Ankerpunkt für Graphik festlegen

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Ankerpunkt für Graphik festlegen

Re: Ankerpunkt für Graphik festlegen

von EGO » Di, 29.06.2010 12:43

Rocko hat geschrieben:...muss ja der Rand mindestens so breit sein, dass auch die größte Grafik darauf Platz findet, weil sonst ja ein Grafikumlauf nicht zu vermeiden wäre.
Ein Umlauf wäre kein Problem.

Die Idee mit dem Rand ist gut, nur schade, daß das auch wieder nicht spiegelbar ist. Wo war gleich nochmal die Seite, auf der man Wünsche für neue Funktionen eintragen kann? Vielleicht ist es technisch tatsächlich schwerer umsetzbar, als es mir vorkommt, aber ich finde, so eine Funktion sollte drin sein (und wenn es nur über berechnen ginge - OOo kennt im Prinzip alle wichtigen Parameter wie Seitenbreite, Graphikbreite...; das sollte also auch machbar sein).

Danke, EGO

Re: Ankerpunkt für Graphik festlegen

von EGO » Mo, 28.06.2010 20:02

Die Graphik gehört als erklärendes Bild zum Absatz. Sie soll nicht überall auftauchen, sondern einfach nur neben diesem Absatz - und zwar je nach dem, ob der auf einer linken oder rechten Seite steht mit ihrem äußeren Rand 0,5cm vom Rand der Seite eingerückt. Die Rechte Seite ist schon mit dabei - sie hat nur im Gegensatz zur linken keinen so breiten äußeren Rand.

Hintergrund ist ein Arbeitsheft, in dem zu verschiedenen Textabschnitten Bilder gezeigt werden. Da das Heft nicht der Reihe nach geschrieben wird, verschieben sich die Seiten während der Entstehung, so daß die Absätze mal auf einer linken, mal auf einer rechten Seite sein können. Um nicht am Ende alles nachformatieren zu müssen, möchte ich beim Einfügen der jeweiligen Graphiken ihre horizontale Position gleich festlegen, ohne an die konkrete Seite gebunden zu sein.

Solange die äußeren Seitenränder gleich breit sind, läßt sich die Position der Graphik immerhin über den Absatzrand berechnen (was ich immer noch ein wenig unkomfortabel finde, aber es ist machbar). Aber in dem Moment, in dem die Seitenränder unterschiedlich breit sind, habe ich noch keine Lösung gefunden. Was mir fehlt, ist die Positionierung "zum äußeren Rand" einer Seite, den es in dem Dialog immer noch nicht gefunden habe.

EGO

Re: Ankerpunkt für Graphik festlegen

von EGO » Mo, 28.06.2010 18:19

Was die Graphik im grauen Text angeht: nach zigmal Rumprobieren saß sie vertikal tatsächlich in der Mitte. Warum sie es nicht gleich tut (auch nicht nach einmal "oben" eistellen und dann zurück) ist mir ein Rätsel. Wenn man den Umlauf verändert, sitzt sie bei "parallel" und "hinter" auch wieder vertikal mittig, sobald wieder "vor" gewählt wird, rutscht sie nach oben. Vergrößert man den Abstand nach links, wandert sie auch irgendwann in die Mitte. Und wenn man den Abstand von oben manuell einstellt bekommt man sie auch an die gewünschte Position. Seltsam.

Konkrete Frage: Das angehängte Dok wird aus linken und rechten Seiten bestehen. Wie muß ich die Graphik formatieren, damit der jeweils äußere Rand der Graphik jeweils 0,5cm vom äußeren Rand der Seite entfernt ist? Sprich auf einer linken Seite soll der linke Rand der Graphik einen halben Zentimeter Abstand zum linken Rand des Blattes haben, auf einer rechten der Rechte Rand der Graphik zum rechten Rand des Blattes ebenfalls 0,5 cm.

