von balu » Fr, 20.02.2015 13:48
Hallo Jörg,
Wann und wie genau verwendet man "else" und welche Bedeutung hat dieses?
Eine IF...THEN kann man durchaus mit der Calc Funktion =WENN() vergleichen. Da gibt es ja den WENN-Teil der die Überprüfung durchführt (IF blabla) und wenn die Überprüfung zutrifft DANN (THEN). Und bei =WENN() muss man nicht unbedingt den SONST-Teil aufführen. So ist das auch bei der IF. Falls man aber doch den SONST-Teil braucht muss dieser aufgeführt und ausgeführt werden. Und bei der IF geschieht das durch die Anweisung ELSE.
Um das nochmal kurz zu verdeutlichen.
WENN DANN SONST
IF THEN ELSE
Und das END IF ist so gesehen die schließende Klammer ) der WENN.
Alles Klar
Wie müßten bsp. die Anweisungen aussehen, wenn ich jede einzelne Zelle einzeln abfragen möchte, um eine konkrete Antort zu erhalten?
Was willst Du denn überhaupt erreichen? Eine konkrete Antwort kannst Du ja immer bekommen egal wie Du die IF...THEN aufbaust, blos wie soll diese Antwort aussehen, etwa z.B. "Halt Stop, da fehlt was" (allgemein gehalten), oder sehr präzise "Es wurde kein Name eingetragen, bitte korrigieren", oder "Es wurde kein Rechnungsdatum eingetragen, bitte korrigieren"?
Eine allgemein gehaltene Info hast Du ja schon hinbekommen. Jetzt gehts ja nur eventuell darum eine präzise Info auszugeben. Doch dazu werde ich jetzt keine weitere Hilfestellung geben, da ich den gesamten Zusammenhang der Datei nicht kenne. Denn mir ist nicht klar, und es ist aus deinem Beispielcode nicht ersichtlich, wie Du die Datenerfassung machst. Geht es denn überhaupt darum das bei der Datenerfassung eine Überprüfung stattfinden soll, oder willst Du eine nachträgliche Überprüfung der vorhandenen Daten durchführen?
Und je nachdem ob bei Datenerfassung, oder nachträglich Daten überprüft werden sollen, gibt es verschiedene Methoden dies durchzuführen die auch dementsprechend mehr oder weniger komplex sein können. Und deshalb brauchen wir eine Beispieldatei und mehr Informationen dazu.
Gruß
balu
Hallo Jörg,
[quote]
Wann und wie genau verwendet man "else" und welche Bedeutung hat dieses?
[/quote]
Eine IF...THEN kann man durchaus mit der Calc Funktion =WENN() vergleichen. Da gibt es ja den WENN-Teil der die Überprüfung durchführt (IF blabla) und wenn die Überprüfung zutrifft DANN (THEN). Und bei =WENN() muss man nicht unbedingt den SONST-Teil aufführen. So ist das auch bei der IF. Falls man aber doch den SONST-Teil braucht muss dieser aufgeführt und ausgeführt werden. Und bei der IF geschieht das durch die Anweisung ELSE.
Um das nochmal kurz zu verdeutlichen.
WENN DANN SONST
IF THEN ELSE
Und das END IF ist so gesehen die schließende Klammer ) der WENN.
Alles Klar ;-)
[quote]
Wie müßten bsp. die Anweisungen aussehen, wenn ich jede einzelne Zelle einzeln abfragen möchte, um eine konkrete Antort zu erhalten?
[/quote]
Was willst Du denn überhaupt erreichen? Eine konkrete Antwort kannst Du ja immer bekommen egal wie Du die IF...THEN aufbaust, blos wie soll diese Antwort aussehen, etwa z.B. "Halt Stop, da fehlt was" (allgemein gehalten), oder sehr präzise "Es wurde kein Name eingetragen, bitte korrigieren", oder "Es wurde kein Rechnungsdatum eingetragen, bitte korrigieren"?
Eine allgemein gehaltene Info hast Du ja schon hinbekommen. Jetzt gehts ja nur eventuell darum eine präzise Info auszugeben. Doch dazu werde ich jetzt keine weitere Hilfestellung geben, da ich den gesamten Zusammenhang der Datei nicht kenne. Denn mir ist nicht klar, und es ist aus deinem Beispielcode nicht ersichtlich, wie Du die Datenerfassung machst. Geht es denn überhaupt darum das bei der Datenerfassung eine Überprüfung stattfinden soll, oder willst Du eine nachträgliche Überprüfung der vorhandenen Daten durchführen?
Und je nachdem ob bei Datenerfassung, oder nachträglich Daten überprüft werden sollen, gibt es verschiedene Methoden dies durchzuführen die auch dementsprechend mehr oder weniger komplex sein können. Und deshalb brauchen wir eine Beispieldatei und mehr Informationen dazu.
Gruß
balu