von Philipp_19 » Mi, 07.09.2011 08:52
tinuviel hat geschrieben:Jetzt habe ich noch folgende Fragen:
Das ganze funktioniert auch ohne Variablendeklaration, etwa wie
Code: Alles auswählen
Function Note(Punkte as integer, Maximum as integer) as integer
dim Blatt as object
dim Bereich as object
...
und so weiter. Habe ich da Glück oder geht das generell? Worauf muss dabei geachtet werden? Was ist empfehlenswert?
Hallo tinuviel,
Da hatte ich den Text schon abgeschickt, guck blöder weise auf das Anmeldedatum von Stephan, denk nur "damn, der Thread ist uralt" und lösch ihn wieder
So hier nochmal die Antwort:
Variablen müssen prinzipiell nicht deklariert werden. Die Variablen bekommen dann den Typ "Variant" und können
jeden Wert annehmen. Dabei passen sie sich dem Typ des Wertes an.
Empfehlenswert ist das ganze aber nicht. Bei einem längeren Code verlierst du schnell die Übersicht, welche Variable wann welchen Typ hat.
Das kann grade dann problematisch werden, wenn du eine variable gebrauchst, die als Integer deklariert sein muss, aber immoment den Typ String hat.
Bei Objekten (Table, Sheet, etc.) mache ich es bisher auch nicht, aber ansonsten schaue ich, das ich jede Variable deklariere. So behällst du die Übersicht und musst nicht am Ende auf Variablen-Fehler-Suche gehen.
Kleiner Tipp: Du kannst beim durchlaufen deiner Funktion die Variablen beobachten. Zur Variable springen, Brille anklicken ("Beobachter einschalten") und dann mit einzelschritten deine Funktion beobachten. Ohne Deklaration kann es sein, jenachdem wie du den Code aufgebaut hast, das die Variablen 10x ihren Typ ändern.
Ansonsten finde ich das ganze bei Andrew Pitonyak gut erklärt. Hoffe das reicht dir erstmal als Antwort.
Grüße
[quote="tinuviel"]Jetzt habe ich noch folgende Fragen:
Das ganze funktioniert auch ohne Variablendeklaration, etwa wie
[code] Function Note(Punkte as integer, Maximum as integer) as integer
dim Blatt as object
dim Bereich as object
...[/code]
und so weiter. Habe ich da Glück oder geht das generell? Worauf muss dabei geachtet werden? Was ist empfehlenswert?[/quote]
Hallo tinuviel,
Da hatte ich den Text schon abgeschickt, guck blöder weise auf das Anmeldedatum von Stephan, denk nur "damn, der Thread ist uralt" und lösch ihn wieder :(
So hier nochmal die Antwort:
Variablen müssen prinzipiell nicht deklariert werden. Die Variablen bekommen dann den Typ "Variant" und können [u]jeden[/u] Wert annehmen. Dabei passen sie sich dem Typ des Wertes an.
Empfehlenswert ist das ganze aber nicht. Bei einem längeren Code verlierst du schnell die Übersicht, welche Variable wann welchen Typ hat.
Das kann grade dann problematisch werden, wenn du eine variable gebrauchst, die als Integer deklariert sein muss, aber immoment den Typ String hat.
Bei Objekten (Table, Sheet, etc.) mache ich es bisher auch nicht, aber ansonsten schaue ich, das ich jede Variable deklariere. So behällst du die Übersicht und musst nicht am Ende auf Variablen-Fehler-Suche gehen.
Kleiner Tipp: Du kannst beim durchlaufen deiner Funktion die Variablen beobachten. Zur Variable springen, Brille anklicken ("Beobachter einschalten") und dann mit einzelschritten deine Funktion beobachten. Ohne Deklaration kann es sein, jenachdem wie du den Code aufgebaut hast, das die Variablen 10x ihren Typ ändern.
Ansonsten finde ich das ganze bei Andrew Pitonyak gut erklärt. Hoffe das reicht dir erstmal als Antwort.
Grüße