Erfahrungsbericht

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Erfahrungsbericht

Re: Erfahrungsbericht

von Thomas Mc Kie » So, 13.02.2011 18:33

Wieso stellst du nicht zu deine Problemen einfach konkrete Fragen:

"Bei mir verursacht die Formel
CODE blabla /CODE
hässliche Abstände zwischen zwei Zeilen. Wie bekomme ich die weg/einzeilig/wasichhaltwill?"

Dann eventuell gleich noch ein Beispieldokument hochgeladen (deinen Screenshot kann ich leider nicht anschauen, da der zu klein ist und er sich - wieso auch immer - nicht größer darstellen läßt, aber du kannst hier auch direkt Bilddateien hochladen) und schon wird dir im Rahmen der Möglichkeiten geholfen.

Eventuell hilft ja schon beim Editieren der Formel ein Klicken auf "Textmodus", dann wird einen Formel soweit wie möglich in den Fließtext eingebettet. Dadurch ändern sich natürlich die Skalierung der enthaltenen Symbolde, ...

Aber eigentlich hast du nicht wirklich eine Frage gestellt, weshalb die meisten hier nur ein "Sich Auskotzen über die Software" verstehen.

Und was intuitiv ist und was nicht ist sehr subjektiv, kommt nämlich drauf an welche Software man zuerst verwendet hat. Ich hab nämlich andersherum das Problem, MS ab und an verwenden zu müssen, nutze selber aber nur Ooo (weil hab gar nix anderes privat) und bin dann andersherum am Nachfragen, wo ich denn Funktion XYZ finde (und wundere mich dann, wieso ist das eigentlich in diesem Menü, und nicht dort, mach deswegen aber keinen Aufstand, da nunmal 2 verschiedene Programme eben verschieden sind)

Grüße

Thomas

Re: Erfahrungsbericht

von Stephan » So, 13.02.2011 10:48

Nach Aussage von Kollegen ist das heute nicht mehr so.
Ja eben und dann verstehe ich nicht warum Du MS Office nun trotzdem in Folgebnden als grottenschlecht bezeichnest obwohl Du hier einräumst das es das garnicht mehr ist.
Nö, ist/war auch grottenschlecht.
MS Office ist sicher nicht grottenschlecht, sondern wurde in aktuellen Versionen stark verbessert und ist in Version 2010 sehr gut.
Intuitiv ist, wenn die Funktionen das machen, was man anhand der Gestaltung der Icons oder des Textes in den Menüs erwartet,
Dann gibt es einen wichtigen Tipp für Dich: gehe NIEMALS davon aus das OOo in dieser Weise intuitiv funktionieren würde, denn mit dieser Annahme machst Du Dir nur dauerhaft Ärger, da OOo so einfach nicht funktioniert.
OOo ist nämlich an vielen Stellen überhaupt nicht intuitiv und behaupotet das auch nicht von sich. Die Philosophie von OOo ist auch nicht an leichter ERlernbarkeit ausgerichtet (da ist z.B. MS Offivce um Längen besser) sondern im effizienten Arbeiten WENN man das Programm einmal verstanden hat.
Willst Du also ein solchermaßen intuitiv zu verstehendes Programm ist OOo die eher falsche Wahl.

Falls Dir Intuitivität wichtig ist solltest Du z.B. MS Office benutzen, denn das ist da sicherlich besser und sofern Du die aktuelle Version (2010) einsetzt inzwischen auch stabil.
Ich persönlich empfinde auch Papyrus-Office (http://www.papyrus.de/) als intuitiv.



Gruß
Stephan

Re: Erfahrungsbericht

von Gorbitzkind » So, 13.02.2011 10:17

balu hat geschrieben:
Ich habe auch sehr ungute Erfahrungen mit M$ Office gemacht, was völlig kaputte Dokumente angeht.

