese bedingte Formatierung in allen Zellen aller 3 Tabellen einer Dokumentvorlage zu hinterlegen und hatte eigentlich einen totalen Leistungseinbruch erwartet wegen der vielen Formeln.
Ist aber nicht so, es lässt sich gut damit arbeiten. Wie's natürlich aussieht, wenn man auch sonst noch sehr powerintensive Formeln hat, kann ich nicht sagen.

mfG

Verfasst: Mi, 09.05.2007 20:56
von Stephan
@Karo
Ich sehe gerade daß du den gleichen Vorschlag im Nachbarthread schon vor 6 Stunden schriebst - Da muss ich das nächste Mal wohl früher aufstehen
Nö, Du mußt nicht früher aufstehen :wink: - ich finde es prima das Du mitgedacht hast und Dir diese Lösung auch eingefallen ist.
Ich vermute das zugegeben nur, bin mir aber ziemlich sicher das es so ist, weil ich keine Stelle kenne wo die schon stünde. Ich habe mir das heute Nacht auch nur selbst überlegt und mein Problem war eher zu erkennen das das die eigentlich gewünschte Lösung ist, denn wie zu erkennen habe ich ja alles Mögliche Andere aufgeführt und diese Sache nur am Rande.

Die Wahrheit ist, wie im anderen Thread erwähnt, das es sich um ein Verhalten handelt das auf Nutzerwunsch geändert wurde(*), so das hier ein Verhalten vorliegt das ein Teil der Nutzer so wie jetzt und ein Teil lieber wie früher hätte, aber eine Lösung nur möglich ist.

(*)
das ist nicht 'wertend' gemeint, aber heute Nacht schrieb ich das nur so aus dem Kopf hin, ich habe aber inzwischen alte Aufzeichnungen zum Manuscript von meinem Buch durchgesehen und dort ist es vermerkt, es wurde also zur 2.0 eingeführt (in welchem Snapshot es erstmalig enthalten war kann ich nichtmehr nachvollziehen)



Gruß
Stephan