Gruß, EGO
Dateianhänge
Test 2.odt
(44.34 KiB) 43-mal heruntergeladen

Re: Ankerpunkt für Graphik festlegen

von EGO » Sa, 26.06.2010 16:35

Rocko hat geschrieben:Du bist schon "ein harter Brocken"! Vielleicht würde es dir helfen, wenn du deine Experimente etwas variantenreicher gestalten würdest. Das Ankerzeichen zeigt nur an, ob die Grafik Am Absatz, Am Zeichen, An der Seite, Am Rahmen verankert ist. Das Zeichen selbst ist nicht verankert.
Nur als harter Brocken lernt man etwas ;-). Das Zeichen zeigt noch nicht nur an, wie die Graphik verankert ist (also an Absatz, Zeichen...), sondern auch wo (bei "Seite" ist das relativ eindeutig, aber bei Absatz und v.a. Zeichen zeigt der Ort des Ankers doch eben an, an welchem Absatz bzw. welchem Zeichen). Oder liege ich da völlig falsch? Damit ist der Ort des Ankers doch von Bedeutung.
Rocko hat geschrieben:Auch hier hast du einen Teil meiner Beschreibung nicht wirklich befolgt, sonst hättest du andere Beobachtungen machen können. Ich hatte geschrieben:
Rocko hat geschrieben:]Wenn du im im Einstellfenster den Befehl Vertikal - Textfluss folgen aktiviert hast und den Absatz mit dem verankerten Bild mit Enter nach unten schiebst, folgt das Ankerzeichen dem Absatz. Wenn der Befehl deaktiviert ist, folgt das Ankerzeichen nicht, sondern und wird dem neuen Absatz an der ursprünglichen Stelle zugeordnet.
Naja, und genau DIESE Beobachtung mache ich eben nicht. Mein Testdok ist angehängt. Die Graphik war über irfanview in der Zwischenablage. Dann wurde der Cursor vor die erste 5 gestellt und die Graphik über Strg+V eingefügt. Sie ist jetzt -würde ich jedenfalls vermuten - am Absatz mit den Fünfen verankert, oder? "Texfluß folgen" ist von Natur aus nicht aktiviert.
Cursor vor die Fünfen + Eingabe => der Absatz mit den Fünfen geht eine Zeile nach unten, Bild und Anker bleiben da, wo sie waren (in Relation zur Seite)
Cursor vor die Vieren + Eingabe => der Absatz mit den Vieren und der mit den Fünfen wandert eine Zeile nach unten - Bild und Anker wandern mit.
Cursor hinter die Vieren + Eingabe => der Absatz mit den Vieren und der mit den Fünfen wandert eine Zeile nach unten - Bild und Anker wandern mit.
Jetzt aktiviere ich den Textfluß und wiederhole die drei Testläufe, und es passiert genau dasselbe wie zuvor. Augenscheinlich hat der Haken nichts am Verhalten der Graphik verändert und Deine Beschreibung kann ich nicht im Experiment nachvollziehen. Der Dreh- und Angelpunkt ist: Wie verschiebe ich den Absatz mit dem verankerten Bild mit Enter nach unten? Geht nur, wenn ich mindestens den Absatzmarker davor verschiebe. Das erklärt auch, weshalb eine Graphik, die am ersten Absatz eines Doks oder einer Seite verankert ist, nicht mit dem Absatz bewegt werden kann - weil es keinen Absatzmarker davor gibt. Mit Verlaub, das ist nicht gerade sinnig,oder?
Rocko hat geschrieben:Alle Abmessungen werden positiv gemessen. Negativ wird ein Maß erst, wenn die Eingabe nicht mehr auf das Blatt passt. Wenn ich also eine 3,00 cm breite Grafik am Seitenrand rechts verankere und der Seitenrand nur 2,00 cm Platz lässt, wird die Eingabe in -1,00 cm umgewandelt.
Auch hier wäre vielleicht eine Begriffsklärung hilfreich: Der Seitenrand ist ...
...a) der Rand der Seite, also des Blattes - sprich eine Linie rechts oder links? Das würde ich spontan erwarten, denn das ist ein eindeutiger Bezugspunkt;
...b) der Platz zwischen dem Absatzrand und dem Rand des Blattes - sprich eine Fläche? Das entspräche der Terminologie "den Seitenrand einstellen", aber von wo aus wird dann gemessen? Vom linken oder rechten Rand dieser Fläche, von der Mitte aus? Wo bitte ist der Unterschied zum Absatzrand? Das ist identisch (rechts jedenfalls - links nicht, dafür sind links scheinbar Seitenrand und gesamte Seite bedeutungsgleich).
Gibt es irgendwo eine bildliche Übersicht über diese Bezugspunkte und ihre Bezeichnungen? Das würde das Arbeiten deutlich erleichtern.