[...]

aber ich frage mich mittlerweile auch, ob ich für ein 60-Seiten-Dokument nicht aufs falsche Pferd gesetzt habe.
Wenn Du schon mit M$ Office schlechte Erfahrungen gemacht hast, und bei OOo die Frage bei dir auftaucht ob es das richtige Pferd ist, dann bleibt mir nur noch eine Empfehlung für dich übrig: "Nimm ein DTP-Programm."
Ich schrieb im Zusammenhang mit Office von 1997. Nach Aussage von Kollegen ist das heute nicht mehr so. Die ganzen Probleme, die bei OOO aufgetaucht sind, erinnern mich aber an die Zeiten von uralten Office-Versionen.

Diese Software ist einfach grottenschlecht. Das ist kein Vorwurf, sondern eine Feststellung.
Und wie ist dann M$-Office, nachdem es völlig kaputte Dokumente produziert hat? Ist das dann um Klassen besser?
Nö, ist/war auch grottenschlecht.
Noch ein paar allgemeine Fragen.
=> Was verstehst Du unter "unintuitive", beziehungsweise das Gegenteil davon "intuitiv"? Welchen Maßstab setzt Du dafür an? Auf was beruht deine Beobachtung?
Intuitiv ist, wenn die Funktionen das machen, was man anhand der Gestaltung der Icons oder des Textes in den Menüs erwartet, oder wenn die Funktionen so funktionieren, wie man sie aus anderen Programmen kennt. "Text" zum Beispiel sucht man nicht unter "Zeichnen". Ein Rechteck, bei dem man den Radius der Ecken einstellen kann, erwartet man bei dem Rechteck mit den abgerundeten Ecken, und nicht bei dem eckigen Rechteck. Bei gleichen Icons mit gleichem Tooltip erwartet man auch dieselbe Funktion und keine unterschiedliche Funktion. - Die Liste könnte ich fortführen.
=> Nach 20 Jahren an Computern arbeiten kennst Du noch immer nicht den Unterschied zwischen Malen und Zeichnen, ist das dein ernst? Traurig, traurig.
Hättest Du aufmerksam gelesen, hättest Du durchaus gesehen, dass mir der Unterschied zwischen Vektor-Zeichnen und Pixel-Malen durchaus klar ist (ich schrieb, wenn man eine gefüllte Fläche will, müsste das Programm in der Lage sein, ein neues Vektorobjekt aus den Rändern zu generieren), und an anderer Stelle, dass ich die Zeichnungen gerne noch als Vektorobjekte im Dokument hätte. Wenn Du jetzt meinst, ich hätte manchmal eben "malen" geschrieben; was denkst Du, was Otto Normaluser dazu sagen würde?

Re: Erfahrungsbericht

von balu » So, 13.02.2011 08:01

Hallo Gorbitzkind,
Vorab, ich arbeite schon seit 20 Jahren an Computern
Merke ich nicht viel davon. Wobei ich mich bei dieser Aussage fragen muss ob Du auch schon 20 Jahre mit Office Paketen arbeitest?
Bei mir jedenfalls ist das so, das ich mich seit ca. 18 Jahren mit PCs befasse. Mein Anfangsgedanke war, erstmal so viel wie möglich über PCs allgemein zu erforschen. Das beinhaltete unter anderem den richtigen Umgang mit der Hardware, und vor allem mit was für "Wekzeugen" man Dateien z.B. Managen, Reparieren und Retten kann. Das war bis ende der 90er des Vergangenen Jahrhunderts gar nicht mal so einfach. Vieles konnte man lange Zeit nur unter DOS erledigen, aber das war eine sehr lehrreiche, interessante und schöne Zeit gewesen :).
Der Umgang mit Office Paketen, oder anderer Software, kam bei mir erst später.

Ich habe auch sehr ungute Erfahrungen mit M$ Office gemacht, was völlig kaputte Dokumente angeht.

