Glossar mit OO Writer - The torture never stops...

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Glossar mit OO Writer - The torture never stops...

... und es geht weiter....

von oskar » Sa, 06.05.2006 13:58

So jetzt kram ich den Thread doch nochmal vor.

Nach der Studienarbeit folgt die Diplomarbeit und ich hock wieder vor dem Thema GLOSSAR !!!

Ich hab mich diesmal entschieden das ganze mittels eine Stichwortverzeichnisses und einer Konkordanzdatei zu machen. So wie es hier beschrieben ist. Das funktioniert auch ganz gut.

Nun passiert aber folgendes: Wenn ich meine Konkordanz datei mal entferne würde ich erwarten, dass er alle Einträge aus dem Verzeichnis entfernt, oder zumindest die Beschreibungen rausnimmt. Aber Pustekuchen die bleiben drinnen.

Mir scheint es, dass er die Informationen zu einem Eintrag im Glossar als "Felder" in das Dokument übernimmt, und dann neben den Informationen aus der Konkordanzdatei auch immer die Informationen aus dem Dokument anzeigt.

Eine Folge ist: Sobald ich in der Konkordnazdatei etwas korrigiere übernimmt er die Änderung zwar, aber der alte Eintrag bleibt im Verzeichnis bestehen...

Kann mir jemand sagen wie ich dafür sorge, dass OpenOffice immer nur den Eintrag darstellt, der aktuell in der Datei steht und darauf verzichtet ebenfalls auf dokumentinterne Felder zurückzugreifen?

Cheers
Oskar (der das nächste mal wohl LaTex nimmt)

von Lenu » Sa, 07.01.2006 17:24

Nun gut

von oskar » Sa, 07.01.2006 14:22

Also jut dann werde ich mir wieder von Hand ein hoffentlich vollständiges Verzeichnis anlegen und irgendwann reinkopieren.

Wäre ein bereits vorhandenes Glossar nicht ein netter Developmentrequest :?: Wenn ich mir das hier so ansehe bin ich nicht allein auf weiter Flur mit dem Problem.

von Lenu » Sa, 07.01.2006 10:06

Der von Dir gewünschte Weg wird wohl nicht gehen. Auf die Art könntest Du höchstens in einer Calc-Tabelle mittels SVERWEIS() eine Tabelle zusammenstellen. Die könntest Du dann als OLE-Objet oder DDE-Verknüpfung ins Textdokument übernehmen. Diese Varianten kennst Du ja vermutlich schon.
Aber wenn ich mir das alles so ansehe, frage ich mich, ob es Sinn macht, dass Du - nachdem Du ja schon andere Varianten durchgespielt hast - noch weiter eine Menge Zeit für solche formalen Belange aufbringen solltest, Zeit, die ja am Inhalt der DA abgeht. Oder ob Du nicht am besten fährst, wenn Du mal irgendwo im writer eine Tabelle anlegst und jedesmal, wenn Du eine Abkürzung benutzt, trägst Du dort eine Zeile ein. Wenn alles fertig ist, kannst Du diese Tabelle noch sortieren, doppelte Sätze rausschmeissen und ggf. in From bringen.

Glossar mit OO Writer - The torture never stops...

von oskar » Fr, 06.01.2006 20:09

Tach zusammen

nachdem langes suchen und Rumprobieren nix gebracht hab muss ich dochmal nachfragen:

Ich muss in meine Studienarbeit ein Glossar einbauen. Hierzu hab ich auch schon den ein oder anderen Tip zum Missbrauchen anderer Verzeichnisformen gesehen, doch so wirklich zrfriedenstellend ist das alles nicht.

Daher meine aktuelle Idee: Ich schreib meine Datensätze (Begriff, Erklärung, Quelle der Erklärung) in eine Tabelle (DB). Dort hol ich sie mir mittels eines SELECT sortiert raus und schreib sie mir in einen Bereich meines Dokumentes.

Doch genau am letzten hapert es aktuell.
Wie kann ich in meinem Dokument Felder definieren, die sich mittels eines SELECT Statements aus eine DB füllen lassen?
Und das ganze möglichst so, dass ich es mit Formatvorlagen noch beliebig formatieren kann?

Danke im Voraus.

Nach oben