mehrere Datensätze in einer Grafik

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: mehrere Datensätze in einer Grafik

Re: mehrere Datensätze in einer Grafik

von dako5004 » Fr, 22.10.2010 21:17

Hallo, Danke Dir!

Hatte schon befürchtet, dass ich das so hinfutscheln muss. Wirklich befriedigend finde ich die Lösung nicht (das ist keine Kritik an Dir), denn in Deinem Beispiel tauchen dann negative Niederschlagswerte in der Skalierung auf, was ja realistisch gesehen ziemlicher Unfug ist.

Wird wohl doch nichts daran vorbeiführen das ganze in LaTeX zu erstellen...

Danke nochmals und Gruß
Daniel

Re: mehrere Datensätze in einer Grafik

von miesepeter » Fr, 22.10.2010 20:56

Hallo,
du musst die Skalierung ändern. Der Datensatz, der immer bei 0 beginnt (also nur "absolute" Werte), muss in der Y-Achse als Minimum einen Wert enthalten, der negativ ist. Dies hängt davon ab, wie die 2. Y-Achse (automatisch) skaliert wurde. Empfehlenswert ist hier, beide Y-Achsen im Maximum und im Minimum manuell zu skalieren.
Ich habe schon häufiger Klimadiagramme erstellt, wobei die Temperaturen ja unter 0, die Niederschläge aber immer positiv sind. In der Skalierung einer Y-Achse musste ich für die Niederschlagswerte dann einen negativen Wert eingeben.
Siehe angehängtes Beispiel, vielleicht hilft dir das.
Einen anderen Weg kenne ich nicht.
Ciao
Dateianhänge
RomOslo_Vergleich_mitDiagrammen.ods
Beachte bei den Niederschlägen den negativen Wert!
(27.94 KiB) 29-mal heruntergeladen

mehrere Datensätze in einer Grafik

von dako5004 » Fr, 22.10.2010 17:53

Hallo!

Ich möchte gerne mehrere Datensätze in einer Grafik einarbeiten. Sehr viel weitergeholfen hat mir dabei dieser Thread: http://de.openoffice.info/viewtopic.php?p=22708

Nun habe ich aber das Problem, dass ein Teil meiner Datensätze negativ ist (einmal absolute Zahlen, einemal die Veränderung dieser absoluten Zahlen in Prozent). Mein Problem ist nun, dass der Datensatz der absoluten Zahlen immer ganz unten mit 0 ausgerichtet ist (da er keine negativen Zahlen hat), der andere Datensatz dann immer irgendwo in der Mitte seine Nullinie hat. Ich hätte es aber gerne so, dass beide Nulllinien übereinstimmen. Hat jemand eine Idee, wie das hinkriegen kann?

Danke im voraus und Gruß
Daniel

Nach oben