Open Office 4.17 Rechtschreibprüfung bricht alle 14 Tage zusammen.

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Open Office 4.17 Rechtschreibprüfung bricht alle 14 Tage zusammen.

Re: Open Office 4.17 Rechtschreibprüfung bricht alle 14 Tage zusammen.

von nikki » Mi, 18.12.2019 13:09

Halllo rowich,
kann es sein, dass du nicht mit Formatvorlagen (Absatzvorlagen, Zeichenvorlagen) arbeitest, denn nur dann lässt sich dein Tohuwabohu erklären. Ich gehe mal davon aus, dass du nicht in einem Fremdformat speicherst.
  • Aktiviere die Formatvorlagen, falls noch nicht geschehen, mit F11
  • Ändere die Filtereinstellungen der Formatvorlagen von Alle auf Verwendete Vorlagen.
  • Kontrolliere nun die gefilterten Absatzvorlagen auf die eingestellte Sprache
  • Sofern du einzelne Wörter in einer anderen Sprache verwendest solltest du für diese Wörter mit Zeichenvorlagen arbeiten

Re: Open Office 4.17 Rechtschreibprüfung bricht alle 14 Tage zusammen.

von rowich » Mi, 18.12.2019 11:10

Hallo Aufrufen der Datei im Regelfall über OO.
Die Begiffe sind im Text dazwischengestreut.
Beim letzten mal schließen in dem Text war es einen rein deutsche Passage.
Dem gesamten Text wurde deutsch zugeornet. Als ich aber gestern den Text wieder geöffnet hatte stand in der unten am Bildschirm sichtbaren Zeile Englisch. Als oben über extra die Spracheinstellung überpüfen wollte war ein irgendeiner dieser einstellungen Englisch. Habe das auf deutsch korrigiert aber nichts geht mehr.
MfG rowich

Re: Open Office 4.17 Rechtschreibprüfung bricht alle 14 Tage zusammen.

von quotsi » Mi, 18.12.2019 09:53

1. In den Einstellungen "alles auf deutsch eingestellt", das ist gut, aber wirkt sich zumeist nur auf die Programmoberfläche aus (siehe 5).
2. Wie rufst Du das Dokumnt auf? Über OO oder direkt von der Arbeitsfläche. Bei neuen Dokumenten verhalten sich die beiden Zugänge nämlich unterschiedlich, aber eigentlich nicht bei bereits vorhandenen m.W. Auf jeden Falle über OO ist sicherer, weil dann das "Benutzerverzeichnis" wirksam ist.
3. Sind die "Fremdworte" in eigenen Absätzen, denen eine andere Sprache zugewiesen wurde oder nur im deutschen Text zwischen gestreut?
4. Vor dem Schließen des Dokuments wurde gerade ein Fremdwort geschrieben oder wurde mit deutsch abgeschlossen?
5. Dem "gesamten Text" wurde deutsch zugeordnet? Sonst arbeitet die Rechtschreibprüfung nicht.

Viel Faktoren. Viele Fragen...

Nach oben