von EGO » Di, 14.08.2012 00:26
Zum Konkreten hat der Gast schon getippt, daß eine Beispieldatei sinnvoll wäre. Im Allgemeinen läßt sich aber sagen: Die Formate von OO und Word sind wie zwei unterschiedliche Sprachen. Um ein Dokument aus Word in OO anzeigen zu können, muß das Format "übersetzt" werden. Dabei können solche Fehler entstehen.
Wichtigster Lösungsansatz: Ein Dokument sollte möglichst immer nur mit dem "richtigen" Programm bearbeitet werden. Je mehr Formatierungen es enthält, desto wichtiger wird dieser Punkt. Läßt es sich nicht vermeiden, daß ein Dokument mit OO und Word bearbeitet wird, dann sollte alles, was das Format betrifft, möglichst erst zum Schluß angelegt werden, wenn kein Export ins andere Format mehr ansteht. Anschließend kann es als pdf beliebig und ohne Formatverluste weitergegeben werden. Im Zweifelsfall kann das aber auch heißen, daß ein Dokument doppelt angelegt werden muß.
EGO..
Zum Konkreten hat der Gast schon getippt, daß eine Beispieldatei sinnvoll wäre. Im Allgemeinen läßt sich aber sagen: Die Formate von OO und Word sind wie zwei unterschiedliche Sprachen. Um ein Dokument aus Word in OO anzeigen zu können, muß das Format "übersetzt" werden. Dabei können solche Fehler entstehen.
Wichtigster Lösungsansatz: Ein Dokument sollte möglichst immer nur mit dem "richtigen" Programm bearbeitet werden. Je mehr Formatierungen es enthält, desto wichtiger wird dieser Punkt. Läßt es sich nicht vermeiden, daß ein Dokument mit OO und Word bearbeitet wird, dann sollte alles, was das Format betrifft, möglichst erst zum Schluß angelegt werden, wenn kein Export ins andere Format mehr ansteht. Anschließend kann es als pdf beliebig und ohne Formatverluste weitergegeben werden. Im Zweifelsfall kann das aber auch heißen, daß ein Dokument doppelt angelegt werden muß.
EGO..