von mephisto2k » Di, 07.07.2009 22:13
Hallo,
ich möchte eine parallele Widerstandsschaltung ausrechnen.
Jetzt möchte ich mich bei der Berechnung aber nicht auf zwei, drei oder vier Widerstände festlegen.
Erst mal zur Formel selbst als Beispiel mit R1 und R2 das Ergebnis ist Rpar
1/((1/R1)+(1/R2))=Rpar
mit einem Widerstand, R3, mehr sieht die Formel dann wie folgt aus
1/((1/R1)+(1/R2)+(1/R3))=Rpar so erweitert sich die Formel um Wert für Wert.
Wenn ich also in Spalte A einen weiteren Namen schreibe und in Spalte B einen neuen Wert,
so muss sich die Ergebnis-Zeile um eine Reihe nach unten verschieben und die Formel in selbiger um den neuen Wert ergänzen.
Ich frage mich nur ob das mit einer Tabellenkalkulation überhaupt möglich ist da das schon ans eingemachte geht.
Daher richte ich die Frage an die experten ^^
MfG
mephisto2k
Hallo,
ich möchte eine parallele Widerstandsschaltung ausrechnen.
Jetzt möchte ich mich bei der Berechnung aber nicht auf zwei, drei oder vier Widerstände festlegen.
Erst mal zur Formel selbst als Beispiel mit R1 und R2 das Ergebnis ist Rpar
1/((1/R1)+(1/R2))=Rpar
mit einem Widerstand, R3, mehr sieht die Formel dann wie folgt aus
1/((1/R1)+(1/R2)+(1/R3))=Rpar so erweitert sich die Formel um Wert für Wert.
Wenn ich also in Spalte A einen weiteren Namen schreibe und in Spalte B einen neuen Wert,
so muss sich die Ergebnis-Zeile um eine Reihe nach unten verschieben und die Formel in selbiger um den neuen Wert ergänzen.
Ich frage mich nur ob das mit einer Tabellenkalkulation überhaupt möglich ist da das schon ans eingemachte geht.
Daher richte ich die Frage an die experten ^^
MfG
mephisto2k