Hinweis nur zu den Programmbefehlen
Verfasst: So, 02.09.2012 10:22
Alles mögliche zu Erklärung der Programmierung habe ich.
Meine Frage: Hat bereit irgend jemand eine Befehlsbeschreibung erstellt, die ich eventuell für mich erweitern kann?
Muss natürlich auch wissen ob ich danach sie auch anderen, die sie vielleicht wollen weitergeben kann?
Beispiel:
Der Befehl 1:
dispatcher.executeDispatch(document, ".uno:JumpToTable", "", 0, args10())
Ich möchte nicht den Befehl beschreiben, das gibt es bisher schon, wahrscheinlich sogar besser als ich es kann, sonder z. B. eine Tabelle erzeugen.
Für "Dispatcher." gibt es
1. "executeDispatch" mit den notwendigen Argumenten ....
2. "Hausnummer" mit den notwendigen Argumenten ....
danach als weitere "Baumstruktur" je nach Argument die Beschreibung
1. "document" - Variable oder
2a. "uno:JumpToTable" - Beschreibung - in Befehl 1
2b. "uno:Hausnummer" - Beschreibung - in Befehl 1, in Befehl 2.
und so weiter.
Ich weiß ich mache mir damit einiges an Arbeit.
Wenn ich den Befehl habe, ist die Beschreibung was welche Argumente machen, schon da wenn ich dazu Fragen haben sollte.
Ich habe in der Vergangenheit immer so gelernt. Erst mal nur eine Aufstellung der Befehle um zu wissen was brauche ich dafür und später dann die aktionene der Parameter.
Später habe ich dann besser programmiert und schnell bessere Wege gefunden manchmal.
Wenn ich mit der Zeit eine Tabelle habe aus der ich dann ersehen kann, wie hieß der "uno:" Befehl hier noch mal schnell hatte ich weniger Fehler drin und habe die die ich hatte auch schneller gefunden.
LG
Christian
PS. In der Liste ist anscheinend niemand im Moment der mir da einen Hinweis geben kann
Meine Frage: Hat bereit irgend jemand eine Befehlsbeschreibung erstellt, die ich eventuell für mich erweitern kann?
Muss natürlich auch wissen ob ich danach sie auch anderen, die sie vielleicht wollen weitergeben kann?
Beispiel:
Der Befehl 1:
dispatcher.executeDispatch(document, ".uno:JumpToTable", "", 0, args10())
Ich möchte nicht den Befehl beschreiben, das gibt es bisher schon, wahrscheinlich sogar besser als ich es kann, sonder z. B. eine Tabelle erzeugen.
Für "Dispatcher." gibt es
1. "executeDispatch" mit den notwendigen Argumenten ....
2. "Hausnummer" mit den notwendigen Argumenten ....
danach als weitere "Baumstruktur" je nach Argument die Beschreibung
1. "document" - Variable oder
2a. "uno:JumpToTable" - Beschreibung - in Befehl 1
2b. "uno:Hausnummer" - Beschreibung - in Befehl 1, in Befehl 2.
und so weiter.
Ich weiß ich mache mir damit einiges an Arbeit.
Wenn ich den Befehl habe, ist die Beschreibung was welche Argumente machen, schon da wenn ich dazu Fragen haben sollte.
Ich habe in der Vergangenheit immer so gelernt. Erst mal nur eine Aufstellung der Befehle um zu wissen was brauche ich dafür und später dann die aktionene der Parameter.
Später habe ich dann besser programmiert und schnell bessere Wege gefunden manchmal.
Wenn ich mit der Zeit eine Tabelle habe aus der ich dann ersehen kann, wie hieß der "uno:" Befehl hier noch mal schnell hatte ich weniger Fehler drin und habe die die ich hatte auch schneller gefunden.
LG
Christian
PS. In der Liste ist anscheinend niemand im Moment der mir da einen Hinweis geben kann