ich denke eigentlich, dass meine Beschreibung schon ausreichend ist.
Also meines Erachtens fehlt schlicht eine Bedingung was geschehen soll wenn A1 nicht leer ist, in A1 jedoch keine Zahl steht ggf. auch mehrere Bedingungen für verschiedene 'Nicht-Zahlenimhalte' in A1 ggf. auch in KOmbination mit dem Inhalt von B1.
Ich schrieb ja bewußt das die Bedingung von zwei Formeln "gewissermaßen" nicht erfüllt wird, weil einerseits die Formeln zwar Leerzeichen nicht richtig auswerten, andererseits aber eben auch auffällt das Deine Bedingungen nicht vollständig sind und es unklar bleibt was geschehen soll wenn ebend keine Zahl in A1 ist oder A1 nicht leer ist, weil jede Formel in dieser Situation schon gedanklich daran scheitert das man sie strengegenommen nur FALSCH (für das Nichterfüllen der Bedingung) zurückgeben lassen kann, denn in diesem Fall ein "" zurückzugeben wäre ja schon die Entscheidung für eine bestimmte Rückgabe, eine solche Entscheidung ist aber eigentlich nur korrekt wenn es auch eine Bedingung dafür gibt.
Vereinfacht gesagt sagen DEine Bedingungen doch: Wenn in A1 eine Zahl steht dann soll in Abhängigkeit von B1 in C1 auch eine Zahl stehen, wenn A1 leer ist soll in C1 nichts stehen. Das jedoch führt zwangsläufig zu einer Formel der Form:
=WENN(ISTLEER(A1);"";WENN(ISTZAHL(A1);123))
(Die 123 steht hier nur als Äquivalent für die Behandlung dreier Teilbedingungen mit 45, 30 oder 60 welche für das allgemeine Problem keine Bedeutung haben)
Die obigre Formel liefert jedoch die Rückgabe FALSCH in der Zelle und das dürfte nicht erwünscht sein. Ein Schreiben der Formel als:
=WENN(ISTLEER(A1);"";WENN(ISTZAHL(A1);123;
""))
vermeidet zwar die Ausgabe von FALSCH ist aber logisch nicht korrekt, da für den Rückgabeausdruck "" ja überhaupt keine Bedingung existiert, d.h. das wäre genauso unlogisch wie eine Formel:
=WENN(ISTLEER(A1);"";WENN(ISTZAHL(A1);123;
"BlaBla"))
und würde lediglich optisch angenehmer erscheinen, weshalb man die ""-Lösung als richtig empfinden könnte, sie ist es strenggenommen jedoch nicht und deshalb sprach ich davon das eine bEdingung fehlt.
Gruß
Stephan
[quote]ich denke eigentlich, dass meine Beschreibung schon ausreichend ist.[/quote]
Also meines Erachtens fehlt schlicht eine Bedingung was geschehen soll wenn A1 nicht leer ist, in A1 jedoch keine Zahl steht ggf. auch mehrere Bedingungen für verschiedene 'Nicht-Zahlenimhalte' in A1 ggf. auch in KOmbination mit dem Inhalt von B1.
Ich schrieb ja bewußt das die Bedingung von zwei Formeln "gewissermaßen" nicht erfüllt wird, weil einerseits die Formeln zwar Leerzeichen nicht richtig auswerten, andererseits aber eben auch auffällt das Deine Bedingungen nicht vollständig sind und es unklar bleibt was geschehen soll wenn ebend keine Zahl in A1 ist oder A1 nicht leer ist, weil jede Formel in dieser Situation schon gedanklich daran scheitert das man sie strengegenommen nur FALSCH (für das Nichterfüllen der Bedingung) zurückgeben lassen kann, denn in diesem Fall ein "" zurückzugeben wäre ja schon die Entscheidung für eine bestimmte Rückgabe, eine solche Entscheidung ist aber eigentlich nur korrekt wenn es auch eine Bedingung dafür gibt.
Vereinfacht gesagt sagen DEine Bedingungen doch: Wenn in A1 eine Zahl steht dann soll in Abhängigkeit von B1 in C1 auch eine Zahl stehen, wenn A1 leer ist soll in C1 nichts stehen. Das jedoch führt zwangsläufig zu einer Formel der Form:
=WENN(ISTLEER(A1);"";WENN(ISTZAHL(A1);123))
(Die 123 steht hier nur als Äquivalent für die Behandlung dreier Teilbedingungen mit 45, 30 oder 60 welche für das allgemeine Problem keine Bedeutung haben)
Die obigre Formel liefert jedoch die Rückgabe FALSCH in der Zelle und das dürfte nicht erwünscht sein. Ein Schreiben der Formel als:
=WENN(ISTLEER(A1);"";WENN(ISTZAHL(A1);123;[b]""[/b]))
vermeidet zwar die Ausgabe von FALSCH ist aber logisch nicht korrekt, da für den Rückgabeausdruck "" ja überhaupt keine Bedingung existiert, d.h. das wäre genauso unlogisch wie eine Formel:
=WENN(ISTLEER(A1);"";WENN(ISTZAHL(A1);123;[b]"BlaBla"[/b]))
und würde lediglich optisch angenehmer erscheinen, weshalb man die ""-Lösung als richtig empfinden könnte, sie ist es strenggenommen jedoch nicht und deshalb sprach ich davon das eine bEdingung fehlt.
Gruß
Stephan