EGO
Dateianhänge
Text1.odt
(22.93 KiB) 37-mal heruntergeladen

Re: Ankerpunkt für Graphik festlegen

von EGO » Sa, 26.06.2010 13:32

Rocko hat geschrieben:Du denkst noch immer in der verkehrten Richtung! Nicht das Ankerzeichen, sondern die Grafik ist verankert. Ob das Ankerzeichen nun "mitrutscht" oder nicht, hat ganz andere Ursachen.
Das ist mir eigentlich schon klar, aber was tut das Ankerzeichen, wenn nicht anzeigen, wo die Graphik verankert ist? Damit hat es ja auch seinen Platz (der über die Verankerung der Graphik "Am Absatz" oder "Am Zeichen" festgelegt ist.
Rocko hat geschrieben:Zunächst einmal die "Mitrutscherklärung": Wenn du im im Einstellfenster den Befehl Vertikal - Textfluss folgen aktiviert hast und den Absatz mit dem verankerten Bild mit Enter nach unten schiebst, folgt das Ankerzeichen dem Absatz. Wenn der Befehl deaktiviert ist, folgt das Ankerzeichen nicht, sondern und wird dem neuen Absatz an der ursprünglichen Stelle zugeordnet.
Ich habe beide Versionen ausprobiert, das Ergebinis ist identisch: Setze ich den Cursor an den Anfang des Absatzes, an dem die Graphik verankert ist, wandert sie nicht mit nach unten; setze ich den Cursor eine Zeile darüber, wandert sie. Der Anker verhält sich identisch. Dabei spielt es keine Rolle, ob "Textfluß folgen" aktiviert ist oder ob vor dem Absatz mit der Graphik noch andere Absätze stehen oder nicht. Es sieht nach wie vor so aus, als sei die Graphik quasi "im freien Raum" zwischen dem Absatz, in dem sie eingefügt wurde, und dem darüber verankert, nicht aber wirklich "am" Absatz.
Ist das Ankerzeichen am ersten Absatz verankert, funktioniert Textfluss folgen nicht, warum auch immer oder aber, weil für diesen Befehl eben ein Absatz vorausgehen muss.
Das spricht m.E. auch dafür, daß der Anker eben vor dem Absatz sitzt und nicht zum Absatz gehört. Die Frage ist in meinen Augen, wo der Sinn dahinter ist oder ob es sich um einen Programmfehler handelt.

Was die Bezugspunkte angeht:
1. Nach wie vor ist die Frage offen: Stimmt es, daß OOo immer den linken Rand der Graphik als Bezugspunkt hat?
2. Waagerecht:
> "von links" heißt, daß Abstände von links nach rechts positiv, von rechts nach links negativ gezählt werden?
> Absatz- und Absatztextbereich (sprich unter Berücksichtung evtl. Einzüge) ist klar. Aber wo ist der Unterschied zwischen Seitenrand und gesamter Seite? Und was genau soll in diesem Zusammenhang der Seitentextbereich sein?

EGO

Re: Ankerpunkt für Graphik festlegen

von EGO » Sa, 26.06.2010 00:19

Bevor ich's vergesse: Danke für das geduldige Tutorium :-).
Rocko hat geschrieben:Und nun solltest du noch ein kleines Experiment machen. ... Was geschieht nun, wenn anstelle von "Überschrift" ein längerer Text eingefügt wird, Wo bleibt dann die Grafik mit den eingestellten Maßen? Markiere "Überschrift", schreibe bt und drücke F3.
Abgesehen davon, daß Du mir diesen schicken Blindtexttrick bitte mal erklären darfst, steht die Graphik wie angegeben mitte-mitte. Paßt.

