von grossino » Do, 25.03.2010 22:42
Hallo instinktfussballer,
wie schon im ersten Posting gesagt, ist das auch unter OO Calc möglich. Mich hat es selber interessiert, solche Diagramme auch hier zu erzeugen.
Es sollte eigentlich möglich sein: Alle Befehle stehen auch in OO Calc zur Verfügung und wie in Excel kann man Schaltflächen in Tabellenblättern integrieren.
Ganz kurz zum Vorgehen:
Mehrere Tabellenblätter erzeugen:
A) Tabellenblatt Diagramm
B) Tabellenblatt Basis
C) Tabellenblatt Daten
Im Tabellenblatt "Diagramm" kann das Diagramm mit Hilfe von Schaltflächen mit neuen Werten „gefüttert“ und automatisch neu gezeichnet werden.
Im Tabellenblatt "Basis" stehen nur die (z.B. durch Berechnung) erzeugten Werte für das Diagramm.
Im Tabellenblatt "Daten" stehen alle vorhandenen Eingangsdaten.
Mit Hilfe des Befehls „Verschiebung“ (EXCEL „Bereich.verschieben“) werden Daten vom Tabellenblatt „Daten“ in das Tabellenblatt „Basis“ übertragen. Dieser Befehl steht in denjenigen Zellen, die jeweils verändert werden sollen. Durch „Anklicken der Schaltflächen“ im Tabellenblatt „Diagramm“ können die Werte für das Verschieben des Datenbereichs, also für den Befehl
VERSCHIEBUNG (Bezug; Zeilen; Spalten; Höhe; Breite)
z.B. die Höhe verändert werden.
Weitere Hinweise und Beispieldiagramme für Excel 2003 gibt Reinhold Scheck (z.B. reinhold-scheck.ää/html/downloads02.htm) (ää durch de ersetzen)
Mit Hilfe des ausgeliehenen Buches konnte ich die vorgestellten Lösungen sehr gut nachvollziehen und eigene Diagramme erstellen.
In diesem Sinne: Buch besorgen und lesen, dranbleiben und übertragen!
Gutes Gelingen
Gruß
grossino
Hallo instinktfussballer,
wie schon im ersten Posting gesagt, ist das auch unter OO Calc möglich. Mich hat es selber interessiert, solche Diagramme auch hier zu erzeugen.
Es sollte eigentlich möglich sein: Alle Befehle stehen auch in OO Calc zur Verfügung und wie in Excel kann man Schaltflächen in Tabellenblättern integrieren.
Ganz kurz zum Vorgehen:
Mehrere Tabellenblätter erzeugen:
A) Tabellenblatt Diagramm
B) Tabellenblatt Basis
C) Tabellenblatt Daten
Im Tabellenblatt "Diagramm" kann das Diagramm mit Hilfe von Schaltflächen mit neuen Werten „gefüttert“ und automatisch neu gezeichnet werden.
Im Tabellenblatt "Basis" stehen nur die (z.B. durch Berechnung) erzeugten Werte für das Diagramm.
Im Tabellenblatt "Daten" stehen alle vorhandenen Eingangsdaten.
Mit Hilfe des Befehls „Verschiebung“ (EXCEL „Bereich.verschieben“) werden Daten vom Tabellenblatt „Daten“ in das Tabellenblatt „Basis“ übertragen. Dieser Befehl steht in denjenigen Zellen, die jeweils verändert werden sollen. Durch „Anklicken der Schaltflächen“ im Tabellenblatt „Diagramm“ können die Werte für das Verschieben des Datenbereichs, also für den Befehl
VERSCHIEBUNG (Bezug; Zeilen; Spalten; Höhe; Breite)
z.B. die Höhe verändert werden.
Weitere Hinweise und Beispieldiagramme für Excel 2003 gibt Reinhold Scheck (z.B. reinhold-scheck.ää/html/downloads02.htm) (ää durch de ersetzen)
Mit Hilfe des ausgeliehenen Buches konnte ich die vorgestellten Lösungen sehr gut nachvollziehen und eigene Diagramme erstellen.
In diesem Sinne: Buch besorgen und lesen, dranbleiben und übertragen!
Gutes Gelingen
Gruß
grossino