Ja, Sorry... aber ich weiß nicht wie ich das genau formulieren soll.Hab noch nie mit einer CSV Datei gearbeitet.
Der Webdienst(Kurznachrichten zu Twitter weiterleiten. Was für ein Server das ist, weiß ich nicht) verlangt eine CSV Datei.
3 Spalten mit den Überschriften:
Message
Date
Time
Die Message: zb. Lorem ipson
Das Datum muss Tag/Monat/Jahr ....Calc macht aus zb. 17/09/2010 -> 17.09.10 (so soll es ja nicht aussehen)
Zeit ist HH: MM: SS
Und dann besteht die Möglichkeit auf der Seite: Separator: Tab oder Komma und Delimiter: keiner(none) oder " einzustellen.
Wenn ich meine, mit OpenOffice 3.2.1 unter Vista, erstellte CSV Datei hoch lade, kommt die Fehlermeldung : There are no data rows oder das komplett alles fehlt (Message,Date,Time)
Wäre nett, wenn mir jemand zeigen könnte wie das im Editor aussieht - mit - Tab - und - " - (Tabulatoren, Anführungsstriche)
Das kann doch nicht so schwer sein.
http://www.twitresponse.com/ (der Webdienst)
Ja, Sorry... aber ich weiß nicht wie ich das genau formulieren soll.Hab noch nie mit einer CSV Datei gearbeitet.
Der Webdienst(Kurznachrichten zu Twitter weiterleiten. Was für ein Server das ist, weiß ich nicht) verlangt eine CSV Datei.
3 Spalten mit den Überschriften:
Message
Date
Time
Die Message: zb. Lorem ipson
Das Datum muss Tag/Monat/Jahr ....Calc macht aus zb. 17/09/2010 -> 17.09.10 (so soll es ja nicht aussehen)
Zeit ist HH: MM: SS
Und dann besteht die Möglichkeit auf der Seite: Separator: Tab oder Komma und Delimiter: keiner(none) oder " einzustellen.
Wenn ich meine, mit OpenOffice 3.2.1 unter Vista, erstellte CSV Datei hoch lade, kommt die Fehlermeldung : There are no data rows oder das komplett alles fehlt (Message,Date,Time)
Wäre nett, wenn mir jemand zeigen könnte wie das im Editor aussieht - mit - Tab - und - " - (Tabulatoren, Anführungsstriche)
Das kann doch nicht so schwer sein.
http://www.twitresponse.com/ (der Webdienst)