von bauer-ewert » Di, 06.04.2010 19:15
@ Urgestein: um das, was geschah, für andere nachvollziehbar zu machen, ist eine SEHR GENAUE Beschreibung dessen erforderlich, was du getan hast. Wenn du zum Beispiel einen gewissen Zellbereich (vielleicht die Zellen D1 bis D100, D ist übrigens eine Spalte, keine Zeile) markiert hast UND anschliessend das Summensymbol betätigt hast (zwei Aktionen!), ist die erste Information unabdingbar, um deinen Weg nachzugehen! Die genaue Wahrnehmung und Beschreibung aller einzelnen Schritte ist oft der halbe Weg zum Problemverständnis.
In dem Fall hat OOo Calc in der Spalte D JEWEILS die Summe aus den Werten der jeweiligen Zeile in Spalte A und Spalte B (und C) berechnet. Addiert allerdings, nicht multipliziert (dieser Hinweis hilft auch Karolus).
Um allgemein Rechenoperationen auszuführen, wird nicht unbedingt das Summensymbol verwendet, sondern der Zelleneintrag mit dem Zeichen "=" eröffnet (die Anführungszeichen werden nicht geschrieben). So "weiss" das Programm, dass eine Rechenanweisung folgt. Dann wird ganz gewöhnlich geschrieben. Z.B. "=A1+A2", was die Summe der beiden Zellen berechnet, "=A1*B1", was das Produkt berechnet etc. Steht in D1 eine "Formel", die für die Zellen darunter übernommen werden soll, dann kann diese mit Hilfe der von erwähnten rechten unteren Ecke die Formel mit gedrückter Maustaste nach unten "gezogen" werden, so weit, wie diese Formel verwendet werden soll. Der Doppelklick auf die untere rechte Rahmenecke kürzt nochmals ab und fügt - beginnend mit der unter der aktiven Zelle platzierten Zelle und von oben nach unten - nacheinander so lange diese Formel ein, bis er im Quellbereichereich (Spalten A und B) keine brauchbaren Inhalte mehr findet.
Statt die Zelladressen der Quelldaten in die Formel zu schreiben, kann häufig auch die Maus zur Identifikation der Quelldaten verwendet werden. Lass dich nicht erschrecken, wenn hier die meisten Anfragen viel kompliziertere Inhalte haben. Am anfang haben wir alle in die Windeln ge.....
Grüsse
Bernhard
@ Urgestein: um das, was geschah, für andere nachvollziehbar zu machen, ist eine SEHR GENAUE Beschreibung dessen erforderlich, was du getan hast. Wenn du zum Beispiel einen gewissen Zellbereich (vielleicht die Zellen D1 bis D100, D ist übrigens eine Spalte, keine Zeile) markiert hast UND anschliessend das Summensymbol betätigt hast (zwei Aktionen!), ist die erste Information unabdingbar, um deinen Weg nachzugehen! Die genaue Wahrnehmung und Beschreibung aller einzelnen Schritte ist oft der halbe Weg zum Problemverständnis.
In dem Fall hat OOo Calc in der Spalte D JEWEILS die Summe aus den Werten der jeweiligen Zeile in Spalte A und Spalte B (und C) berechnet. Addiert allerdings, nicht multipliziert (dieser Hinweis hilft auch Karolus).
Um allgemein Rechenoperationen auszuführen, wird nicht unbedingt das Summensymbol verwendet, sondern der Zelleneintrag mit dem Zeichen "=" eröffnet (die Anführungszeichen werden nicht geschrieben). So "weiss" das Programm, dass eine Rechenanweisung folgt. Dann wird ganz gewöhnlich geschrieben. Z.B. "=A1+A2", was die Summe der beiden Zellen berechnet, "=A1*B1", was das Produkt berechnet etc. Steht in D1 eine "Formel", die für die Zellen darunter übernommen werden soll, dann kann diese mit Hilfe der von erwähnten rechten unteren Ecke die Formel mit gedrückter Maustaste nach unten "gezogen" werden, so weit, wie diese Formel verwendet werden soll. Der Doppelklick auf die untere rechte Rahmenecke kürzt nochmals ab und fügt - beginnend mit der unter der aktiven Zelle platzierten Zelle und von oben nach unten - nacheinander so lange diese Formel ein, bis er im Quellbereichereich (Spalten A und B) keine brauchbaren Inhalte mehr findet.
Statt die Zelladressen der Quelldaten in die Formel zu schreiben, kann häufig auch die Maus zur Identifikation der Quelldaten verwendet werden. Lass dich nicht erschrecken, wenn hier die meisten Anfragen viel kompliziertere Inhalte haben. Am anfang haben wir alle in die Windeln ge.....
Grüsse
Bernhard