Einige reviews bestätigen auch, dass auch die Alternative Lotus Symphony Software von IBM (basiert ja auf Open Office, rightig?) solche Probleme hat.
Ja, Lotus Symphony basiert auch auf OOo.
Im Übrigen würde ich eher nicht vermuten das sich verschiedene 'Ableger' von OOo in solchen Dingen stark unterscheiden (naja, das ist nur meine Einschätzung denn natürlich gibt/gab es auch bezüglich Ex- und Importfiltern immer mal Unterschiede zwischen verschiedenen OOo-Ablegern), als Alternative würde ich dann eher ein ganz anderes Programm verstehen, z.B. Softmaker Office - wobei letztres keine Empfehlung, sondern nur ein prinzipielles Beispiel, ist da ich nicht im Mindesten weiß ob sich Softmaker bezgl. Deines konkret benannten Problems besser verhält
Wegen dem support: Kann man sich support kaufen oder irgendwie Hilfe von den Machern erhalten?
Ja, Du kannst Support zu OOo kaufen, siehe z.B.:
http://webtools.projects.ooodev.org/support/
allerdings (und ich selbst biete beruflich auch Support zu OOo an und kenne mich somit etwas aus) gibt es meines Wissens praktisch keinen Support jenseits von vorangig Sun und ggf. weiteren Firmen (Novell, IBM, ...), die direkt mit am Quellcode von OOo arbeiten, wenn es um Programmpatches geht.
Freie Entwickler die Dir in Auftragsarbeit Programmpatches für OOo schreiben würden, sind mir hingegen nicht konkret bekannt.
Wenn es nicht zu teuer ist, wäre das eine gute Sache.
Na das es billig ist kann ich mir nicht denken, da ich kaum annehme das sich jemand von Sun u.ä. Firmen Dein Problem als Auftragsarbeit für kleines Geld löst. Sun zum Beispiel bietet auch ganz normalen (und bezahlbaren) Support zu OOo, aber das betrifft Dinge wie Installationssupport, Schulungen, Dokumentvorlagen, etc. aber doch nicht direkt Programmpatches. Ich kann mir nicht vorstellen das Sun Dir auf dem normalen Weg als Auftragsarbeit Programmpatches erstellt, zu Preisen die Du bezahlen wolltest.
Du solltest, realistischer Weise, also das Problem normal beim OOo-Projekt als Bug melden:
viewtopic.php?f=3&t=12975
je genauer die Fehlerbeschreibung ist (Beispieldateien hinzufügen!) desto besser. Das Dein Problem augenscheinlich einen Fehler im Importfilter für doc bzw. docx betrifft, wird eine Fehlermeldung dazu fraglos angenommen werden, wie schnell die jedoch umgesetzt wird kann ich Dir nicht sagen, nach allgemeiner Erfahrung jedoch kaum kurzfristig.
Du kannst natürlich auch zusätzlich versuchen auf Messsen oder ähnlichen Veranstaltungen, über Projektmailinglisten, etc. Kontakt zu Entwicklern zu finden, dazu kann oder will ich jedoch keine Ratschläge geben, denn es ist ganz einfach so das OOo nicht ohne Grund ein zentrales Meldesystem für Fehler/Verbesserungsvorschläge hat (siehe mein Link) denn wen sich jeder Nutzer an die Entwickler wendet, kommen die nicht mehr zum Entwickeln.
Gibt es eine Möglichkeit das odt Format unter Word auslesen zu lassen? Ich hatte da mal von einem Plugin gelesen, gibt es das?
Ja, zweifach.
von MS:
https://sourceforge.net/projects/odf-converter
von Sun:
http://www.sun.com/software/star/odf_plugin/specs.jsp
(auch das von Sun ist natürlich für MS Office)
Ich frage mich wie IBM das macht, wenn Lotus ähnliche Probleme hat
Im Wesentlichen wie es alle kommerziellen Anwender von OOo machen, die zu MS Word kompatibel bleiben müssen - man setzt entsprechend gestaltete Vorlagen ein, die nur Dinge (also Formatierungen etc.) enthalten die von OOo auch im doc-Format fehlerfrei verarbeitet werden bzw. die von MS Word und OOo im doc-Format identisch verarbeitet werden.
