Wenn ich die Tabelle speichere (rechts klick auf das Objekt-Kopie speichern unter) bekomme ich ein leeres ods-Dokument.
Das habe ich entpackt und in content.xml geschaut.
Da sind überhaupt keine Werte oder sonstige Eingaben vorhanden (ich sehe jedenfalls keine).
Weil Du ein Grafik-Objekt als ods speicherst passiert das, es ist allerdings auf normalem Wege an der Stelle auch garnicht möglich anders zu speichern.
Es sind für mich zwei Rätsel: Dass der Inhalt verschwunden und dass er doch in .odt sichtbar ist.
kein sooo großes Rätsel, ich schrieb bereits:
die Datei namens "Object1" im Ordner "ObjectReplacements" (der enpackten *.odt-datei) wohl ein Grafikobjekt bzw. *.odg(?) ist.
Jedenfalls ist es möglich diese DAtei nach Draw zu kopieren, dort aufzubrechen und anschließend erhält man als 'Äquivalent' für jede (optische) Tabellenzelle ein Textfeld, mit bearbeitbarem Text.
Du kannst Dich ganz einfach durch Entpacken dder Orginaldatei davon überzeuen das sie die angesprochene DAtei namens "Object1" im Ordner "ObjectReplacements" enthält und das Du durch Öffnen dieser DAtei mittels Editor auch direkt die Zahlenwerte sehen kannt.
Völlig übereinstimmend also mit dem Befund in OOo das Du das Ganze als Objekt in Draw aufbrechen kannst und bearbeitbare Textfelder mit den Zahlenwerten als INhalt enthälst.
Die Frage ist meiner Meinung nach vielmehr wie wurde in der Ursprungsdatei (mutmaßlich durch unbeabsichtigte Fehlbedienung oder Programmfehler) das ursprüngliche Tabellen-objekt zum Draw-Objekt.
Ein Szenario nachzustellen wie sowas passieren
kann ist im GRundsätzlichen natürlich einfach:
*erstelle ein leeres Writer-Dokument
*wähle Einfügen-Objekt-OLE-Objekt
*wähle Neu erstellen OOo-Tabelle
*füge in die Tabelle etwas iNhalt in einige Zellen
*verlasse den Editiermodus dees Tabellenobjekts
*markiere das Objekt wieder ohe es in den Editiermodus zu bringen
*kopiere es
*wähle Bearbeiten-Inhalte Einfügen-GDI-Metafile
Das nun im Textdokument vorhandene Grafikobjekt der Tabelle lässt sich nach Draw kopieren und verhält sich dort wie das Objekt in der Beispieldatei, es lässt sich in Draw also aufbrechen und die Werte der ursprünglichen Zellen als Inhalte von Textfeldeern bearbeiten.
Allerdings ist mir unklar wie sowas ungewollt geschehen könnte und wie es passiert sein kann das das Objekt in der Beispieldatei sich beim WEchsel in den Editiermodus als Tabellenobjekt verhält.
Gruß
Stephan
[quote]Wenn ich die Tabelle speichere (rechts klick auf das Objekt-Kopie speichern unter) bekomme ich ein leeres ods-Dokument.
Das habe ich entpackt und in content.xml geschaut.
Da sind überhaupt keine Werte oder sonstige Eingaben vorhanden (ich sehe jedenfalls keine).[/quote]
Weil Du ein Grafik-Objekt als ods speicherst passiert das, es ist allerdings auf normalem Wege an der Stelle auch garnicht möglich anders zu speichern.
[quote]Es sind für mich zwei Rätsel: Dass der Inhalt verschwunden und dass er doch in .odt sichtbar ist.[/quote]
kein sooo großes Rätsel, ich schrieb bereits:
[quote]die Datei namens "Object1" im Ordner "ObjectReplacements" (der enpackten *.odt-datei) wohl ein Grafikobjekt bzw. *.odg(?) ist.
Jedenfalls ist es möglich diese DAtei nach Draw zu kopieren, dort aufzubrechen und anschließend erhält man als 'Äquivalent' für jede (optische) Tabellenzelle ein Textfeld, mit bearbeitbarem Text.[/quote]
Du kannst Dich ganz einfach durch Entpacken dder Orginaldatei davon überzeuen das sie die angesprochene DAtei namens "Object1" im Ordner "ObjectReplacements" enthält und das Du durch Öffnen dieser DAtei mittels Editor auch direkt die Zahlenwerte sehen kannt.
Völlig übereinstimmend also mit dem Befund in OOo das Du das Ganze als Objekt in Draw aufbrechen kannst und bearbeitbare Textfelder mit den Zahlenwerten als INhalt enthälst.
Die Frage ist meiner Meinung nach vielmehr wie wurde in der Ursprungsdatei (mutmaßlich durch unbeabsichtigte Fehlbedienung oder Programmfehler) das ursprüngliche Tabellen-objekt zum Draw-Objekt.
Ein Szenario nachzustellen wie sowas passieren [u]kann [/u]ist im GRundsätzlichen natürlich einfach:
*erstelle ein leeres Writer-Dokument
*wähle Einfügen-Objekt-OLE-Objekt
*wähle Neu erstellen OOo-Tabelle
*füge in die Tabelle etwas iNhalt in einige Zellen
*verlasse den Editiermodus dees Tabellenobjekts
*markiere das Objekt wieder ohe es in den Editiermodus zu bringen
*kopiere es
*wähle Bearbeiten-Inhalte Einfügen-GDI-Metafile
Das nun im Textdokument vorhandene Grafikobjekt der Tabelle lässt sich nach Draw kopieren und verhält sich dort wie das Objekt in der Beispieldatei, es lässt sich in Draw also aufbrechen und die Werte der ursprünglichen Zellen als Inhalte von Textfeldeern bearbeiten.
Allerdings ist mir unklar wie sowas ungewollt geschehen könnte und wie es passiert sein kann das das Objekt in der Beispieldatei sich beim WEchsel in den Editiermodus als Tabellenobjekt verhält.
Gruß
Stephan