von gripslund » Di, 27.04.2010 13:03
Hej,
der Wochentag berechnet sich aus der jeweils rechts danebenliegenden Zelle, in der das Datum steht.
Also in der Spalte "C" steht das Datum. z.B. in C5 steht "1. Apr" (komplett hinterlegt ist: 01.04.2010). Daraus ergibt sich in Spalte "B" mittels: =WOCHENTAG(C5) dann der jeweilige Wochentag (muss aber per Format-Code NN als Mo bis So eingestellt werden, sonst ist es nur eine Ziffer!).
Im Tabellen-Blatt "Frei" sind die Feiertage hinterlegt, welche bei der bedingten Formatierung mit berücksichtigt werden, um so die Feiertage markieren zu können.
Du musst zuvor aber auch entsprechende "Formatvorlagen" erstellt haben, sonst geht es nicht (ist anders als Excel). Diese Formatvorlagen werden per bedingter Formatierung zugeordnet. Das war's
Du musst nat. die Formeln an deine Tabellen anpassen, wegen der Zellbezüge. Bei mir geht es ja nach unten weiter, bei dir nach rechts. Aber das schaffst du schon.
gripslund
Hej,
der Wochentag berechnet sich aus der jeweils rechts danebenliegenden Zelle, in der das Datum steht.
Also in der Spalte "C" steht das Datum. z.B. in C5 steht "1. Apr" (komplett hinterlegt ist: 01.04.2010). Daraus ergibt sich in Spalte "B" mittels: =WOCHENTAG(C5) dann der jeweilige Wochentag (muss aber per Format-Code NN als Mo bis So eingestellt werden, sonst ist es nur eine Ziffer!).
Im Tabellen-Blatt "Frei" sind die Feiertage hinterlegt, welche bei der bedingten Formatierung mit berücksichtigt werden, um so die Feiertage markieren zu können.
Du musst zuvor aber auch entsprechende "Formatvorlagen" erstellt haben, sonst geht es nicht (ist anders als Excel). Diese Formatvorlagen werden per bedingter Formatierung zugeordnet. Das war's :D
Du musst nat. die Formeln an deine Tabellen anpassen, wegen der Zellbezüge. Bei mir geht es ja nach unten weiter, bei dir nach rechts. Aber das schaffst du schon.
gripslund