Hallo Alle miteinander!
Deine Überlegung ist von deinem Standpunkt aus richtig. Ich suche aber die erste "leere Zelle" nicht im Druckbereich sonder im "SPEICHER" unter IQ4:IQ103 für den ersten Durchgang, IT4:IT103 für den zweiten Durchgang, IW4:IW103 für den dritten usw.
Dadurch habe ich ganz eindeutig eine "leere Zelle" die eindeutig leer ist, es befindet sich nicht einmal eine Formel darin.
Aber ich denke das du als eingefleischter OOo Spezialist das viel besser kannst als ich.
Mit Matrizen habe ich im Basic noch nie gearbeitet. Ich habe versucht an Hand deiner Beschreibung und Vorgaben des Codes das bei mir im Sheet einzubauen. Funktioniert einwandfrei. Danke!
Aber der Ehrgeiz lässt mich nicht los. Möchte doch zu gerne herausfinden wo ich mir diesen Fehler eingehandelt habe?
Leider hatte ich noch nicht genügend Zeit das Calc-Sheet zu übertragen und immer wieder zu testen um herauszufinden wo es den hackt?
Ich habe ja schon weiter oben geschrieben das der SUB PDF_Druck in einem neu erstellten Sheet wunderbar funktioniert. Kopiere ich aber alles aus dem alten Sheet habe ich auch den Fehler mitkopiert. Ich möchte noch einmal darauf hinweisen...
...das der Ausdruck ja auch ohne Makro nicht funktioniert hat !!!!!!!!
(mit Maus den zu druckenden Bereich hervorheben unter Drucken gehen und ich habe statt einer Seite bis zu vier heraus bekommen.
Ich habe leider den Fehler gemacht nur 15 Sessions im Windtunnel Sheet mit abzuspeichern (max. 100). Man kann unter IQ4:IQ103 Daten "händisch" eingeben (braucht nur die ersten 15 Einträge nach unten kopieren) oder wie es vorgesehen ist unter BZ4 bis BZ103 Daten eingeben und grünen Kreis (in der Nähe von BX1) für die Speicherung drücken. Welcher Speicher gefüllt wird ist abhängig von AZ2.
Wenn etwas im Speicher liegt wird es unter BH1 bis BW2 angezeigt. Die Speichernummer selber wird dann grün dargestellt. Was die einzelnen Farben bedeuten kann man ab PR97 lesen. Nur noch zur Anmerkung: Ich habe viel Bereiche auf "verbergen" geschaltet.
Erklärung des Windtunnel-Sheets:
ALLE BLAUEN BEREICHE SIND FÜR DIE EINGABE GEDACHT!
1.) Unter dem Bereich A1:AK33 Werden die Namen(B10:E24) und die Zeiten/Datum(H5:AK7) des Windtunnels eingegeben. Unter H10:AK33 teile ich die Zeiten für jeden Teilnehmer ein (in Minuten).
2.) Unter BZ4:BZ103 wird die Teilnehmernummer eingegeben und unter CA3:CA103 wird die Zeit in Sekunden für jede Session eingegeben. Rechts davon (FN4:FQ27) kann ich den Fortschritt meiner Zeitvergabe im Auge behalten (Ampelsystem) GRÜN Zeit ist exakt erreicht, noch Zeit vorhanden GELB oder ROT Zeit überschritten.
3.) CF bis CW - Hier wird nur Berechnet ob im Bereich AZ4:BW103 die Zeit überschritten wurde und stellt das in der Zelle ROT dar. Dazu gehören auch noch die Formeln in AZ105:BW108
4.) IQ:MA ist der Speicherbereich - hab ich oben schon beschrieben.
5.) QC4:RF4 wird der Name für die PDF Datei zusammengestellt.
6.) QD107:QK310 Druckbereich für das PDF
Balu noch ein mal eine recht herzlichen Dank für deine Hilfe! Applaus, Applaus - (Zitat Kermit)!
Danke!
Liebe Grüße aus Wien