Hallo Bommel.Melo
Bommel.Melo hat geschrieben:So wie es aussieht, geht das mit dem Mehrfarbigen Diagramm nur über Deinen
kleinen "Umweg"
ja und nein, das Prinzip musst du schon beibehalten, alles Andere kannst du gestalten wie du möchtest.
Das Prinzip sind einzelne übereinander liegende Teil-Linien, denen man eine eigene Farbe zuweisen kann, in diesem Beispiel Min, Mid, Max. Es können aber auch mehr sein, das ist dann nur eine Fleißarbeit.
Die Reihen "real Daten" und "all" im ersten Diagramm dienten nur der Kontrolle und werden im Diagramm nicht benötigt. Im Diagramm wird zuerst eine durchgängige gelb Min-Linie gezeichnet, darüber wird die grüne Mid-Linie gelegt und darüber wiederum die rote Max-Linie.
Wenn man nun so eine mehrfarbige Linie im Diagramm haben möchte muss man sich eben mit ein paar Formeln, die dafür benötigten Hilfswerte errechnen und in eigenen Spalten zur Verfügung stellen. Die verwendeten Formel werten dazu die Angaben für Grenzwerte 1 und 2 aus damit ist es ganz einfach jenen Wert zu bestimmen an dem die Farbe wechseln soll auch nachträglich.
Damit auch einzelne Werte die einen festgelegten Grenzwert über/unterschreiten als Linie im Diagramm dargestellt werden können, ist es nötig Zwischenwerte zu berechnen, da jede Linie immer mindestens einen Start und Endpunkt hat/braucht. Zusätzlich werden dadurch die Übergangspunkte der Farbwechsel genauer.
Wenn man so ein Diagramm öfter erstellen möchte, wäre es sinnvoll die verwendeten Zellen in Spalte D E F als Verknüpfung auf einen durchgängigen Bereich anzulegen, dann brauchte man nur die Daten dort rein kopieren, die Grenzwerte anpassen und schon ist das Diagramm fertig. Das habe ich jetzt gleich noch eingepflegt.
Die Verknüpfungen können natürlich auch auf eine andere Tabelle zeigen oder auch andere Datei ...........
da gibt es noch viele Möglichkeiten der Optimierung