von TrueColor » Mi, 15.08.2012 15:49
Hallo,
DPunch hat geschrieben:TrueColor hat geschrieben:Style und Logik getrennt ist zwar lobenswert, aber wenn die Hierarchie der Zugriffsebenen (hm... so würde ich das jetzt mal beschreiben) unterschiedlich ist, obwohl das Kontrollelement doch ein einzelnes abgeschlossenes Modul ist (ich verwende das Kontrollelement, und nicht: ich verwende die Grafik für ein Kontrollelement und ich verwende die Logik für ein Kontrollelement), ist das meiner Meinung nach schlechtes Design.
Ich kann Dir nicht ganz folgen -
das Kontrollelement ist eben *kein* "einzelnes abgeschlossenes Modul", ganz im Gegenteil, genau darum ging es doch bei Deiner letzten Frage.
Ja eben, deshalb hatte ich ja solche Probleme damit, weil ich dachte, es wäre ein einzelnes. Das es anders ist, auf diesen Trichter bin ich erst durch eure Hilfe gekommen, deshalb auch meine verwunderte Frage, die du ja bestätigt hast.
balu hat geschrieben:Und nach dem der aufruf aus der Sub "onStart" abgearbeitet wurde, springt das Makro wieder in das Modul "onStart" zurück. Dadurch ist das Modul "StatusFilter" nicht mehr aktiv und die Variablen haben ihre Gültigkeit verloren.
Na toll, daran hatte ich nicht gedacht! Ich hatte schon kurz den Gedanken, mal mit GLOBAL zu testen, aber nur so just for fun. Ich wollte die Module möglichst getrennt halten, hatte mich deshalb für PRIVATE entschieden.
Oder ist PUBLIC besser als GLOBAL? Ich schätze das Risiko bei GLOBAL relativ hoch ein, das irgendetwas kollidiert, ist so ein Bauchgefühl.
Gibt es denn eine andere Möglichkeit, wie ich mehrere Macros beim Laden des Dokuments starten kann, ohne die jeweiligen Module verlassen zu müssen? Ich würde gern bei PUBLIC bleiben, weil ich dann nicht immer die anderen Module auf Kollision prüfen müsste.
DPunch hat geschrieben:2.) Aus den acht Makros StatusFilter... habe ich ein eventgesteuertes gemacht.
Damit hast du mir vorgegriffen. Die Optimierung dieser Sache lag mir auch noch am Herzen. Werde ich mir anschauen!
Kannst du mir
i = right(ochkbox.Name,1) näher erläutern? Was macht
right?
(Edit: der Papiergroschen ist gelandet: Teilstring von rechts, Länge = 1 Zeichen)
DPunch hat geschrieben:3.) Der boolean-Varialblen aStatusFilter ordne ich true und false statt 0 und 1 zu
Was sind die Vorteile? Von der Lesbarkeit finde ich 0/1 besser.
DPunch hat geschrieben:greifst Du auf das erste Formular (Index 0) der Drawpage zu, Einzahl!
Sinnfällig wäre diese Bezeichnung, ohne s
Klingt sinnvoll, damit erschliesst sich dem Lesenden der Code besser.
Vielen Dank euch allen!
Hallo,
[quote="DPunch"][quote="TrueColor"]Style und Logik getrennt ist zwar lobenswert, aber wenn die Hierarchie der Zugriffsebenen (hm... so würde ich das jetzt mal beschreiben) unterschiedlich ist, obwohl das Kontrollelement doch ein einzelnes abgeschlossenes Modul ist (ich verwende das Kontrollelement, und nicht: ich verwende die Grafik für ein Kontrollelement und ich verwende die Logik für ein Kontrollelement), ist das meiner Meinung nach schlechtes Design.[/quote]
Ich kann Dir nicht ganz folgen - [b]das Kontrollelement ist eben *kein* "einzelnes abgeschlossenes Modul"[/b], ganz im Gegenteil, genau darum ging es doch bei Deiner letzten Frage.[/quote]
Ja eben, deshalb hatte ich ja solche Probleme damit, weil ich dachte, es wäre ein einzelnes. Das es anders ist, auf diesen Trichter bin ich erst durch eure Hilfe gekommen, deshalb auch meine verwunderte Frage, die du ja bestätigt hast.
[quote="balu"]Und nach dem der aufruf aus der Sub "onStart" abgearbeitet wurde, springt das Makro wieder in das Modul "onStart" zurück. Dadurch ist das Modul "StatusFilter" nicht mehr aktiv und die Variablen haben ihre Gültigkeit verloren.[/quote]
Na toll, daran hatte ich nicht gedacht! Ich hatte schon kurz den Gedanken, mal mit GLOBAL zu testen, aber nur so just for fun. Ich wollte die Module möglichst getrennt halten, hatte mich deshalb für PRIVATE entschieden.
Oder ist PUBLIC besser als GLOBAL? Ich schätze das Risiko bei GLOBAL relativ hoch ein, das irgendetwas kollidiert, ist so ein Bauchgefühl.
Gibt es denn eine andere Möglichkeit, wie ich mehrere Macros beim Laden des Dokuments starten kann, ohne die jeweiligen Module verlassen zu müssen? Ich würde gern bei PUBLIC bleiben, weil ich dann nicht immer die anderen Module auf Kollision prüfen müsste.
[quote="DPunch"]2.) Aus den acht Makros StatusFilter... habe ich ein eventgesteuertes gemacht.[/quote]
Damit hast du mir vorgegriffen. Die Optimierung dieser Sache lag mir auch noch am Herzen. Werde ich mir anschauen!
Kannst du mir [b]i = right(ochkbox.Name,1)[/b] näher erläutern? Was macht [b]right[/b]?
(Edit: der Papiergroschen ist gelandet: Teilstring von rechts, Länge = 1 Zeichen)
[quote="DPunch"]3.) Der boolean-Varialblen aStatusFilter ordne ich true und false statt 0 und 1 zu[/quote]
Was sind die Vorteile? Von der Lesbarkeit finde ich 0/1 besser.
[quote="DPunch"]greifst Du auf das erste Formular (Index 0) der Drawpage zu, Einzahl!
Sinnfällig wäre diese Bezeichnung, ohne s[/quote]
Klingt sinnvoll, damit erschliesst sich dem Lesenden der Code besser.
Vielen Dank euch allen!