[...]

aber ich frage mich mittlerweile auch, ob ich für ein 60-Seiten-Dokument nicht aufs falsche Pferd gesetzt habe.
Wenn Du schon mit M$ Office schlechte Erfahrungen gemacht hast, und bei OOo die Frage bei dir auftaucht ob es das richtige Pferd ist, dann bleibt mir nur noch eine Empfehlung für dich übrig: "Nimm ein DTP-Programm."

Diese Software ist einfach grottenschlecht. Das ist kein Vorwurf, sondern eine Feststellung.
Und wie ist dann M$-Office, nachdem es völlig kaputte Dokumente produziert hat? Ist das dann um Klassen besser?


Noch ein paar allgemeine Fragen.
=> Was verstehst Du unter "unintuitive", beziehungsweise das Gegenteil davon "intuitiv"? Welchen Maßstab setzt Du dafür an? Auf was beruht deine Beobachtung?

=> Nach 20 Jahren an Computern arbeiten kennst Du noch immer nicht den Unterschied zwischen Malen und Zeichnen, ist das dein ernst? Traurig, traurig.


Tröste dich, ich weiß auch nicht alles über jedes einzelne Modul von OOo. Aber bevor ich groß umherposaune das OOo grotenschlecht ist, oder eventuell das Falsche Pferd ist, würde ich erstmal hier im Forum um Hilfe bitten. Denn dazu sind wir Otto-Normal-User doch da, um unser Wissenschatz und unsere gesammelten Erfahrungen weiter zu geben. Du hast doch das Forum gefunden, also warum nutzt Du das nicht aus? Zum rumjammern und rumheulen kannst Du woanders hin gehen.

Denk dran!
Bei den meisten Problemen sitzt das Problem zwischen Stuhllehne und Monitor. Und daran wird sich auch nie etwas ändern, so lange sich das Elektronische nicht mit dem Biologischem in einer harmonischem Symbiose vereinigen wird (ich hoffe das es auch nie dazu kommen wird).


Gruß
balu

Re: Erfahrungsbericht

von Gorbitzkind » So, 13.02.2011 00:16

freedom hat geschrieben:
Ich habe es vorhin mit dem Rechteck von links probiert.
ich auch mit 3.2.0.
Hier ist kein Probem den Eckenradius manuell oder im von dir genannten Menü einzustellen.
Deswegen dachte ich, du verwendest die Standardform.

Kommisch dass das bei dir nicht klappt und der Menüeintrag ausgegraut ist.

BTW: Das ist keine Windows-Frage, sondern gehört in die Draw-Rubrik.
-> Aber du hattest ja keine Frage gestellt wie: Wie regele ich den Eckenradius?
Bei mir ist dein Beitrag eher wie Jammern rüber gekommen.

Ciao
Also, bei den Rechtecken mit abgerundeten Ecken aus der Formensammlung kann man den Radius nicht einstellen, das war meine ursprüngliche Feststellung. Dann habe ich festgestellt, wenn man ein Rechteck mit eckigen Ecken malt (aber nur das von links, nicht das aus der Sammlung, wie dann noch rausgekommen ist, obwohl diese beiden völlig gleich aussehen), dann geht es. Ansonsten, das sollte ursprünglich keine Frage sein, sondern lediglich ein Erfahrungsbericht, wie es einem so geht. Da ich dann aber eine Lösung für das konkrete Problem gefunden habe, die noch nicht im Forum stand, zumindest per suche nach Eckenradius, habe ich noch auf mich selbst geantwortet.

Re: Erfahrungsbericht

von Stephan » Sa, 12.02.2011 23:49

Diese Software ist einfach grottenschlecht. Das ist kein Vorwurf, sondern eine Feststellung.
Dann deinstalliere sie. Nutze sie nicht mehr. Warne Dritte sie zu benutzen.

Alles das darfst du tun und alles das ist für mich OK, denn ich bin kein MIssionar für OOo, allenfalls Kenner der Software.


Eines jedoch finde ich nicht OK: hier dauernd mit Plattheiten die Helfer im Forum zu ärgern.


