von AhQ » Fr, 19.02.2010 15:09
Hallo,
backin hat geschrieben:Ich habe aber drei Spalten die nach dem eingegebenen Wert durchsucht werden sollen.
dafür würd ich das ein bißchen anders angehen.
Die Spaltendurchsucherei ist im Grunde die gleiche, ich würde aber jede Spalte mit einem festen Wert addieren. Ich hab mal für Spalte 1 100, Spalte 2 200 etc genommen. Dadurch weiß man nachher, daß z:B. die Fundstelle 201 in Spalte 2 ist. Durch die Zeilenangabe und die Spaltenangabe weiß man dann schon mal genau, in welcher Zelle der gefundene Wert steht (201 wäre Spalte 2, Zeile1).
Das Kkleinste() in L sortiert wieder mal die einzelnen Fundstellen untereinander. Und mit Adresse() kann man die Systematik wieder auseinander dröseln, also die Zeilenangabe und die Spaltenangabe als jeweilige Parameter übergeben. Adresse spuckt dann die "richtige" Adresse (also im Sinne von B2, C3 etc.) aus. Den passenden Wert liefert dann Indirekt() und alles ist gut.
Man sollte daran denken, daß man die Zeilen- und Spaltenangaben in Adresse natürlich immer noch mit irgend einem Wert an die tatsächliche Zeilen bzw. Spaltenzahl anpassen muß. Wenn die Tabelle in Spalte B ihre Spalte 1 hat, dann muß ich Adresse() da eine 2 übergeben (Spalte B = 2, C = 3 etc.) . Darum steht in der Formel bei der Zeilenangabe und Spaltenangabe jeweils ein +1. Sollte die Tabelle wo anders anfangen, muß man das hal dann entsprechend angleichen.
Alles klar? Wenn nicht einfach melden.
Viele Grüße
AhQ
- Dateianhänge
-
- Text_mehrspaltig.ods
- (10.77 KiB) 107-mal heruntergeladen
Hallo,
[quote="backin"]Ich habe aber drei Spalten die nach dem eingegebenen Wert durchsucht werden sollen.[/quote]
dafür würd ich das ein bißchen anders angehen.
Die Spaltendurchsucherei ist im Grunde die gleiche, ich würde aber jede Spalte mit einem festen Wert addieren. Ich hab mal für Spalte 1 100, Spalte 2 200 etc genommen. Dadurch weiß man nachher, daß z:B. die Fundstelle 201 in Spalte 2 ist. Durch die Zeilenangabe und die Spaltenangabe weiß man dann schon mal genau, in welcher Zelle der gefundene Wert steht (201 wäre Spalte 2, Zeile1).
Das Kkleinste() in L sortiert wieder mal die einzelnen Fundstellen untereinander. Und mit Adresse() kann man die Systematik wieder auseinander dröseln, also die Zeilenangabe und die Spaltenangabe als jeweilige Parameter übergeben. Adresse spuckt dann die "richtige" Adresse (also im Sinne von B2, C3 etc.) aus. Den passenden Wert liefert dann Indirekt() und alles ist gut.
Man sollte daran denken, daß man die Zeilen- und Spaltenangaben in Adresse natürlich immer noch mit irgend einem Wert an die tatsächliche Zeilen bzw. Spaltenzahl anpassen muß. Wenn die Tabelle in Spalte B ihre Spalte 1 hat, dann muß ich Adresse() da eine 2 übergeben (Spalte B = 2, C = 3 etc.) . Darum steht in der Formel bei der Zeilenangabe und Spaltenangabe jeweils ein +1. Sollte die Tabelle wo anders anfangen, muß man das hal dann entsprechend angleichen.
Alles klar? Wenn nicht einfach melden.
Viele Grüße
AhQ