Das nächste verstehe ich dann wieder nicht mehr:
Das Ankerzeichen ist nur die Anzeige für die Bezugsmaße. Nicht das Zeichen ist verankert, sondern die Grafik. ... Wenn du also einen neuen Absatz über dem derzeit ersten Absatz einfügst, musst du daher die Grafik ausschneiden und einfach wieder bei der gewünschten Absatzmarke einfügen. Die Einstellungen bleiben ja erhalten.
Warum? Die Graphik ist doch an dem Absatz verankert, der durch die Eingabe um eine Zeile verschonen wird. Warum bleibt die Graphik absolut zur Seite stehen und ändert ihre Verankerung? Wenn ich eine oder zwei Zeilen höher klicke und Eingabe drücke, wandert sie ja auch mit dem Absatz mit. Es scheint, als sei die Graphik in Wahrheit nicht "am" sondern "vor dem" Absatz verankert.
Wenn du den Bezugspunkt Rechter Seitenrand in deinem Dokument auswählst, kannst du zwar 8,00 cm Von Links eintragen.
Wenn ich das richtig durchsteige, dann wird von links nach rechts positiv gezählt (als 8cm vom linken Seitenrand = 8cm nach rechts eingerückt), von rechts nach links negativ (-8cm ist also 8cm links vom Bezugspunkt - z.B. rechter Seitenrand). Was ich noch nicht erkenne: WAS ist 8cm vom Seitenrand entfernt? Die Mitte des Bildes? Der dem Seitenrand nächste Rand der Graphik? Immer ein bestimmter Rand der Graphik?

Soweit ich es durch Ausprobieren nachvollziehen konnte, beziehen sich die Angaben immer auf den linken Rand der Graphik - nur bei der Einstellung "zu Seitenrand Rechts" klappt es nicht, sondern sieht so aus, als könne OOo hier nicht zwischen Absatz- und Seitenrand unterscheiden.
Rocko hat geschrieben:Wenn du den Bezugspunkt Rechter Seitenrand in deinem Dokument auswählst, kannst du zwar 8,00 cm Von Links eintragen. Diese Position läge aber außerhalb der rechten Blattseite.
Ok, nachvollziehbar.
Rocko hat geschrieben:Der Rand ist auf 2,00 cm eingestellt. Also ist rechts davon mir noch 2 cm Platz. Die Grafik hat eine Breite von 2,12 cm. Deshalb korrigiert das Programm deine Falscheingabe und zeigt nach Verlassen des Eingabefeldes den Wert -0,12 cm an.
Das verstehe ich nicht. Egal welcher Rand eingestellt ist, ist doch rechts vom rechten Seitenrand nichts mehr. Der Seitenrand ist doch der Rand vom Papier. Rechts vom rechten Absatzrand wären noch die zwei Zentimeter. Oder bin ich da völlig neben der Spur? Ich würde also erwarten, daß eine Graphik, die 2,12cm breit ist, bei Ausrichtung am Seitenrand Rechts automatisch -2,12cm ausgerichtet wird; bei Ausrichtung am Absatzrand Rechts -0,12cm.

EGO

Re: Ankerpunkt für Graphik festlegen

von EGO » Fr, 25.06.2010 17:43

Ok, mit dem Rahmen läßt sich das erkennen. Aber müßte eine Graphik, die an einem Absatz verankert ist, nicht auch mit diesem Absatz "wandern"? Tut sie nicht.

Nächste Frage (ich schieße mich gerade auf die Positionierung mittels des Menüs ein): Was ist "links" im Sinne von "Von Links" bei der vertikalen Positionierung? Der "Seitenrand rechts" ist doch das rechte Ende des Blattes. Ich finde nichts, was dazu 8cm Abstand hätte :? . Der linke Rand der Graphik hätte 8cm Abstand zum rechten Absatzrand - aber das habe ich ja nicht eingestellt.Interessanter Weise ändert der Kasten seine Position aber auch nicht, wenn ich statt "Seiten..." mal "Abstandrand rechts" einstelle.

EGO
Dateianhänge
Graphik1.jpg
Graphik1.jpg (118.71 KiB) 837 mal betrachtet

Re: Ankerpunkt für Graphik festlegen

von EGO » Fr, 25.06.2010 16:38

Siehe Anhang. An welchem Absatz hängt diese Graphik?

EGO
Dateianhänge
Graphikbeispiel.odt
(23.63 KiB) 68-mal heruntergeladen

Nach oben