Gruß
Stephan

Re: Erfahrungsbericht

von Gorbitzkind » Sa, 12.02.2011 23:33

freedom hat geschrieben:Hallo,

hast du noch nicht ausprobiert, nehme ich an.
Wenn du eckeges-Rechteck aus der Standardformen-Sammlung verwendest,
wird es mit dem Eckenradius auch nicht funktionieren.

Nimm das adere Rechteck mehr links in der Zeichnen-Symbolleiste.
Eckenradius kannst du auch manuel verändern mit 'Punkte bearbeiten' (auch im Kontexemenü).

Ciao
Ja, Du hast recht. Ich habe es vorhin mit dem Rechteck von links probiert. Ich dachte, das ist das gleiche wie das aus der Sammlung (der Tooltip ist auch derselbe, nämlich beide Male einfach nur Rechteck, das Icon sieht auch gleich aus). Außerdem dachte ich, dass mehr links immer die zuletzt benutzten Formen gesammelt werden, aber das ist offensichtlich auch nicht so. Ja, wie gesagt, meine Beschreibung bezieht sich auf das Rechteck links aus der Leiste. Bei dem Rechteck aus der Formensammlung ist der Eckenradius auch ausgegraut.

Re: Erfahrungsbericht

von Gorbitzkind » Sa, 12.02.2011 23:12

Zum Thema Eckenradius kann ich nun selbst die Auflösung geben (eine Suche im Forum nach Eckenradius liefert bis jetzt ja noch nichts verwertbares): Wenn man also Rechtecke mit abgerundeten Ecken haben will, zeichnet man auf keinen Fall ein Rechteck mit abgerundeten Ecken, sondern ein normales (eckiges) Rechteck. Und bei dem eckigen Rechteck kann man nun unter Kontextmenü -> Position und Größe -> dritte Karteikarte abgerundete Ecken mit Hilfe des Eckenradius einstellen :lol: :? :shock: .

Re: Erfahrungsbericht

von Gorbitzkind » Sa, 12.02.2011 22:50

Diese Software ist einfach grottenschlecht. Das ist kein Vorwurf, sondern eine Feststellung. Also noch was unter der Überschrift "Erfahrungsbericht":

Ich hätte gerne ein Diagramm mit unter der Kurve gefüllten Flächen. Gibts auch als Diagrammtyp. Den Flächendiagrammtyp gibts aber nicht als x-y-Diagramm. Im x-y-Diagramm kann man nun wiederum aber die Flächen unter den Kurven nicht einfärben. Diese Fläche im Draw zu füllen geht auch nicht. Dort gibts offensichtlich gar keine Füllfunktion. Na gut, man müsste ja bloß ein neues Vektorobjekt aus der Kurve und den Seitenrändern der Diagrammfläche automatisch erzeugen, das ist wohl zuviel verlangt.

Im Draw habe ich ein paar schicke Bildchen ganz flott gemalt. Rechtecke mit abgerundeten Ecken. Verschieden große. Richtig, beim Zoomen von den Rechtecken zoomt die Ecke mit. Also große Rechtecke haben große Ecken, kleine Rechtecke kleine Ecken. Nun würde ich gerne mal sehen, wie es aussieht, wenn die Ecken bei allen Rechtecken gleich wären. Gibt sogar in den Eigenschaften einen Eintrag für den Eckenradius. Nur, ätschbätsch, der ist ausgegraut.

Re: Erfahrungsbericht

von Gorbitzkind » Sa, 12.02.2011 22:40

Stephan hat geschrieben:Wir hier sind ein UNABHÄNGIGES ANWENDER-Forum zu OOo und haben schlichtweg GARNICHTS mit dem OOo-Projekt zu tun, sind also weder für unintuitive LÖsungen noch für Fehler des Programms verantwortlich!

Siehe:
viewtopic.php?f=3&t=12975

Wir stehen also exakt vor den selben Problemen wie Du auch, erleben genau dieselben SChwierigkeiten und Bugs und versuchen uns dabei gegenseitig Hilfe zu leisten.

