von AhQ » So, 24.01.2010 22:22
Hallo,
Karolus hat geschrieben:Diese Aufgabe mit Formeln zu lösen ist "Wurstelei"
Find ich nicht.
Ich nehm den Datenpilot vor allem, um aus einer größeren Datenmenge mir die einzelnen Werte/ Namen etc gruppieren zu lassen. Zum Auswerten mag ich ihn eigentlich nicht so, weil er Werte/ Namen, die nicht vorkommen, auch nicht auswertet. Das find ich manhcmal sehr unpraktisch. Ich bin da also auch lieber ein "Von Hand Wurschtler".
also, ich hab mal als Beispiel die Angaben von Dir aus dem ersten Post genommen. In A5 steht die Nummer des Mitarbeiters, den Du ausgewertet haben willst. In Zeile 3 fragt eine einfache Wenn-Formel, ob die Mitarbeiternummer in der betreffenden Spalte mit der gesuchten übereinstimmt. Wenn ja, schreibt sie das Datum aus Zeile 1. Das holt sich dann in Zeile 5 das kkleinste(). Die Istfehler()-Geschichte fängt Fehlermeldungen ab, falls alle Schichten des Mitarbeiters schon aufgezählt wurden.
Das Spalte()-1 ist nur ein Faulheitszähler. KKleinste() braucht als 2. Parameter den Rang der Zahl, die gefunden werden soll (1 = kleinste, 2 = 2.kleinste ...). Da kann man jetzt 1, 2, 3 usw jeweils reinschreiben oder aber Spalte() nehmen. Das gibt Dir die Nummer der Spalte zurück, also A = 1, B = 2 etc. Spalte()-1 in Spalte B ergibt also die benötigte 1, in Spalte C die 2 usw.
Karolus hat geschrieben:wenn der Jahreskalender umgestellt würde auf 365/366 Zeilen untereinander
Da kann ich Karolus nur zustimmen, das nebeneinander ist immer eine rechte Gicht. Gleiches gehört meiner Menung nach in gleiche Spalten!
Viele Grüße
AhQ
- Dateianhänge
-
- Bereitschaft.ods
- (9.25 KiB) 63-mal heruntergeladen
Hallo,
[quote="Karolus"]Diese Aufgabe mit Formeln zu lösen ist "Wurstelei"[/quote]
Find ich nicht.
Ich nehm den Datenpilot vor allem, um aus einer größeren Datenmenge mir die einzelnen Werte/ Namen etc gruppieren zu lassen. Zum Auswerten mag ich ihn eigentlich nicht so, weil er Werte/ Namen, die nicht vorkommen, auch nicht auswertet. Das find ich manhcmal sehr unpraktisch. Ich bin da also auch lieber ein "Von Hand Wurschtler".
also, ich hab mal als Beispiel die Angaben von Dir aus dem ersten Post genommen. In A5 steht die Nummer des Mitarbeiters, den Du ausgewertet haben willst. In Zeile 3 fragt eine einfache Wenn-Formel, ob die Mitarbeiternummer in der betreffenden Spalte mit der gesuchten übereinstimmt. Wenn ja, schreibt sie das Datum aus Zeile 1. Das holt sich dann in Zeile 5 das kkleinste(). Die Istfehler()-Geschichte fängt Fehlermeldungen ab, falls alle Schichten des Mitarbeiters schon aufgezählt wurden.
Das Spalte()-1 ist nur ein Faulheitszähler. KKleinste() braucht als 2. Parameter den Rang der Zahl, die gefunden werden soll (1 = kleinste, 2 = 2.kleinste ...). Da kann man jetzt 1, 2, 3 usw jeweils reinschreiben oder aber Spalte() nehmen. Das gibt Dir die Nummer der Spalte zurück, also A = 1, B = 2 etc. Spalte()-1 in Spalte B ergibt also die benötigte 1, in Spalte C die 2 usw.
[quote="Karolus"]wenn der Jahreskalender umgestellt würde auf 365/366 Zeilen untereinander[/quote]
Da kann ich Karolus nur zustimmen, das nebeneinander ist immer eine rechte Gicht. Gleiches gehört meiner Menung nach in gleiche Spalten!
Viele Grüße
AhQ