Hallo Leute,
@Sanne
SUMMENPRODUKT mag keine Unterschiedlich lange Zellbereiche, das stößt SUMMENPRODUKT sauer auf. Wenn Du in deiner Formel beispielsweise den Zellbereich von $D$1:$D$10 auf $D$1:$D$65000 änderst, so das alle gleich lang sind, dann funzt auch die Formel. Nur mit den kleinen Unterschied, dass aus 01.01.09 automatisch 39814 wird. Was aber wohl nicht so sehr dramatisch ist.
@Dropdown
Auch wenn Excel 2007 SUMMEWENNS hat, so ist deine Formel doch etwas ungeschickt aufgebaut da sie eine starre Formel ist. Meiner Meinung nach würde es besser sein, wenn Du sie Flexibel machen würdest. Das würde in etwa so aussehen.
In A1 das Jahr eingeben, in vierstelliger schreibweise. Also einfach 2009.
In der Zeile 2 hast Du z.B. Status Nummer Betrag stehen.
In der Zeile 2 ab Spalte F schreibst Du nicht einfach Jan, sondern folgende Formel.
und in G2 folgende Formel.
Nun formatierst Du diese beiden Zellen (F2 & G2) mit den Format-Code MMM.
Jetzt kopierst Du die Zelle G2 noch 10 mal nach rechts.
Jetzt wird in F3 folgende Formel eingesetzt, und runter bis zu F4 kopiert..
Code: Alles auswählen
=SUMMENPRODUKT($C$3:$C$11;$A$3:$A$11=$E3;MONAT($D$3:$D$11)=MONAT(F$2))
In der Spalte E steht Offen und Beauftragt welche als Suchkriterien für die Spalte A dienen.
Das Suchdatum wird jetzt nicht mehr als ein Minimum und Maximum gesucht, sondern als ganzer Monat welcher aus der Zelle F2 ausgelesen wird.
Nun kannst Du F3 unf F4 nach rechts rüber kopieren.
Diese Formel ist doch irgendwie praktischer, oder nicht

. (meine Meinung)
Falls aber deine Liste nicht für ein ganzes Jahr gelten soll, sondern über einen längeren Jahreszeitraum, dann musst Du dich noch mal hier melden da dann meine vorgeschlagene Formel angepasst werden müsste.
Habe mal ein kleines Beispiel angehängt.
Hilft das weiter?
Gruß
balu