WAs bitte ist daran so schwer zu verstehen und warum unterstellst Du scheinbar immer wieder das wir OOo für intuitiv, fehlerfrei oder Ähnliches hielten?


Auf Eines allerdings reagieren hier viele etwas sauer, nämlich von Fragern für Mängel an OOo verantwortlich gemacht zu werden und sei es nur indirekt, denn hier ist niemand für OOo verantwortlich weil dieses Forum nicht TEil des OOo-Projektes ist.


Gruß
Stephan
Weil es jetzt schon zum zweiten Mal behauptet wird: Es lag nicht in meiner Absicht, irgendjemand irgendetwas etwas zu unterstellen.

Re: Erfahrungsbericht

von Stephan » Sa, 12.02.2011 22:34

Ist trotzdem unintuitiv.
Ganz genauso ist es! Nur warum unterstellt Du scheinbar immer wieder das wir das hier anders sähen?

Wir hier sind ein UNABHÄNGIGES ANWENDER-Forum zu OOo und haben schlichtweg GARNICHTS mit dem OOo-Projekt zu tun, sind also weder für unintuitive LÖsungen noch für Fehler des Programms verantwortlich!

Siehe:
viewtopic.php?f=3&t=12975

Wir stehen also exakt vor den selben Problemen wie Du auch, erleben genau dieselben SChwierigkeiten und Bugs und versuchen uns dabei gegenseitig Hilfe zu leisten.

WAs bitte ist daran so schwer zu verstehen und warum unterstellst Du scheinbar immer wieder das wir OOo für intuitiv, fehlerfrei oder Ähnliches hielten?


Auf Eines allerdings reagieren hier viele etwas sauer, nämlich von Fragern für Mängel an OOo verantwortlich gemacht zu werden und sei es nur indirekt, denn hier ist niemand für OOo verantwortlich weil dieses Forum nicht TEil des OOo-Projektes ist.


Gruß
Stephan

Re: Erfahrungsbericht

von Gorbitzkind » Sa, 12.02.2011 21:40

Rocko hat geschrieben:Bei dieser Frage wäre dir sicher geholfen worde, wenn du das in einer Beispieldatei zur Verfügung gestellt hättest. Dieser Effekt ist in den allermeisten Fällen der Verankerung und ggf. dem Zeilenabstand geschuldet. Mit dem Begriff "Bug" liegst du sicher falsch. "Nicht intuitiv", was auch immer der Einzelne darunter versteht, lasse ich dafür noch gelten. Das Programm ist eben sehr komplex und lässt Einstellungen zu, die sich mitunter gegenseitig ausschließen.
Naja, da habe ich noch gar nicht danach gefragt. Habs aber eben nochmal probiert, lässt sich ganz einfach reproduzieren. Screenshot: http://img195.imageshack.us/i/oooij.png/ Einfach über einfügen -> Formel, eine Mehrfachbruch-Formel bauen, Zeilenabstand muss noch auf 1,5 gestellt werden (sonst passiert der Effekt nicht) und da isses. - Übrigens betrifft das auch die kleinen Formeln, auch dort ist der Abstand nach oben größer als nach unten, es fällt nur nicht sofort auf.
Gorbitzkind hat geschrieben:Eigentlich gibts dafür ja ne Funktion, aber die war ausgegraut oder hat nichts gemacht, genau weiß ich das nicht mehr. Ursache war wohl, habe ich zufällig rausgefunden, es war schon ein Inhaltsverzeichnis erzeugt und das Entfernen der harten Formatierung funktionierte nicht, wenn dieses im markierten Textbereich mit enthalten war (also der Vorgang war: strg-a, Formatierung entfernen -> geht nicht, erst bei Markierung des Textes von Hand unter Auslassung des Inhaltsverzeichnisses ging es dann; hat natürlich auch nirgends gestanden, dass das so ist und ein einleuchtender Grund fällt mir für dieses Verhalten auch nicht ein).
Auch das hätte ich gerne mit Hile einer Beispieldatei nachvollzogen. Ich unterstelle einmal, dass du in die Markierung den geschützten Bereich des Inhaltsverzeichnisses mit einbezogen hast. Dann steht dir die Zurückstellung ins Standardformat natürlich nicht zur Verfügung. Hättest du den Editierschutz des Inhaltsverzeichnisses aufgehoben, wäre das nicht passiert. Das Wissen darum gehört aber zu den Grundkenntnissen bei der Arbeit mit geschützten Bereichen und ist wohl kaum als Fehlfunktion dem Programm anzulasten.
Ja war so. Ist trotzdem unintuitiv. An dem Abschnitt hätte sich ja gar nichts ändern sollen. Recherchiert habe ich auch immer bei meinen Problemen, aber dazu habe ich gar nichts gefunden, das habe ich einfach irgendwann selbst mit probieren rausgekriegt...

