Hallo Prome,
Idee gut

.
Ausführung auch nicht schlecht

.
Kleine Verbesserungen möglich? Ja.
Du arbeitest in deinen Formeln mit zu vielen überflüssigen Klammern.
Code: Alles auswählen
=INDIREKT(ADRESSE(118;((VERGLEICH(D121;ABS_DIFFERENZEN)+5))))
=WENN(z>=B16;INDIREKT(ADRESSE((ZEILE(B16));((VERGLEICH(diff_gef_opt;ABS_DIFFERENZEN)+4))));"")
Das Du dabei nicht den überblick verlierst, wundert mich. Wenn Du die von Hand gesetzt hast, dann gewöhn dir das mal bitte schnell ab. Die Gefahr das Du dich mit ihnen vertust, ist sehr groß.
Hier die gleichen Formeln ohne überflüssige Klammern.
Code: Alles auswählen
=INDIREKT(ADRESSE(118;VERGLEICH(D121;ABS_DIFFERENZEN)+5))
=WENN(z>=B16;INDIREKT(ADRESSE(ZEILE(B16);VERGLEICH(diff_gef_opt;ABS_DIFFERENZEN)+4));"")
Die letzt zitierte Formel hast Du im Blatt Aufbereitung ab D132. Und genau da hab ich dir jetzt mal was eingebaut, was das Leben erleichtert. Denn 100 mal das gleiche vergleichen und suchen, kann man auch beim Einsatz von INDIREKT vereinfachen.
Das Problem dabei ist ja der Spaltenname, den man ja nicht so simpel auslesen kann wie die Zeilennummer. Aber auch das ist machbar.
Hier mal das vereinfachte Verfahren für nur einen Spaltenbuchstaben.
Wenn es sich nur um den Spaltenbereich A bis Z handeln würde, dann könnte man ja ganz einfach die gefundene Spaltennummer mit der Codezahl für den dementsprechenden Buchstaben verrechnen. Und das würde dann so funktionieren.
Beispiel:
Gefundene Spaltennummer ist gleich 11.
Der 11. Buchstabe ist K, und hat die Code-Nummer 75.
Der erste Buchstabe im Alfabet ist das A, und hat die Code-Nummer 65.
Damit nicht immer die differenz der gefundenen Spalte zu der ersten Spalte ausgerechnet werden muss, reduzieren wir den Code-Wert vom Buchstaben A auf 64. Und schon können wir ganz easy die Spaltennummer 11 dazu addieren und bekommen den Code-Wert von 75 raus. Und mit ZEICHEN() wird aus dieser Zahl ein Buchstabe, nämlich K.
Formel wäre wie folgt.
Der einfachheitshalber fängt die Suchzeile bei Spalte A an. Mann kann auch bei E anfangen, nur muss das dann an der richtigen Stelle wiederum ausgeglichen werden (z.B. +4).
Da jetzt der Buchstabe ja bekannt ist, können wir das in der INDIREKT-Formel anpassen. Dazu sagen wir, das die Formel für den Buchstaben in G122 steht. Und die Formel in D132 wird dann jetzt auf das hier geändert.
Ist ganz schön kurz geworden, gelle

.
In der angehängten Version ist natürlich dieser einfache Schritt nicht drin. Denn dort ist nämlich schon das Verfahren komplett ausgebaut drin, welches automatisch auch die Spaltennamen ausgibt, die oberhalb von Z liegen. Also der Bereich von AA bis CZ. Da ich das nicht in einer Zelle lösen wollte, habe ich das auf 3 Zellen aufgeteilt.
Die Formel in D132 ist aber mit dieser hier vollkommen identisch.
Wenn Du die ganzen Formeln in den 3 zusätzlichen Zellen nicht wirklich verstehst, dann sag bescheid

.
Gruß
balu