Gruß
Stephan
[quote]Einige reviews bestätigen auch, dass auch die Alternative Lotus Symphony Software von IBM (basiert ja auf Open Office, rightig?) solche Probleme hat.[/quote]
Ja, Lotus Symphony basiert auch auf OOo.
Im Übrigen würde ich eher nicht vermuten das sich verschiedene 'Ableger' von OOo in solchen Dingen stark unterscheiden (naja, das ist nur meine Einschätzung denn natürlich gibt/gab es auch bezüglich Ex- und Importfiltern immer mal Unterschiede zwischen verschiedenen OOo-Ablegern), als Alternative würde ich dann eher ein ganz anderes Programm verstehen, z.B. Softmaker Office - wobei letztres keine Empfehlung, sondern nur ein prinzipielles Beispiel, ist da ich nicht im Mindesten weiß ob sich Softmaker bezgl. Deines konkret benannten Problems besser verhält
[quote]Wegen dem support: Kann man sich support kaufen oder irgendwie Hilfe von den Machern erhalten?[/quote]
Ja, Du kannst Support zu OOo kaufen, siehe z.B.:
http://webtools.projects.ooodev.org/support/
allerdings (und ich selbst biete beruflich auch Support zu OOo an und kenne mich somit etwas aus) gibt es meines Wissens praktisch keinen Support jenseits von vorangig Sun und ggf. weiteren Firmen (Novell, IBM, ...), die direkt mit am Quellcode von OOo arbeiten, wenn es um Programmpatches geht.
Freie Entwickler die Dir in Auftragsarbeit Programmpatches für OOo schreiben würden, sind mir hingegen nicht konkret bekannt.
[quote]Wenn es nicht zu teuer ist, wäre das eine gute Sache.[/quote]
Na das es billig ist kann ich mir nicht denken, da ich kaum annehme das sich jemand von Sun u.ä. Firmen Dein Problem als Auftragsarbeit für kleines Geld löst. Sun zum Beispiel bietet auch ganz normalen (und bezahlbaren) Support zu OOo, aber das betrifft Dinge wie Installationssupport, Schulungen, Dokumentvorlagen, etc. aber doch nicht direkt Programmpatches. Ich kann mir nicht vorstellen das Sun Dir auf dem normalen Weg als Auftragsarbeit Programmpatches erstellt, zu Preisen die Du bezahlen wolltest.
Du solltest, realistischer Weise, also das Problem normal beim OOo-Projekt als Bug melden:
http://de.openoffice.info/viewtopic.php?f=3&t=12975
je genauer die Fehlerbeschreibung ist (Beispieldateien hinzufügen!) desto besser. Das Dein Problem augenscheinlich einen Fehler im Importfilter für doc bzw. docx betrifft, wird eine Fehlermeldung dazu fraglos angenommen werden, wie schnell die jedoch umgesetzt wird kann ich Dir nicht sagen, nach allgemeiner Erfahrung jedoch kaum kurzfristig.
Du kannst natürlich auch zusätzlich versuchen auf Messsen oder ähnlichen Veranstaltungen, über Projektmailinglisten, etc. Kontakt zu Entwicklern zu finden, dazu kann oder will ich jedoch keine Ratschläge geben, denn es ist ganz einfach so das OOo nicht ohne Grund ein zentrales Meldesystem für Fehler/Verbesserungsvorschläge hat (siehe mein Link) denn wen sich jeder Nutzer an die Entwickler wendet, kommen die nicht mehr zum Entwickeln.
[quote]Gibt es eine Möglichkeit das odt Format unter Word auslesen zu lassen? Ich hatte da mal von einem Plugin gelesen, gibt es das?[/quote]
Ja, zweifach.
von MS:
https://sourceforge.net/projects/odf-converter
von Sun:
http://www.sun.com/software/star/odf_plugin/specs.jsp
(auch das von Sun ist natürlich für MS Office)
[quote]Ich frage mich wie IBM das macht, wenn Lotus ähnliche Probleme hat[/quote]
Im Wesentlichen wie es alle kommerziellen Anwender von OOo machen, die zu MS Word kompatibel bleiben müssen - man setzt entsprechend gestaltete Vorlagen ein, die nur Dinge (also Formatierungen etc.) enthalten die von OOo auch im doc-Format fehlerfrei verarbeitet werden bzw. die von MS Word und OOo im doc-Format identisch verarbeitet werden.
Gruß
Stephan