Re: Erfahrungsbericht

von Stephan » Sa, 12.02.2011 20:54

Allerdings, eine Literaturdatenbank wäre für mich Overkill


ja sicher und weil das bei vielen Nutzern so ist ist in OOo garkeine Literaturdatenbank nötig, sondern man kann freie Einträge ins Dokument machen (Einfügen-Verzeichnisse-Literaturverzeichniseintrag, dort "aus Dokumenteninhalt" wählen und NICHT "Literaturdatenbank") und hat trotzdem die volle Funktionalität mit allen entsprechenden Funktionen.
Eine solche Funktionalität ist dermaßen banal, die schreibe ich mir für eine gegebene Textdatei in ner Scriptsprache innerhalb von 20 min, wenn es sein muss.
genauso ist es und deshalb bringt OOO dioese Funktionalität bereits mit - Literaturdatenbank also häufig schlichtweg überflüssig.
Wie dem auch sei, ich wollte nur mal erzählen, wie es mir so ergangen ist, ohne Feedback wird ja auch nichts besser oder andere Leute werden nicht gewarnt oder machen dieselben Fehler.
Nur hast Du nichts von dem erreicht, denn DEine Verbesserungsvorschläge nimmt hier niemand zur Kenntnis (weil sie hier niemand umsetzen kann) dazu müßtest Du Dich schon aus OOo-Projekt wenden:
viewtopic.php?f=3&t=12975

und hilfreich für Dritte ist DEine Kritik auch nicht unbedingt denn dazu müßte man sorgfältig allen aufgetretenen Problemen nachgehen und Lösungen hinschreiben - nicht Du mußt diese LÖsungen hinschreiben, sondern die kann man hier im Forum gemeinsam erarbeiten, dazu ist ein Forum da.
Noch so ein Bug, wo mir sicher vorgeworfen wird, ich hätte mich nicht eingearbeitet
Tja und da sind wir dann leider beim Thema, entweder Du willst lernen mit OOO zurechzukommen dann bist Du hier im Foruum goldrichtig oder Du willst nur SChuldzuweisungen treffen - ich jedenfalls habe vor Jahren bei OOo bei Null angefangen und mich sicher zehnfach dümmer angestellt wie Du, nur nie wäre es mir in den Sinn gekommen Ratschläge anderer zurückzuweisen in der Art und Weise wie Du es hier tust.
Ich habe dann gar nicht angefangen, irgendwo rumzusuchen, was ich jetzt machen muss, was dann sowieso wieder nicht funktioniert, sondern die Formel gelöscht und nur die umgestellte Formel drin gelassen.
Schade, denn eine einfache FRage hätte Dir hier im Forum sofort Hilfe gebracht denn es dürfte sich um die Einstellung für die Abstände des Formelobjektes handeln die lediglich angepasst werden müssen.


