von EGO » Fr, 05.11.2010 10:45
1. Das Verankern und Positionieren von Graphikelementen ist leider eine starke Schwäche von OOo, weil das Programm immer wieder versucht, selber mitzudenken und dabei übersieht, daß sich manchmal auch der Nutzer bei dem, was er tut, etwas denkt. Aber es geht. Wichtigstes Hilfsmittel: Das Kontextmenü "Position und Größe" (im Folgenden "P&G")
2. Markieren Sie ihren "Zeitblock", P&G - Verankerung - "Am Zeichen".
2.1 Ziehen Sie den Anker des Balkens in die Zeile, mit der der Balken "mitwandern" soll. Wenn Sie jetzt oberhalb des Absatzes Zeilen einfügen oder löschen, wandert der Balken mit.
3. Dummer Weise "denkt" OOo nun immer mit, wenn Sie den Anker verschieben, und verschiebt auch den Balken - bzw. verschiebt den Anker, wenn Sie die obere linke Ecke des Balkens aus dem gewünschten Zeilenbereich (z.B. nach unten oder seitlich in eine Nachbarspalte) verschieben.
3.1. Wenn Sie den Balken nur nach unten verlängern wollen, können Sie ihn mit der Maus ziehen - auch verbreitern geht, solange Sie oben links im Bereich der Ankerzeile bleiben.
3.2 Wenn Sie die obere linke Ecke z.B. nach oben oder in die Nachbarzelle der Tabelle verschieben möchten, geht das nur über P&G "Position", wo Sie so lange mit den Zahlen spielen müssen, bis der Balken da sitzt, wo er hinsoll.
3.3. Obacht: Sobald Sie den zu Fuß positionierten Balken jetzt mit der Maus bearbeiten, fängt OOo wieder an, mitzudenken...
4. Spätestens wenn Sie ans Seitenende kommen, bekommen Sie ein Problem. Jetzt merkt OOo (zu Recht), daß Ihr Balken auf der Seite keinen Platz mehr hat und verschiebt mitunter den ganzen Absatz auf die nächste Seite. Wenn Sie mehrere, sich überschneidende Balken an verschiedenen Absätzen verankert haben, dann wird die Kombination zerrissen. Hier ist Handarbeit gefragt - ggf. müssen Sie ihren Balken auf der ersten Seite verkürzen und auf der zweiten neu anlegen.
Hilft das weiter?
EGO..
EDIT: Na subber, da hat so lange keiner geantwortet, und jetzt gleich zwei...

.
1. Das Verankern und Positionieren von Graphikelementen ist leider eine starke Schwäche von OOo, weil das Programm immer wieder versucht, selber mitzudenken und dabei übersieht, daß sich manchmal auch der Nutzer bei dem, was er tut, etwas denkt. Aber es geht. Wichtigstes Hilfsmittel: Das Kontextmenü "Position und Größe" (im Folgenden "P&G")
2. Markieren Sie ihren "Zeitblock", P&G - Verankerung - "Am Zeichen".
2.1 Ziehen Sie den Anker des Balkens in die Zeile, mit der der Balken "mitwandern" soll. Wenn Sie jetzt oberhalb des Absatzes Zeilen einfügen oder löschen, wandert der Balken mit.
3. Dummer Weise "denkt" OOo nun immer mit, wenn Sie den Anker verschieben, und verschiebt auch den Balken - bzw. verschiebt den Anker, wenn Sie die obere linke Ecke des Balkens aus dem gewünschten Zeilenbereich (z.B. nach unten oder seitlich in eine Nachbarspalte) verschieben.
3.1. Wenn Sie den Balken nur nach unten verlängern wollen, können Sie ihn mit der Maus ziehen - auch verbreitern geht, solange Sie oben links im Bereich der Ankerzeile bleiben.
3.2 Wenn Sie die obere linke Ecke z.B. nach oben oder in die Nachbarzelle der Tabelle verschieben möchten, geht das nur über P&G "Position", wo Sie so lange mit den Zahlen spielen müssen, bis der Balken da sitzt, wo er hinsoll.
3.3. Obacht: Sobald Sie den zu Fuß positionierten Balken jetzt mit der Maus bearbeiten, fängt OOo wieder an, mitzudenken...
4. Spätestens wenn Sie ans Seitenende kommen, bekommen Sie ein Problem. Jetzt merkt OOo (zu Recht), daß Ihr Balken auf der Seite keinen Platz mehr hat und verschiebt mitunter den ganzen Absatz auf die nächste Seite. Wenn Sie mehrere, sich überschneidende Balken an verschiedenen Absätzen verankert haben, dann wird die Kombination zerrissen. Hier ist Handarbeit gefragt - ggf. müssen Sie ihren Balken auf der ersten Seite verkürzen und auf der zweiten neu anlegen.
Hilft das weiter?
EGO..
EDIT: Na subber, da hat so lange keiner geantwortet, und jetzt gleich zwei... :? .