Ich wiederhole mich, aber: ich habe mich am Anfang zehnfach dümmer angestellt als Du nur ich war bereit zu lernen und mich nicht darauf zu beschränken Sätze zu schreiben die bloß 'Stimmung' machen, wo es nur einfacher Fragen bedürfte um Vieles zu klären.


Ansonsten noch viel Spass, mit oder ohne OOo. im Forum hier oder anderswo.




Gruß
Stephan

Re: Erfahrungsbericht

von Gorbitzkind » Sa, 12.02.2011 20:12

Ja, bei dem Quellenverzeichnis habe ich mich ungeschickt angestellt, das habe ich von Anfang an gesagt, die Gründe aber auch erläutert. Allerdings, eine Literaturdatenbank wäre für mich Overkill (und nach den bisherigen Erfahrungen hätte ich darin auch gar kein Vertrauen), für mich bleiben das Textschnippselchen, welche einfach unten sortiert gesammelt und die Marken dafür im Text automatisch durchnummeriert werden sollen. Eine solche Funktionalität ist dermaßen banal, die schreibe ich mir für eine gegebene Textdatei in ner Scriptsprache innerhalb von 20 min, wenn es sein muss.

Bei der Formatierung ganz am Anfang war ich auch etwas ungeschickt, da hätte ich mich schlau machen sollen, ich hätte allerdings erwartet, dass bei strg-a und der Vorlage Standard eine Änderung unmittelbar in die Vorlage einfließt. Wie gesagt, das war gedankenlos und auch nicht ganz logisch, klar auch mein Fehler, aber diese Formatierung wieder loszuwerden war ziemlich schwer. Eigentlich gibts dafür ja ne Funktion, aber die war ausgegraut oder hat nichts gemacht, genau weiß ich das nicht mehr. Ursache war wohl, habe ich zufällig rausgefunden, es war schon ein Inhaltsverzeichnis erzeugt und das Entfernen der harten Formatierung funktionierte nicht, wenn dieses im markierten Textbereich mit enthalten war (also der Vorgang war: strg-a, Formatierung entfernen -> geht nicht, erst bei Markierung des Textes von Hand unter Auslassung des Inhaltsverzeichnisses ging es dann; hat natürlich auch nirgends gestanden, dass das so ist und ein einleuchtender Grund fällt mir für dieses Verhalten auch nicht ein).

Weitere Sachen fallen mir nicht ein, wo ich mich konzeptionell ungeschickt angestellt hätte. Wenn ich noch das eine oder andere nicht gerade geschickt gemacht habe, wie das mit dem Diagramm, ist mir das völlig klar, diente aber dazu, Funktionen, die ich nicht gefunden habe trotz Lesens diverser englischer und deutscher Handbücher und Wikiseiten (und Foren), weil gut versteckt und dank unintuitivem Bedienkonzept oder, zumindest lt. Recherche, gar nicht vorhanden, irgendwie möglich zu machen.

Und wenn der Seitenumbruch im Dokument im Zusammenhang mit einer Handvoll Bildern nicht richtig funktioniert, dann erinnert mich das an allerschlimmste Zeiten von Microsoft Office 97. Und das liegt dann eher nicht an mir.

Wie dem auch sei, ich wollte nur mal erzählen, wie es mir so ergangen ist, ohne Feedback wird ja auch nichts besser oder andere Leute werden nicht gewarnt oder machen dieselben Fehler.

Noch so ein Bug, wo mir sicher vorgeworfen wird, ich hätte mich nicht eingearbeitet: Formel im Dokument. Je höher die Formel ist (Mehrfachbruch, weil man so anschaulich die Herleitung der Formel sehen konnte), um so größer wird der vertikale Abstand zwischen der Formel und den Textzeilen oben und untendrunter. Sieht völlig bescheuert aus. - Ich habe dann gar nicht angefangen, irgendwo rumzusuchen, was ich jetzt machen muss, was dann sowieso wieder nicht funktioniert, sondern die Formel gelöscht und nur die umgestellte Formel drin gelassen :? .

Nach oben